Бадаева Н.В., Долбина И.Г.
Язык профессии –Wirtschaftsdeutsch
Практикум по развитию коммуникационных компетенций в языке профессии
для студентов 3 курса факультетов МЭО и МБДА
Heft 25
2010 г.
Методическая записка
Основной целью данного Практикума является формирование и закрепление следующих коммуникационных компетенций:
1. Аннотирование и реферирование на немецком языке немецких печатных и аудиоматериалов в рамках профессиональной сферы общения
2. Способность вести беседу, дискуссию на немецком языке по актуальным проблемам экономики
2. Перевод профессионально-ориентированных текстов с немецкого языка на русский язык
3. Чтение и понимание научной литературы по экономике на немецком языке
4. Быстрое и качественное получение, понимание, анализ, воспроизведение, и передача экономической информации на немецком языке, а также обмен информацией
5. Использование немецкого языка в качестве инструмента для углубления профессиональных знаний
6. Понимание часто встречающихся в профессиональной литературе идиоматических выражений, метафор и других фигур речи
7. Умение создавать и пользоваться «индивидуальным экономическим» словарем
а также закрепление следующих аналитических компетенций:
1.Знание основных глобальных тенденций и учет их влияния на развитие мировой экономики, экономики России, экономики Германии и Европейского Союза
2.Способность сформулировать поисковый запрос на немецком языке и найти необходимую информацию, включая немецкие поисковые системы и базы данных
3.Умение превращать информацию в знания, применять и делиться полученным знанием
4. Навыки постоянного отслеживания передовых научных достижений
в области экономики
Пособие состоит из двух частей :Heft 1(1 семестр) и Heft 2 (2 семестр), материалов для аудирования: 15 записей Deutsche Welle, Handelsblatt, Tagesthemen, FAZ (формат mp3) по 3-15 минут, общее время звучания – не менее 150 минут (2 семестр) и сборника грамматических упражнений (часть 1 и 2)
На занятие данным аспектом отводится 2 часа в неделю (1 пара). Учитывая 2 часа на зачет в зимнюю сессию, 4 часа на 2 контрольные работы в 1 семестре и 6 часов на 3 контрольные работы во 2 семестре, на сами занятия приходится 56 часов, т. е. 28 уроков по 14 в каждом семестре.
Каждая из частей состоит из 14 уроков, представляющих несколько (4-5) актуальных на данный момент тем, материалов для конференций по наиболее важным темам, например, «Насколько привлекательна экономика Германии для инвесторов?» или «Влияние падения цен на энергоносители на экономику Европейского Союза» по материалам немецкой прессы, и интервью немецких журналистов с известными экономистами. Все материалы аутентичные, в качестве источников используется чаще всего крупнейшая экономическая и финансовая газета Германии „Handelsblatt“, а также другие крупные издания, такие как «die Welt“, „Süddeutsche Zeitung“, „Frankfurter Allgemeine“, „Tagesthemen“, материалы радиостанций „Deutsche Welle“, „ARD“ „WDR 5“ и др.
Часть 2 (Heft 2) дополнена материалами для аудирования на CD и флэшкарте для работы в мультимедийных классах и самостоятельной работы студентов.
Пособие подготовлено в качестве электронной версии. Это решение принципиальное, не случайное. Темы и тексты пересматриваются два раза в год перед каждым семестром, от 30 до 50% текстовых материалов и материалов для аудирования заменяются на более актуальные. Например, в этом семестре активно обсуждалась тема «Американский ипотечный кризис – мировой финансовый кризис» по материалам немецкой прессы. Кроме того электронная версия дает возможность цветного выделения, включения различных диаграмм, фотографий, анимаций и видео, что, конечно, в значительной степени способствует выполнению задач по развитию у студентов необходимых компетенций.
Каждый урок состоит из текста для письменного перевода и последующего обсуждения, вопросов к тексту, словаря, в котором выделены лексические единицы для активного закрепления, а также списка словосочетаний, которые студент может использовать по своему вкусу и усмотрению для расширения своего индивидуального словаря.
В тексте выделены жирным шрифтом все грамматические явления, типичные для языка профессии, и курсивом экономическая лексика.
Грамматические явления обсуждаются во время работы над текстом и, в случае необходимости, прорабатываются по сборнику грамматических упражнений (Heft für Grammatik (Teil 1 und Teil 2). Объем 2,3 п.л.). По завершении каждой темы проводится конференция, на которой студенты делают доклады, используя материалы пособия и свои заготовки. Хотелось бы обратить внимание преподавателя, что методическая концепция пособия не предполагает опроса лексики с листа, письменного контроля слов и дополнительных упражнений для закрепления лексики. Материал урока и сам урок должны быть построены преподавателем так, чтобы лексические единицы закреплялись в процессе работы над текстами, работы с новостями и работы в мультимедиаклассе.
Примерная схема урока:
1. Урок всегда начинается с самостоятельно подготовленных студентами кратких новостей за неделю. Студент представляет преподавателю текст новости (желательно по теме урока или же по интересующей его теме, за развитием которой он будет следить) с указанием источника и даты. Экономическая лексика в тексте подчеркнута и выписана (не с целью контроля, а в качестве упражнения для закрепления). Каждый студент должен очень коротко, используя комфортные для него конструкции и выделенную лексику, передать содержание новости (Текст не должен выучиваться!). Новая информация и выписанная лексика коротко обсуждаются со всеми студентами (30-40 мин.)
2. Опрос переведенного дома письменно текста. Обсуждение вариантов перевода, грамматики и лексики. Ответы на вопросы по содержанию текста (20-30 мин.)
3. Устный перевод следующего текста или его части, обсуждение лексики и грамматики, а также проблемы, которой посвящена статья (15-20 мин.)
4. Обсуждение лексики, которая могла бы быть внесена в «индивидуальный словарь» студента ( 10 мин.)
Работа в мультимедийном классе (второй семестр):
Занятия в мультимедийном классе проводятся один раз в неделю. Урок начинается с опроса домашнего задания. Преподаватель записывает в кабины студентов текст для аудирования, над которым студенты работали дома, и новый текст, над которым будут работать на уроке и который будет задан на следующий урок. Преподаватель опрашивает повторение текста за диктором каждого студента индивидуально (без визуальной опоры), остальные в это время работают над новым текстом, затем обсуждается лексика и проходит опрос реферирования заданного текста. Можно предлагать и несколько (3-5) текстов в зависимости от имеющегося материала, темы и подготовки студентов). Все тексты
записываются в каждую кабину, но студенты работают над разными текстами.
