Перейти на главную страницу
Bevor ich Ihnen detaillierte Anweisungen gebe, zunächst ein grundsätzlicher Rat: Ohne den jahrhundertealten russischen Intellektuellenstreit beleben zu wollen, ob Rußland nun eigentlich zum Orient oder zum Okzident zählt, kann man doch mit Fug und Recht behaupten, daß wir einige Punkte zweifellos den östlichten Kulturen abgeschaut haben. Dazu gehören die Begriffe Gastfreundschaft und Gast. Wir verbinden, wie die Chinesen, Inder oder Araber, mit dem Begriff Gast die Vorstellung von etwas Besonderem, Außergewöhlichem. Mit anderen Worten: Bei uns bestimmt der Gast die Regeln, sein Wort ist Befehl, seine Wünsche versucht der Gastgeber zu erfüllen.
Anders in Deutschland: Hier ist der Besucher „nur” der Gast, und als solcher muß er sich dem Gastgeber unterordnen. Ein bißchen spielt hier vielleicht der klassische Satz eine Rolle, den erzürnte deutsche Väter seit Generationen ihren pubertierenden und daher wider borstigen Kindern bei den gemeinsamen Mahlzeiten zuzuschleudern pflegen: „Solange du deine Füße unter meinen Tisch stellst, ißt du, was deine Mutter gekocht hat. „Ganz so drastisch wird man sich Ihnen als Gast gegenüber zwar nicht äußern. Aber man wird von Ihnen erwarten, daß Sie keine Kritik an der Küche der Hausefrau über und herunterwürgen, was auf den Tisch kommt, ohne Rücksicht darauf, ob Sie gegen dieses Gericht allergisch sind.
Soweit die grundsätzliche Regel, die nur wenige Menschen in Deutschland kennen. Wenn Sie verinnerlicht haben, kann kaum mehr etwas schiefgehen. Dennoch sollten Sie sich auch die Tips im Detail zu Herzen nehmen, damit Ihr Besuch ein Erfolg wird.
Tauchen Sie nie, wie Sie es von daheim kennen, uneingeladen bei einer deutschen Familie zur Abendbrotzeit oder zu einem anderen Termin auf. Eine Essenseinladung ist eine ernste Angelegenheit, sie wird geplant und vorbereitet. In Rußland schätzt man das Gespräch mit Freunden, was bei dieser Gelegenheit auf den Tisch kommt, hängt vom zufälligen Inhalt des Kühlschranks ab und ist unerheblich. In Deutschland hingegen will der Gastgeber Eindruck machen, und das bedarf einer generalstabsmäßigen Planung.
Kommen Sie, wenn ein Termin vereinbart ist, unbedingt pünktlich. Zu frühes Eintreffen würde Ihre Gastgeber in größte Verlegenheit stürzen, weil der Braten noch in der Röhre, die Hausfrau nicht umgezogen ist und die Gläser noch nicht poliert sind. Erscheinen Sie zu spät, besteht die Gefahr, daß das kunstvoll durchkomponierte und an feste Verzehrzeiten gebundene Menü verschmort oder kalt wird. Vergessen Sie nicht: mann will Ihnen etwas Besonderes bieten, und da sollten Sie für den reibungslosen Ablauf schon Ihren kleinen Beitrag leisten.
Aber Vorsicht: In vielen deutschen Haushalten wird abends kalt gegessen. Es kann Ihnen also passieren, daß Sie zum Abendbrot nur ein paar Häppchen erhalten. Die mögen zwar mit erlesenen Leckercien wie Lachs oder Kaviar belegt sein man will schließlich zeigen, was man hatßß, aber satt werden Sie davon nicht. Unglücklicherweise weiß man selten vorher, was einen erwartet: belegte Brote oder ein viergängiges Diner? Wenn Sie jedoch schon einschlägige Erfahrugen mit dem jeweiligen Gastgeber gemacht haben, dann sollten Sie sich unterwegs schnell ein paar Würstchen an der Bude kaufen.
Bergrüßt werden Sie vom Gastgeber unweigerlich mit Handschlag. Warum auch sollten an der Haustür andere Umgangsformen gelten als am Arbeitsplatz, auf der Staße oder an anderen öffentlichen Plätzen? Die Deutschen sind Händeschüttler mit Leib und Seele. Geschüttelt wird ordentlich der Reihe nach: Mann mit Mann, Frau mit Frau, Mann eins mit Frau zwei, Mann zwei mit Frau eins. Schon bei zwei Ehepaaren gibt es zahlreiche reizvolle Kombinationen, vor allem wenn Sie wissen, daß es unheibeschwörend ist, sich über Kreuz die Hände zu reichen. Sie können sich dem Ritual nur durch einen Gipsverband oder den rasch vorgebrachten Hinweis entziehen, sie litten unter einem hoch ansteckenden Hautausschlag. Sonst aber gilt: Wenn Sie Ihre Rechte nicht freiwillig und schnell vorstrecken, wird man sie sogleich ergreifen und erbarmungslos aus dem Ärmel zichen.
Früher, als die Menschen vernünftiger waren, gab es einen einleuchtenden Grund, seinem Gegenüber die Hand zu schütteln: Auf diese Weise überprüfte man, ob er keine Waffe in der Rechten verbarg. Allerdings dient der Händedruck auch heute noch vielen Deutschen als erster und ausschlaggebender Test, welchen Charakters sein Visavis ist. Als Faustregel gilt: Je fester der Händedruck, desto aufrechter und ehrlicher der Mann. Wer sein Händchen hingegen wie ein welkes Blatt darreicht, gilt gemainhin als charakterschwache Memme. Drükken Sie also so fest Sie können zu, selbst wenn Sie Ihre Hand in einem Schraubstock für immer zu verlieren glauben.
Bei längeger Bekanntschaft mit Ihrem Gastgeber ersparen Sie sich zumindest einen Teil der Händedrücke. Denn in den letzten Jahren hat sich der auf die Wange gehauchte Kuß als Begrüßungsritual durchgesetzt. Beachten Sie dabei bitte meine Formulierung& auf die Wange gehaucht. Die bei uns üblichen bärenartigen Umarmungen würden bei Ihren deutschen Freunden vermutlich Befremden auslösen. Zudem dürfen Sie ohnehin nur die Gastgeberin und andere allfällig anwesende Damen küssen. Denn der deutsche Mann küßt keinen anderen Mann, es sei denn, er wäre schwul, und dafür gelten andere Benimmregeln.
Sie haben nun glücklich die Schwelle zur Wohnung überwunden, massieren unauffälling Ihre Hand und nähern sich allmählich dem Essen. Ob Häppchen oder Festmahl -der Vorgang des Abendessens ist viel förmlicher, als wir es von zu Hause gewohnt sind, ganz einfach kulturnij. Vermeiden Sie es daher unbedingt, während des Essens zu rauchen, weil Sie ein Päuschen einlegen wollen. Die Zigarette gibt es allenfalls zwischen den Gängen oder nach dem Essen. Mancherorts kann es Ihnen widerfahren, daß Sie zum Rauchen auf den Balkon oder ins Treppenhaus komplimentiert werden. Und halten Sie sich, wie schwer es Ihnen auch fallen mag, mit den Getränken zurük. Der Wein wird vom Gastgeber ausgeschenkt und ist genau bemessen. Halten Sie nicht die Weißweinflasche fest, die zusammen mit den Vorspeisentellern abgeräumt wird; als nächstes wird Rotwein zum (roten) Fleisch kredenzt—eieine Flasche für den ganzen Tisch. Überhaupt: Anders als bei uns gilt ein mit allen möglichen Vor-, Haupt- und Nachspeisen überladener Tisch als unzivilisiert. Gegessen wird streng der Reihe nach, ordentlich eben.
Bei den Mitbringseln sollten Sie russische Standards vergessen. Verkneifen Sie es sich, ein gebratenes Huhn zum Abendessen mitzubringen. Was bei uns ein hochwillkommener Beitrag zu einer reichhaltigen Tafel ist, wäre in Deutschland ein folgenschwerer Fauxpas. Man würde Ihnen vermutlich unterstellen, daß Sie der Kochkunst der Gastgeberin von vornherein mißtrauen und sich daher sicherheitshalber Ihr eigenes Essen mitgebracht haben.
Gründsätzlich gilt für Geschenke: Geben Sie auf Nummer Sicher, überlegen Sie sich nichts Ausgefallenes. Mit Pralinen, Blumen, einer Flasche Wein liegen Sie stets richtig. Kaufen Sie Getränke aber um- Himmels willen nicht nach unserem Prinzip: eine Flasche Wodka für die Herren, einen Likör für die Damen und eine Budel Schampanskoje für alle zum Runterspülen. Harte Getränke sind bei vielen Deutschen aus Gesundheitsgründen verpönt, und Champagner trinkt man eher zu besonderen Anlässen—und das ist Ihr Besuch ganz sicher nicht, weil er nicht mit Kindstaufen und Hochzeiten konkurrieren kann.
Bevor Sie zu Tisch gebeten werden, wird man Ihnen—sofern es Ihr erster Besuch ist—zunächst die Wohnung oder das Haus der Gastgeber vorführen. Das mag Ihnen ungewöhnlich vorkommen, denn bei uns geht man schnurstracks in die Küche, wo man den Rest des Abends verbringt. Der Rest der Wohnung ist—einmal abgesehen von der Lage des Badezimmers—interessant. Das ist im Prinzip auch in Deutschland so, wird aber von Gastgebern nicht so gesehen -zumal wenn sie stolze Eigenheimbesitzer sind. Vom Keller bis zum Dachboden, vom Hobbyraum bis zum Schlafzimmer wird man Ihnen jeden Winkel und Ecke zeigen.