Обязательная составляющая работы над текстом – написание скрипта и повторение за диктором без визуальной опоры (звучание 3-4 минуты), выбор лексики для индивидуального словаря – это, в основном, все дома. В аудитории - самостоятельное выделение на слух профессиональной лексики, выделение основных мыслей автора статьи. Преподаватель контролирует выписанную лексику, понимание содержания нового текста, обсуждает лексику и содержание нового текста со студентами и задает его на дом. Все студенты получают все аудиозаписи на первом уроке семестра. В течение семестра, как правило, появляются более актуальные материалы, тогда студенты получают дополнительно новые аудиозаписи с флэшкарты преподавателя.. Такая работа, конечно, требует очень тщательной подготовки преподавателя, он должен быть всегда в курсе актуальных проблем экономики и стараться быстро отражать их в учебных материалах, в том числе и в материалах для работы в мультимедийном классе.
Работа по созданию индивидуального словаря
Помимо освоения активной лексики, требуемой программой, каждый студент в течение обучения набирает свой, назовем его «индивидуальный» словарь профессиональной лексики, качество и объем которого зависит от многих причин, в том числе от способностей, заинтересованности, кругозора, общей и профессиональной эрудированности, компетентности, вкуса студента и, совсем не в последнюю очередь, от качества предлагаемого учебного материала. Поскольку основным источником для создания лексического запаса любого уровня, (от активного до пассивного и наоборот), является, все-таки, учебный и предлагаемый преподавателем дополнительный материал, существует возможность организовывать, направлять и контролировать (не с целью оценки) создание такого словаря. Студенту можно предлагать выписывать при работе с печатными и аудиоматериалами на немецком языке всю понравившуюся ему лексику, обсуждать ее, выяснять, что бы студент хотел взять на вооружение, что на его взгляд наиболее необходимо, создавать ситуации, способствующие активизации такого словаря. Эта работа также предъявляет серьезные требования и к преподавателю. В экономике, и особенно в последние годы, возникает большое количество новых лексических явлений, которые даже словарями online фиксируются со значительным опозданием, а некоторые из них успевают исчезнуть до того, как они находят свое отражение в словарях. И, тем не менее, знание этой профессиональной лексики в определенном временном отрезке абсолютно необходимо для развития коммуникационных компетенций в языке профессии. В этой связи выработка навыка постоянного отслеживания новых явлений в лексике представляется чрезвычайно важной задачей, в решении которой «индивидуальный словарь» играет основную роль.
И.Долбина
Energie
Lektion 1. Erdöl
Glossar: Begriffe rund ums Erdöl
Arabian Light - siehe Ölsorten.
Barrel - engl. 'Faß', das traditionelle Hohlmaß, das bereits in der Frühzeit der Ölindustrie benutzt wurde und bis heute die übliche Maßeinheit ist, in der Ölmengen auf dem Rohstoffmarkt gehandelt werden. Ein Barrel entspricht rund
159 Litern. Auch der Rohölpreis wird in Dollar pro Barrel berechnet. Im deutschen Sprachbereich ist auch die Bezeichnung 'Faß' gebräuchlich.
Brent - Bezeichnung für eine in der Nordsee geförderte Ölsorte, die als Richt-qualität am Ölmarkt gilt.(Referenzsorte). Siehe auch Ölsorten.
Crude Oil - engl. Bezeichnung für Rohöl.
Erdöl - einer der wichtigsten
fossilen Rohstoffe. Erdöl dient als Energieträger nicht nur zur Wärmeerzeugung (Heizöl) oder dem Antrieb von Verbrennungsmotoren (Benzin, Dieselkraftstoff), sondern ist auch Rohstoff für viele Produkte (Kunststoffe). Erdöl ist entstanden durch die
Zersetzung abgestorbener pflanzlicher und tierischer Kleinstlebewesen. Weltweit gibt es etwa 150 Milliarden Tonnen Erdölreserven, gegenwärtig werden weltweit ca. 3,5 Milliarden Tonnen jährlich gefördert.
Erneuerbare Energien -
Erneuerbare Energien sind im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen unbegrenzt verfügbar, da sie nicht
an begrenzte Stoffvorräte
gebunden sind. Dazu zählen unter anderem Sonnenenergie (Solarthermie, Photovoltaik), Wind- und Wasserkraft, Geothermie (Erdwärme) und Energie aus der Verbrennung von Biomasse.
Förderquote - siehe OPEC.
Fossile Brennstoffe - (
Kohlenwasserstoffe) feste, flüssige oder gasförmige Brennstoffe wie Kohle, Torf, Erdöl oder Erdgas, die in der erdgeschichtlichen Vergangenheit aus der Zersetzung von pflanzlichen oder tierischen Lebewesen entstanden sind.
Internationale Energieagentur - Nach dem Ölpreisschub 1973/74 beschlossen mehrere industrielle
Verbraucherländer das Internationale Energieprogramm (IEP), das von der Internationalen Energieagentur (IEA) in Paris koordiniert wird. Dem Abkommen gehören 26 Staaten an, darunter die USA, Kanada, Japan, Neuseeland, Australien, Norwegen, Ungarn sowie die EU-Staaten. Zu den Aufnahmevoraussetzungen gehören eine
Bevorratungspflicht der Ölverbrauchsmenge für 90 Tagen, politische Instrumentarien zur Ölnachfragedämpfung. Ziel des IEP ist es einen
Krisenmechanismus zur Begegnung von Ölversorgungs
krisen einzurichten (gemeinsames Ölverteilungssystem), die Kooperation zwischen
Förder- und Verbraucherländern zu fördern.
Kooperationsrat der Arabischen Staaten am Golf (GCC) - die
sechs am Persischen Golf gelegenen Staaten Bahrain, Qatar, Kuweit, Oman, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate, haben sich im Mai 1981 zum sog.
Golfkooperationsrat (Cooperation Council for the Arab States of the Gulf oder Gulf Cooperation Council) mit Sitz in Riad (Saudi-Arabien) vereinigt. Der GCC hat die Aufgabe, die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Beziehungen der Mitgliedsstaaten zu fördern (Freihandelsabkommen 1982, Zollunion bis 2005).
Mineralöl - Als Mineralöle werden die aus Rohöl hergestellten Energieträger wie Kraftstoffe, Brennstoffe (Benzine und Heizöle) oder Schmierstoffe (Öle und Fette) genannt.
Multinationale Mineralölkonzerne - Private oder staatliche Unternehmen, die weltweit im Mineralölgeschäft tätig sind. Zu den bedeutendsten Konzernen gehören Saudi-Aramco (Saudi-Arabien), Exxon Mobil (USA), Petróleos de Venezuela SA (Venezuela), National Iranian Oil Corporation (Iran), Royal Dutch/Shell (Großbritannien/Niederlande), BP Amoco (Großbritannien), TotalFinaElf (Frankreich).
OAPEC - Organisation arabischer Erdöl exportierender Staaten
(Organisation of Arab Petroleum Exporting Countries) mit zehn Mitgliedern, von denen acht auch der Opec angehören. Der Geschäftssitz ist in Kuweit. Ziel ist die Koordination der arabischen Ölpolitik. Rund 60% der Weltölreserven entfallen auf diese Staaten. Mitglieder sind: Ägypten, die Vereinigten Arabischen Emirate, Algerien, Bahrein, Irak, Libyen, Qatar, Saudi-Arabien, Syrien und Tunesien.
Ölschiefer - ein aus Faulschlamm entstandenes, toniges Gestein mit hohem Bitumengehalt. Durch Schwelung kann aus Ölschiefer Öl gewonnen werden, dass durch Raffination zu Benzin, Dieselöl und Heizöl verarbeitet werden kann. Die Weltreserven an Ölschiefer betragen schätzungsweise über 320 Milliarden Tonnen, die größten Vorkommen liegen in den Vereinigten Staaten, Brasilien und der ehemaligen Sowjetunion. Die Ölgewinnung aus Ölschiefer ist jedoch gegenüber der Erdöl- und Erdgasförderung unrentabel.
Ölsorten - Öl kommt in mannigfachen Varianten vor. Man unterscheidet 'süße', das heißt
schwefelarme (weniger als 0,5% Schwefelgehalt), von 'sauren', das heißt
schwefelreichen Sorten (mehr als 0,5% Schwefelgehalt). Im internationalen Handel gibt es
Referenzsorten (engl.
marker crude),
nach denen sich die Preise für höher- bzw.
minderwertigere Ölsorten
richten. Die
in der Nordsee geförderte schwefelarme Sorte Brent ist weltweit als
Qualitätsmaßstab anerkannt. Daneben existieren für diverse regionale Ölmärkte eigene Standards, so für den amerikanischen Markt die Sorte West Texas Intermediate. Die Opec hat einen sogenannten Korb aus sieben Ölsorten zusammengestellt, der als Grundlage für die Preisberechnung der
in den Opec-Ländern geförderten Ölsorten gilt. Dazu gehören unter anderem die Sorten Saudi Arabia's Arab Light, The United Arab Emirates's Dubai, Nigeria's Bonny Light, Algeria's Saharan Blend und Venezuela's Tia Juana Light.
OPEC - Kartell
der Erdöl exportierenden Staaten
(Organization of the Petroleum Exporting Countries), zu dem sich 1960 zunächst Venezuela, Iran, Irak, Saudi-Arabien und Kuweit zusammengeschlossen haben. Ziel des Zusammen –schlusses ist es, die Förderpolitik zu koordinieren und so das Preisniveau auf dem Rohölmarkt zu kontrollieren. Die Förderquote soll verhindern, dass es zu einem Überangebot von Rohöl kommt, das die Preise sinken lassen würde. Die
Quoten werden nach einem festgelegten Schlüssel auf die Mitgliedsländer verteilt. Größter Produzent ist Saudi-Arabien mit 33,5 Prozent. Es folgen Iran mit 14,6 Prozent, Venezuela mit 11,5 und die Vereinigten Arabischen Emirate mit 8,7, Nigeria mit 8,2 Prozent.
Petrochemische Industrie - Als Petrochemie wird die
auf Erdölbasis arbeitende Erzeugung von chemischen Primärprodukten bezeichnet (im Gegensatz zur Mineralölverarbeitung). Rohstoff der Petrochemie ist Rohbenzin, erzeugt werden in erster Linie
Aromaten wie Benzol und Toluol und
Weichmacher oder Lösemittel.
Spotmarkt - Der sog. Spotmarkt bietet den Mineralölgesellschaften bei
kurzfristig auftretenden Engpässen die Möglichkeit sich mit
Ölvorräten zu
versorgen. Spotmärkte haben lokal begrenzte Bedeutung, der Spotmarkt für Nordeuropa ist Rotterdam.
Synthetisches Benzin - Synthestisches Benzin basiert nicht auf Erdöl, sondern wird
Verschwelung oder
Hydrierung von Kohle gewonnen. Die Wirtschaftlichkeit der Herstellung synthetischen Benzins hängt vom Preisverhältnis zwischen
herkömmlichen Benzin und Kohle ab; derzeit hat die Herstellung synthetischen Benzins kaum Bedeutung für den Kraftstoffmarkt.
Kolenwasserstoffe – fossile Brennstoffe wie Braunkohle, Steinkohle, Torf, Erdgas und Erdöl
Exkurs
Der Ölpreis
Öl und Wein – die beiden Begriffe sollte man wohl nicht in einem Atemzug nennen. Aber sie haben etwas gemeinsam: Wer Preise vergleichen will, muss berücksichtigen, dass Wein nicht gleich Wein und Öl nicht gleich Öl ist. Die verschiedenen Ölsorten sind von unterschiedlicher Qualität. Das wirkt sich natürlich auf den Preis aus. Händler achten auf Kriterien wie Dichte und Schwefelgehalt. Beispiel: Je weniger Schwefel eine Rohölsorte enthält, desto leichter lässt sich daraus Benzin, Diesel, Kerosin oder Heizöl produzieren. Solche Sorten sind dann teurer.
An den Märkten haben sich so genannte Referenzsorten profiliert, die quasi als Vergleichsmaßstäbe dienen. Die wichtigsten im Überblick:
West Texas Intermediate (WTI) – Referenzsorte an der Terminbörse New York Mercantile Exchange (NYMEX)
Brent Blend – Benannt nach dem Nordsee- Ölfeld Brent, Referenzsorte an der Londoner Terminbörse International Petroleum Exchange (IPE)
Tapis – Singapur
Dubai Fateh – Persischer Golf
Andere Ölsorten werden mit Auf- oder Abschlägen zu diesen Referenzsorten berechnet. Eine Sonderrolle nimmt das OPEC-Öl ein. Als Korb mit elf verschiedenen Ölsorten aus OPEC-Mitgliedstaaten wird es in der Regel mit einem Abschlag von etwa fünf Dollar gegenüber dem WTI-Öl gehandelt.
Neben der Preisermittlung an den Terminmärkten sind die Spotmärkte von großer Bedeutung für den Ölpreis. An den Terminmärkten werden langfristige Lieferungen vereinbart. Da Angebot und Nachfrage aber kurzfristig durchaus stark schwanken können, sind Händler darauf angewiesen, innerhalb kurzer Fristen liefern oder beziehen zu können. Die Spotmärkte stehen in der Regel mit den wichtigsten Umschlagplätzen in Verbindung, also mit den Häfen. Oft genannt wird zum Beispiel der Spotmarkt Rotterdam.