Diese Führung kann etwas länger dauern, da sie mit Erklärungen und Ankedoten angereichert wird: wie günstig man diesen Teppichboden erstanden hat, wie Vater beim Tapezieren des Kinderzimmers in den Eimer mit dem Kleister getappt ist und wie man auf dem Basar von Tunis um den prächtigen Kamelhocker gefeilscht hat, über den auf dem Weg zum Lokus nun ständig stolpert. Von Ihnen erwartet man bei dieser Präsentation nichts weiter als ergriffenes Nicken. Selbst ein bißchen Neid dürfen Sie zeigen, das freut den stolen Hausbesitzet, der es zu etwas gebracht hat. Loben Sie! Wenn das Eigenheim in einer abgeschiedenen Gegend liegt, wo sich Fuchs und Hase Gute Nacht sagen, rühmen Sie die himmlische Ruhe und die frische Luft. Verstehen Sie hingegen Ihr eigenes Wort nicht wegen des von der Schnellstaße vor dem Fenster heraufbrandenden Verkehrslärms, heben Sie die zentrale und verkehrsgünstige Lage hervor.
Eine besondere Rolle spielen bei diesen Gelegenheiten Haustiere. Auch hier heißt es: Bleiben Sie höflich, bewahren Sie die Ruhe, zollen Sie den kleinen vierbeinigen oder gefiederten Freunde Ihrer Freunde gebührende Aufmerksamkeit. Versuchen Sie zu lächeln, wenn sich der Dobermannrüde in Ihre Hose verbissen hat, und nicken Sie tapfer bei der Beteuerung seines Herrchens, dab er nicht beißt. Unterbrechen Sie Ihre Erzählungen auch dann nicht, wenn sich der Wellensittich in Ihrem Haupthaar festkrallt oder sein Federkleid in Ihren Suppenteller ausschüttelt. Man wird Ihnen Tierliebe attestieren, und ein schöneres Kompliment haben Deutsche kaum zu vergeben.
На материале русской и немецкой лингвокультур 2
Введение 5
Глава 1.
Межкультурная коммуникация
1.1. Из истории возникновения и развития дисциплины 8
1.2. Понятие культуры в теории межкультурной коммуникации 11
1.3. Основные подходы к пониманию термина «межкультурная коммуникация» 20
Глава 2.
Теоретические основания межкультурной коммуникации
как интегративной области знания 26
2.1. Функционализм и культурный релятивизм 26
2.2. Способы взаимодействия
с культурно «чуждым» 31
2.3. Модели культурной вариативности 51
Глава 3.
Особенности русско-немецкой коммуникации в парадигме культурной вариативности 87
3.1. Тенденции в межкультурном общении
3.2. Темпоральный аспект взаимоотношений 98
3.3. Территориальный фактор в поведении немцев
и русских 105
Глава 4.
Западные и восточные немцы
4.1. Межкультурная адаптация
4.2. Общественно-политическая коммуникация
Заключение 120
Библиографический список 123
Приложения 135
Приложение 1 135
Приложение 2 136
Приложение 3 137
Приложение 4 138
Приложение 5 139
Приложение 6 140
Приложение 7 141
Приложение 8 143
Приложение 9 144
Приложение 10 146
Приложение 11 148
На материале русской и немецкой лингвокультур
Редактор С.А. Писаренко
Корректор Ж.В. Козупица
Верстка М.Л. Гукайло
660049, г. Красноярск, ул. А. Лебедевой, 89.
Редакционно-издательский отдел КГПУ
Подписано в печать 01.03.04. Формат 60х84 1/16.
Усл. печ. л. 11,39. Уч.-изд. л. 10,32.
Тираж 500 экз. Заказ 41. Цена договорная
Отпечатано ИПК КГПУ
К 90 Куликова Л. В. Межкультурная коммуникация: теоретические и прикладные аспекты. На материале русской и немецкой лингвокультур: Монография. – Красноярск: рио кгпу, 2004. – 196
10 10 2014
19 стр.
Р. Л. Кричевского, Е. М. Дубовской «Психология малой группы: теоретические и прикладные аспекты»
15 10 2014
1 стр.
Научная конференция профессорско
10 10 2014
19 стр.
Защита состоится 21 декабря 2012 г в 12. 00 час на заседании диссертационного совета д 212. 027. 01 в Волгоградском государственном социально-педагогическом университете по адресу:
30 09 2014
1 стр.
Теоретические и прикладные аспекты интродукции растений как перспективного направления развития науки и народного хозяйства
06 10 2014
3 стр.
Собкин В. С. К формированию представлений о механизмах процесса идентификации в общении / Теоретические и прикладные проблемы психологии познания людьми друг друга (тезисы докладов
25 09 2014
1 стр.
«Лингвистика и межкультурная коммуникация»
15 10 2014
1 стр.
Структурно-функциональная организация палеоамигдалы: фундаментальные закономерности и прикладные аспекты
09 09 2014
5 стр.