Dies sind nur die Preise an den Termin- und Spotmärkten. Bis das Öl in Form von Sprit, Heizöl oder anderen Produkten beim Verbraucher ankommt, durchläuft der Rohstoff noch einige Zwischenstufen: Raffinerien, Transport, Lagerung. Dann kommen noch die Steuern dazu, in Deutschland zum Beispiel 67 Eurocent pro Liter schwefelarmen Benzin.
Terminbörse f, -en - биржа срочных контрактов
Terminmarkt m, -märkte - рынок срочных контрактов
Spotmarkt m, - рынок контрактов на наличный товар с немедленной поставкой
Text 1. Ausblick 2010:
Droht eine Rohstoff-Blase?
1a.Das Jahr 2009 war ein gutes für die Rohstoffpreise; kräftig sind sie geklettert. Aber was kommt 2010 und später? Geht es weiter nach oben? Die Experten streiten sich. Während die einen sagen, noch sei das Ende der Rally nicht erreicht, warnen andere vor dem nächsten
Absturz.
Die Rohstoffpreise werden im kommenden Jahr weiter steigen - soweit sind sich Experten einig. Doch während die einen darin ein Spiegelbild der sich erholenden Weltwirtschaft sehen, warnen andere vor einer Spekulationsblase.
„Solange die Zentralbanken die Schleusen offen lassen, können wir damit rechnen, dass die Rohstoffmärkte weiter steigen werden“, prognostiziert Gerd Henning Beck, Fondsmanager bei Lupus Alpha. Hingegen sieht LBBW-Rohstoffanalyst Frank Schallenberger Preissteigerungen bei Öl, Kupfer & Co als Folge einer steigenden Nachfrage im Zuge eines Aufschwungs: „Eine Blase sehe ich nicht."
Ob fundamentale Erholung oder spekulative Rally - wer im zu Ende gehenden Jahr auf Rohstoffe gesetzt hat, darf sich zu Weihnachten über satte Gewinne freuen. Der Preis für die Tonne des wichtigen Industriemetalls Kupfer hat sich seit Jahresbeginn auf zuletzt fast 7000 Dollar mehr als verdoppelt. US-Öl der Sorte WTI verteuerte sich im gleichen Zeitraum um gut 80 Prozent auf zuletzt etwa 73 Dollar je Fass. Dagegen nimmt sich die Rally an den Aktienmärkten bescheiden aus: Der Dax legte im gleichen Zeitraum knapp ein Viertel Prozent zu.
Im neuen Jahr sieht Schallenberger den Ölpreis auf rund 80 Dollar je Fass klettern. „Wir erwarten ein Wachstum der Weltwirtschaft, dann dürfte auch die Ölnachfrage wieder hochgehen und Preis moderat nach oben gehen.“
1b.Seine Kollegin Sintje Diek von der HSH Nordbank ist noch etwas zuversichtlicher. „Wir sehen weiter steigende Preise Richtung 85 Dollar am Jahresende. Dieser Trend dürfte sich auch 2011 fortsetzen“, prognostiziert sie. Neben einer Erholung der Wirtschaft in den westlichen Industrienationen verweisen die Analysten auf den steigenden Öldurst in den sogenannten aufstrebenden Märkten. „Die Chinesen fahren immer mehr Auto, da wird auch der Benzinverbrauch steigen“, sagt Schallenberger.
Andere Experten halten angesichts riesiger Öl-Lagerbestände schon das aktuelle Preisniveau für ungerechtfertigt hoch. „Es gibt aus meiner Sicht keinen fundamentalen Grund dafür, dass die Rohstoffmärkte so stark gestiegen sind. Der deutliche Preisanstieg in 2009 erfolgte vor allem wegen der massiv vorhandenen Liquidität und nicht aufgrund einer gestiegenen Nachfrage“, sagt Fondsmanager Beck. Hintergrund ist der sogenannte Dollar-Carry-Trade. Hierbei leihen sich Anleger bei der US-Notenbank Dollar fast zum Nullzinssatz und investieren sie in Staatsanleihen, Aktien und Rohstoffe.
„Die Rohstoffmärkte reagieren sehr nervös auf Nachrichten, die ein Ende des
Quantitative Easing der Notenbanken wahrscheinlicher werden lassen. Dann würde die Blase am Rohstoffmarkt
wohl platzen“, sagte Beck. Seit Ausbruch der Finanzkrise haben die Notenbanken in aller Welt die Wirtschaft mit einer Schwemme billigen Geldes stabilisiert. Christian Heger,
Chief Investment Officer des Vermögensverwalters HSBC Global Asset Management (Deutschland), warnt vor den Folgen
eines hastigen Ausstiegs aus der Politik des billigen Geldes. „Eine heftige Exit-Strategie würde mit Korrekturen an den Märkten
einhergehen“, erklärt er und beruhigt zugleich: „Davon sind wir aber noch ein Stück weg." (3400)
Vokabeln
Absturz m –es, - - резкий спад
Rohstoff-Blase f, -, -en - спекулятивный пузырь на сырьевых рынках
rechnen mit Dat. - ожидать
im Zuge von Dat., Gen. – в ходе чего-л., по мере чего-л.
setzen auf Akk. - делать ставку на что-л.
sich verdoppeln - удваиваться
sich verteuern - удорожать
sich ausnehmen - выглядеть как-то
hochgehen - расти, повышаться
nach oben gehen – расти, повышаться
verweisen auf Akk. - указывать на что-л.
aufstrebend - развивавющийся, растущий
Lagerbestand (-bestände) - складские запасы
(un)gerechtfertigt - (не)оправданный
steigen(s) um… auf… - расти, увеличиваться на … до …
Hintergrund m, -es, - -im Hintergrund; vor dem Hintergrund – задний план, фон; на фоне чего-л.
Carry-Trade (engl.) – операция кэрри трейд; спекуляции валютными активами
Currency Carry Trade - Bezeichnung für eine Anlagestrategie auf dem Devisenmarkt. Der Investor nimmt dabei in einer Währung mit vergleichsweise niedrigen Zinsen einen Kredit auf. Das aufgenommene Geld investiert er dann in einer Währung mit vergleichsweise hohen Zinsen. Es handelt sich hier nicht um risikoarme Arbitrage. Der Investor trägt sowohl das Wechselkursrisiko als auch das Zinsänderungsrisiko. Die Rendite für den Investor setzt sich aus zwei Komponenten zusammen. Einerseits aus der Differenz zwischen Haben- und Sollzins und andererseits aus dem Ertrag aus der Wechselkursentwicklung. Um das Wechselkursrisiko und das Zinsänderungsrisiko zu reduzieren, können Zinsschwankungen über festverzinsliche Geschäfte eliminiert und das Wechselkursrisiko über Terminmarktgeschäfte reduziert werden. Diese Absicherungen reduzieren jedoch die erwartete Rendite.
Chief Investment Officer (engl) – главный инвестиционный директор; директор по инвестициям ?????.
einhergehen mit Dat. - сопровождать, сопутствовать
quantitative easing (engl.) - экон. валютное стимулирование; увеличение денежной массы; насыщение экономики денежной массой
-
Folgende Wortverbindungen empfehlen wir Ihnen für Ihr individuelles Wörterheft:
-
andere vor einer Spekulationsblase warnen
-
die Schleusen offen lassen
-
im Zuge eines Aufschwungs
-
auf Rohstoffe setzen
-
im gleichen Zeitraum
-
aus meiner Sicht
-
fast zum Nullzinssatz leihen
-
Ausstieg aus der Politik (des billigen Geldes)
-
die Rohstoffmärkte werden weiter steigen
Text 2. Staaten im Ölrausch – wer die neuen Mächtigen sind
2a. Der Aufstieg neuer Ölstaaten ist dabei,
das Machtgefüge auf dem Weltenergiemarkt zu verschieben: Gewaltige Reserven in Kanada oder Brasilien
schüren die Hoffnung auf ein Ende der Abhängigkeit von den Opec-Staaten. Doch diese Hoffnung ist trügerisch.
Die neuen Fronten der Ölindustrie liegen tausende von Metern unter dem Meeresspiegel, im ewigen Eis und in den Weiten des kanadischen Westens. Die Kosten der Bergung des kostbaren Rohstoffs steigen enorm, und doch haben die westlichen Industriestaaten, Japan und China kaum eine Chance, ihre Abhängigkeit vom Produzentenkartell Opec entscheidend zu verringern. Die neuen Ölfunde bieten hingegen vielen Ländern die Gelegenheit, den wirtschaftlichen Aufstieg zu schaffen oder zu festigen.
Der spektakulärste Ölfund der vergangenen Jahre sind die Tiefseefelder vor Brasiliens Küste. 2007 kündigte Präsident Luiz Inácio Lula da Silva stolz an, sein Land stehe vor dem Schritt zur internationalen Ölmacht.
Der staatliche Ölkonzern Petrobras hat im Fördergebiet Tupi zwischen fünf und acht Mrd. Barrel Öl (je 159 Liter) nachgewiesen. Dadurch erhöhten sich Brasiliens Reserven, die bis dahin knapp zur Selbstversorgung der aufstrebenden Wirtschaftsmacht reichten, um die Hälfte.
Doch die Vorkommen dürften weit größer sein: Bei Probebohrungen entlang der Küste unter einer Salzschicht in Tiefen ab 6 000 Meter haben die Explorationsteams noch an anderen Stellen hochqualitatives Öl und Gas gefunden. Die Internationale Energieagentur (IEA) schätzt nun, dass Brasilien bereits 2015 mit einer Tagesproduktion von 3,1 Mio. Barrel der sechstgrößte Ölförderer der Welt sein wird – vor traditionellen Produzenten wie Kuwait oder den Vereinigten Arabischen Emiraten.
2b. Auf dem amerikanischen Kontinent ist Tupi die größte Entdeckung seit drei Jahrzehnten; weltweit war der Fund des Kashagan-Feldes in Kasachstan im Jahr 2000 mit geschätzten vier bis 13 Mrd. Barrel förderbaren Rohöls größer. Kashagan zeigt jedoch auch die Probleme, die solche Mega-Projekte mit sich bringen können: Nach vielen technischen und politischen Problemen und mehrfachen Umbesetzungen in dem Firmenkonsortium, das das Vorkommen im Kaspischen Meer ausbeuten will, hat sich der Produktionsstart auf 2014 verschoben und die Kosten sind auf weit über 100 Mrd. Dollar gestiegen.
In Brasilien dürften die Herausforderungen vor allem technischer Natur sein. Die Ölproduktion in solchen Tiefen und unter beweglichen Salzschichten ist echte Pionierarbeit. 174 Mrd. Dollar will Petrobras bis 2014 investieren, um den Schatz in der Tiefsee zu bergen. Die Schweizer Bank UBS rechnet damit, dass über 30 Jahre hinweg 600 Mrd. Dollar investiert werden müssen.
Ähnlich wie an der südamerikanischen Küste hat es in den vergangenen Jahren auch vor Westafrika große Ölfunde gegeben. Davon profitieren neben der etablierten, aber unter politischen Unruhen leidenden Ölmacht Nigeria der aufstrebende Opec-Stern Angola, aber auch das politisch stabile Ghana als Neuankömmling im Club der Ölstaaten. Wenn es in Zukunft gelingt, große Teile der Bevölkerung und nicht nur korrupte Eliten am neuen Wohlstand teilhaben zu lassen, dann könnten die neuen Funde dem ganzen afrikanischen Kontinent helfen, den Rückstand zu Asien und Südamerika zu verringern.
Alle diese neuen Funde werden jedoch die Abhängigkeit der Welt vom Öl aus dem Nahen Osten nicht beseitigen. Das liegt daran, dass die Produktion in traditionellen Regionen wie der Nordsee und den USA und wohl auch in Russland ihren Höhepunkt überschritten hat und in einen unaufhaltsamen Abwärtstrend eingetreten ist. (3603)
Vokabeln
Der Aufstieg m, -s, -e - рост, подъем
Machtgefüge n, -, - - структура власти
(sich) verschieben auf Akk. - сместить(ся)
schüren vt - возбуждать, раздувать, подстрекать, разжигать; Hoffnung schüren – пробуждать надежду
(sich)verringern um … auf… - сокращать(ся) на … до …
Fördergebiet n, -s, -e - нефтепромысел
nachgeweisen vt – доказать, представить доказательства; подтвердить
erhöhen (sich) - повышать(ся)
Vorkommen s, -s - - месторождение (Lagerstätte f)
Bohrung f, -, -en - бурение; скважина
bohren vt - бурить
ab Dat. – с (такого-то момента)
Exploration f, -, - - изыскание; исследование ; разведка;
ausbeuten vt - эксплуатировать
Herausforderung f, -, -en - вызов, провокация
bergen vt, - находить, обнаруживать, добывать; прятать, скрывать
sich etablieren vt - сделать себе имя, заработать известность
Neuankömmling m, -, -e - новичок
Folgende Wortverbindungen empfehlen wir Ihnen für Ihr individuelles Wörterheft:
-das Machtgefüge auf dem Weltenergiemarkt verschieben
- die Hoffnung schüren
-ihre Abhängigkeit verringern
-den wirtschaftlichen Aufstieg schaffen oder festigen
- vor dem Schritt zur internationalen Ölmacht stehen
-mehrfache Umbesetzungen in dem Firmenkonsortium
-ein Neuankömmling im Club der Ölstaaten sein
den Rückstand verringern
-Das liegt daran
-den Höhepunkt überschreiten
-in einen unaufhaltsamen Abwärtstrend eintreten
Text 3. Unternehmen in Bric-Staaten spüren Krise kaum
3a. Die Unternehmen in den vier bedeutendsten Schwellenländern Brasilien, Russland, Indien und China – kurz
Bric –
kommen deutlich besser
durch die weltweite Wirtschaftskrise als ihre westliche Konkurrenz. Die größten 30 Firmen aus diesen Ländern spüren den
Abschwung der Weltwirtschaft nur schwach.
Das gute Abschneiden der Schwellenländer liegt vor allem an der robusten Nachfrage nach Rohstoffen und dem anziehenden Binnenkonsum. „Sie koppeln sich von der konjunkturellen Entwicklung der Industrieländer ab“, sagt John Pollen, Fondsmanager von Pioneer Investments mit Blick auf die Bric-Staaten.
Die 30 Top-Firmen aus den Bric-Ländern verringerten nach Handelsblatt-Berechnungen im abgelaufenen Geschäftsjahr ihre Nettogewinne nur um durchschnittlich drei Prozent gegenüber 2007. Insgesamt erlösten die Unternehmen unter dem Strich 107,4 Milliarden Euro. Beispiellos im Vergleich mit allen anderen großen Ländern ist, dass niemand in die roten Zahlen rutschte.
Trotz Krise wuchsen bei den Bric-Konzernen die Umsätze um ein Viertel. Die wichtige Umsatzrendite sank leicht von 14 auf 11 Prozent. Das schafften europäische Top-Unternehmen selbst in Boomzeiten nicht.
Vor allem im zweiten Halbjahr 2008 hatte die Wirtschaftskrise in den entwickelten Industrieländern fast alle Branchen im Griff. Deshalb waren in den USA im Gesamtjahr die Nettogewinne der 500 größten Unternehmen um 15 Prozent, in Europa sogar um 22 Prozent gefallen.
Bei den exportlastigen deutschen Unternehmen schlug die Krise am stärksten ins Kontor. Hier brachen die Gewinne um mehr als ein Drittel und die Rendite auf mickrige 3,4 Prozent ein.
3b. Dass die Bric-Firmen
ohne größere Blessuren durch die Wirtschaftskrise kommen, ist für Experten
ein Hinweis darauf, dass für die Schwellenländer eigene Marktgesetze
gelten. Anders als in Europa und den USA, wo alle Industriekonzerne
Federn lassen mussten,
legte in den Schwellenländern knapp die Hälfte der Firmen beim Nettoergebnis
zu.
Die russische Gazprom
fuhr mit 17,5 Milliarden Euro den höchsten Gewinn ein. Von jedem Euro Umsatz
blieben 21 Cent unter dem Strich hängen. Gazprom verdient damit sogar mehr als Royal Dutch Shell. Dabei
erwirtschaftet der niederländisch-britische Wettbewerber
fast viermal höhere Umsätze.
Bemerkenswert: Gazprom beschäftigt mit 456 000 Mitarbeitern mehr als die drei westlichen Ölriesen Royal Dutch Shell, BP und Total zusammen.
Dennoch erreichen die Russen eine fast viermal so hohe Marge.
Ausgerechnet die Unternehmen aus dem
volkswirtschaftlich schwächsten Bric-Land, Russland,
fahren die größten Steigerungsraten ein. Die allesamt
exportlastigen Rohstoffunternehmen erhöhten ihre Nettogewinne durchschnittlich um knapp ein Fünftel. Die Umsatzrendite fiel
gegenüber dem Rekordvorjahr leicht
von 25 auf 22 Prozent.
Solch eine hohe Marge fährt in Deutschland nicht ein Großkonzern ein.
Grund für die hohen Margen sind vor allem die niedrigen Löhne. Sie ermöglichen es den Firmen, ihre Renditen trotz gesunkener Rohstoffpreise hoch zu halten.
Hingegen
profitieren chinesische und brasilianische Unternehmen von der
anziehenden Binnennachfrage und eigenen Konjunkturprogrammen. Chinas Regierung
unterstützt mit rund 270 Milliarden Euro vor allem Infrastrukturinvestitionen und versucht so,
Rückgänge beim Export zu kompensieren. „Spätestens Anfang des
kommenden Jahres wird Chinas Wirtschaftswachstum wieder
zweistellig sein“, meint der Chefvolkswirt von Goldman Sachs, Jim O’Neill. (3423)
Vokabeln
Nachfrage f, -, - nach Dat. - спрос на…
gut (schlecht) abschneiden - быть успешным; потерпеть неудачу
sich abkoppeln vt - отделяться, отмежеваться
erlösen vt – выручить, заработать, получить прибыль
Berechnung f, -, -en -рассчеты
unter dem Strich - в итоге
in die roten Zahlen rutschen - быть в убытке
Umsatz m, -es, Umsätze -оборот
Rendite f, -, -en - доход (на ценные бумаги), прибыль
еtw. im Griff haben - держать в своих руках (за горло?)
exportlastig – ориентированный на экспорт
mickrig - слабый; хилый; жалкий; скупой; мелочный
Blessur f, -, -en - (устар.) рана; ранение
Federn lassen – потерпеть убытки, пострадать
zulegen vi - добавлять, увеличивать
einen Gewinn einfahren – добиться, получить прибыль
unter dem Strich hängen bleiben – остаться в остатке, в итоге erwirtschaften vt – получить, заработать, создать
bemerkenswert – достойный внимания, примечательный; стоит заметить
ausgerechnet – именно, как раз
Lohn m, -es, Löhne - заработная плата (рабочего)
profitieren vi - извлекать выгоду (из чего-л.); наживаться (на чём-л.)
получать прибыль; извлекать пользу; процветать
Rückgang m, -es, -gänge - сокращение, спад, снижение
zwei(drei)stellig - дву(трех)значный
Folgende Wortverbindungen empfehlen wir Ihnen für Ihr individuelles Wörterheft:
- durch die Krise gut kommen
- der anziehende Binnenkonsum
- die anziehende Binnennachfrage
- im Griff haben (halten)
- bei j-m ins Kontor schlagen
- unter dem Strich (hängen bleiben)
- viermal höhere Umsätze erwirtschaften
- das volkswirtschaftlich schwächste Land
- eine hohe Marge einfahren
- die Renditen hochhalten
Text 4. Auch in 2009 kaum Einbrüche
4a. Mit Blick auf 2009 und das schwache erste Halbjahr
müssen die Bric-Länder keine großen
Einbrüche fürchten.
Zwar leiden die vielen
Öl- und Gasmultis unter den
sinkenden Preisen. 19 der 30 Top-Konzerne
fördern oder handeln mit Rohstoffen.
Doch vor allem
die starke Nachfrage aus der Volksrepublik China hat die Rohstoffpreise wieder ansteigen lassen. Seit Mai kostet ein Barrel Öl mehr als 60 Dollar. Bei solch einem Preisniveau arbeiten die Firmen in den Schwellenländern
hochprofitabel.
China stärkt indes unabhängig von den Preisen seinen Einfluss an den Rohstoffmärkten. So stieg der finanzstarke Staatsfonds CIC mit 570 Millionen Euro beim chinesischen Rohstoffhändler Noble Group ein, um so seine strategische Rolle für Staat und Wirtschaft zu stärken. Noble ist weltweit das einzige an der Börse notierte Rohstoffhandelshaus.
Last in, first out: Die brasilianischen Konzerne wurden vergangenes Jahr als letzte von der weltweiten Krise
erwischt – und haben nach einem unsicheren ersten Halbjahr fast alle
die Krise schon
hinter sich gelassen.
Zudem profitieren Konzerne wie Petrobras davon, dass sie
vergangenes Jahr ein gewaltiges Investitionsprogramm
zum Laufen brachten: Petrobras wird die nächsten fünf Jahre 174 Milliarden Dollar investieren und ist
damit vermutlich der Konzern mit dem höchsten Investitionsbudget weltweit. Seine Investitionen
umfassen nicht nur die
Förderung und Verarbeitung von Gas und Öl – an der gesamten
Zulieferer- und Vertriebskette von Werften für Ölplattformen bis zum Tankstellennetz
ist Petrobras beteiligt.
4b. Kein BRIC-Land hat die Krise so
hart getroffen wie Russland.
Derweil die volkswirtschaftliche Lage also angespannt ist, geht es den großen Unternehmen des Landes erstaunlich gut. Sie profitieren vor allem von den Entwicklungen im Rohstoffsektor.
Russische Konzerne, besonders aus dem Öl- und Gassektor, erreichten 2008 im Vergleich überdurchschnittliche Umsatzrenditen. Unter den herausragenden Unternehmen finden sich auch die meist als wenig effizient und undurchsichtig geltenden staatlich kontrollierten Konzerne Gazprom, Rosneft und Surgurneftegaz.
Für das Phänomen lässt sich eine Reihe von Erklärungen finden. An erster Stelle: Die Finanzkrise erreichte Russland mit einer gewissen Verzögerung – speziell, weil die russischen Banken nicht mit Subprime-Produkten gehandelt hatten. Bis zu Beginn des vierten Quartals stand der Preis für das Barrel der russischen Ölsorte Urals zudem noch bei gut 100 Dollar.
Auf dem russischen Öl- und Gassektor lastete in den wirtschaftlichen Boomjahren aber eine hohe Steuerlast. Alles über 27 Dollar pro Barrel kassierte der Staat ab, um seine Reserven zu mehren. Der Effekt auf den Sektor blieb nicht aus: Die Unternehmen investierten nur noch das Allernötigste mit dem Effekt, dass die russische Ölförderung stagnierte und im vergangenen Jahr gar rückläufig war.
Auch die Produktionskosten ließen sich gut im Griff halten, da hauptsächlich schon aus seit Jahren bzw. Jahrzehnten aktiven Quellen gefördert wurde, deren Investitionen wiederum schon abgeschrieben waren. Hinzu kommt: Auch die als unproduktiv geltenden russischen Staatsfirmen haben inzwischen dazugelernt und begonnen, ihre Kostenstrukturen zu verbessern.
Das Jahr 2009 dürfte allerdings etwas schwieriger werden. Im Vergleich zu westlichen Konzernen dürften die russischen Firmen dennoch ordentliche Zahlen erwirtschaften. (3377)
Vokabeln
Einbruch m, -s, -brüche - резкий спад
leiden unter Dat. – страдать от чего-л.
Last in, first out (engl.) - "получен последним - выдан первым"; "прибыл последним - обслужен первым"; "последняя партия в приход - первая в расход'"
erwischen vt – застать, застукать , застигнуть, застичь
umfassen vt – охватывать
bei j-m einsteigen - приобрести долевое участие, вступить в долю
Förderung und Verarbeitung - добыча и переработка
Zulieferer- und Vertriebskette - цепочка субпоставщиков и дилеров? сбытовиков?
beteiligt sein an Dat. – иметь долевое участие
j-n hart treffen - нанести кому-л. серьезный удар
derweil - между тем, пока, в то время как
Subprime-Produkte Pl - низкокачественные ипотечные кредиты, деривативы
lasten - обременять
Steuerlast f, -, -en - налоговое бремя
mehren - увеличивать
ausbleiben - не наступать; отсутствовать; заставлять себя ждать
stagnieren - находиться в состоянии застоя, стагнации
im Griff halten - держать в руках, справляться
abschreiben – списывать, амортизировать
Folgende Wortverbindungen empfehlen wir Ihnen für Ihr individuelles Wörterheft:
- ein Programm zum laufen bringen
- Öl- und Gasmultis
- die starke Nachfrage aus China
- hochprofitabel arbeiten
- bei einem Unternehmen einsteigen (aussteigen)
- ein an der Börse notiertes Unternehmen
- die Krise hinter sich lassen
Lektion 2. Alternative Energiequellen
Das neue Wärmegesetz
Am 1. Januar 2009 ist das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz in Kraft getreten. Es schreibt vor, dass Eigentümer künftiger Gebäude einen Teil ihres Wärmebedarfs aus erneuerbaren Energien decken müssen. Das gilt für Wohn- und Nichtwohngebäude, deren Bauantrag bzw. -anzeige nach dem 1. Januar 2009 eingereicht wurden.
Welche Form erneuerbarer Energien genutzt werden soll, kann der Eigentümer frei entscheiden. Wichtig ist nur, dass ein bestimmter Prozentsatz der Wärme mit der jeweiligen Energie erzeugt wird. Der Prozentsatz ist abhängig von der Energieform. So müssen beim Einsatz von Solaranlagen mindestens 15 Prozent des Wärmebedarfs gedeckt werden. Wird die Wärme dagegen mit fester oder flüssiger Biomasse oder mit Erd- oder Umweltwärme erzeugt, muss dadurch mindestens die Hälfte des Wärmebedarfs gedeckt werden.
Bei der Ausgestaltung des Gesetzes wurde darauf geachtet, dass es jedem Gebäudeeigentümer möglich ist, eine individuelle, maßgeschneiderte und kostengünstige Lösung zu finden. Begleitend zum Gesetz hat die Bundesregierung außerdem ihr umfangreiches Förderprogramm, das so genannte Marktanreizprogramm für erneuerbare Energien, weiter aufgestockt. Es unterstützt Gebäudeeigentümer beim Einstieg in die Wärme aus erneuerbaren Energien.
Text 5 . Erneuerbare Energien als Wirtschaftsfaktor
5a. Erneuerbare Energien haben sich zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor mit attraktiven
Zuwachsraten entwickelt. Im Jahr 2008 wurden allein in Deutschland knapp 29 Mrd. Euro mit erneuerbaren Energien
erwirtschaftet. Das ist fast dreimal so viel wie 2003. Die Investitionen in neue
Anlagen beliefen sich 2008
auf über 13 Milliarden Euro. Aufgrund der hohen Ausbaudynamik entfiel davon fast die Hälfte auf den Bau von Photovoltaikanlagen zur solaren
Stromerzeugung. Den zweiten großen Bereich stellt die energetische Nutzung von Biomasse dar. Aufgrund der
drastisch gestiegenen Preise für
fossile Energieträger hat sich der Markt für thermische Systeme sehr positiv entwickelt. Im Bereich der Windenergie wurde gegenüber dem Vorjahr ein leichter Rückgang der Investitionen
verzeichnet. Statt dessen profitieren die Unternehmen
zunehmend vom Export. Darüber hinaus werden
Erlöse aus dem
Anlagenbetrieb erwirtschaftet, insgesamt rund 16 Mil liarden Euro (2008).
Erneuerbare Energien schaffen Beschäftigung. 2008 waren es in Deutschland rund 280.000 Stellen, mit steigender Tendenz. Nach wissenschaftlichen Untersuchungen kann die Zahl bis 2020 auf 400.000
anwachsen. Erneuerbare Energien haben einen wichtigen strukturpolitischen Nebeneffekt. Arbeitsplätze entstehen oft dort, wo sie besonders gebraucht werden: Die Windenergie wächst besonders in den Küstenregionen, in denen Werften im Bau von Windkraftanlagen ein neues
Arbeitsfeld gefunden haben. In Ostdeutschland und der ehemaligen Kohleregion in Nordrhein-Westfalen haben sich ebenfalls neue Unternehmen der erneuerbaren Energien angesiedelt und
treiben den Strukturwandel voran.
Allein in den vergangenen zwei Jahren sind mindestens 15 neue Solarfabriken
in Betrieb gegangen oder noch im Bau – mit einem Investitionsvolumen von
jeweils rund einer Milliarde Euro. Drei Viertel der deutschen Führungskräfte, von einer großen Wirtschaftszeitung nach der Branche mit dem größten Zukunftspotenzial befragt, nennen die alternativen Energien an erster Stelle.
5b. Weil erneuerbare Energien
heimische Energieträger sind,
verbleibt ein Großteil der
Wertschöpfung vor Ort. Insbesondere mit der Nutzung von Biomasse schafft man neue lokale
Wirtschaftskreisläufe und damit Arbeitsplätze im Land. Dies gilt ebenso für die Bauwirtschaft und
das Handwerk. Schrittweise fließen so die finanziellen Mittel, die
bislang Öl, Gas und Kohle exportierenden Ländern zugute kamen, in nationale
Wertschöpfung.
Allerdings ist die Bereitstellung von Strom, Wärme und Kraftstoffen aus erneuerbaren Energien heute noch meist teurer als herkömmliche Energie. Solange die Wettbewerbsfähigkeit noch nicht erreicht ist, müssen diese sogenannten Differenzkosten also von den Energieverbrauchern getragen werden. Dies hat auch zur Folge, dass diesen Haushalten der entsprechende Betrag nicht zur Verfügung steht, um andere Güter zu konsumieren. Dieser sogenannte Budgeteffekt führt zu negativen Beschäftigungswirkungen in anderen Branchen. Angesichts der anhaltend hohen Arbeitslosenzahlen in Deutschland sollten umweltpolitische Maßnahmen deshalb auch den Nettobeschäftigungseffekt im Auge behalten. Neuere wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass unter dem Strich bisher nicht nur der Bruttobeschäftigungseffekt, sondern auch der Nettobeschäftigungseffekt der Nutzung erneuerbarer Energien positiv ist. Dies liegt maßgeblich am Außenhandel im Bereich der erneuerbaren Energien, der die Beschäftigungsbilanz bereits jetzt positiv beeinflusst und weiter zunehmen soll. Viele Unternehmen exportieren deutlich mehr als sie aus dem Ausland beziehen. So stieg die Exportquote der deutschen Windanlagenhersteller auf rund 70 % im Jahr 2007. Wichtig für einen starken Export ist auch ein funktionierender heimischer Markt. In der Vergangenheit hat sich immer wieder gezeigt, dass eine reale Chance für eine gute Positionierung am internationalen Markt nur durch die Existenz eines nationalen Marktes besteht. Ein bekanntes Beispiel dafür ist die Mobilfunktechnologie, die in Japan und Südkorea frühzeitig stark war und deren Unternehmen bis heute den Weltmarkt dominieren. Ähnliches gilt im Hinblick auf die erneuerbaren Energien bislang für Deutschland; diese Stellung gilt es, zu behaupten und möglichst auszubauen.
Vokabeln
Erneuerbare Energien (Energiequellen) - возобновляемые источники энергии
Zuwachsrate f, -, -en - темп прироста
erwirtschaften vt - зарабатывать; получать средства за счёт собственной хозяйственной деятельности
Anlage f, -, en - сооружение, устройство, установка, агрегат; строение; (заводской) корпус; (заводское) оборудование
Anlagenbetrieb m, -s, - - эксплуатация оборудования; эксплуатация предприятия, завода, фабрики
Windanlage f, -, -en – ветроэлектростанция; ветрогенератор
sich belaufen vt auf … - составлять (какую-л. сумму)
verzeichnen vt - фиксировать, констатировать, отмечать
Strom m, -s, --- ток (электрический)
erzeugen vt - производить
fossil – окаменелый; ископаемый; фоссильный (геол.)
Energieträger m, -s, - - носитель энергии; источник энергии
Erlös m, -es, -e - выручка, прибыль; барыш
anwachsen vi - возрастать, увеличиваться; прибывать; нарастать
Arbeitsfeld n, -s, -er - компетенция; сфера деятельности; поприще; фронт работы
vorantreiben vt - ускорять, форсировать (развитие чего-либо)
in Betrieb gehen - сдаваться в эксплуатацию, пускать (предприятие)
Wertschöpfung f, - - 1) создание добавленной стоимости 2) добавленная стоимость
herkömmlich – обычный, традиционный
heimisch (einheimisch) – отечественный; внутренний; местный
vor Ort verbleiben – оставаться непосредственно на месте (производства)
Wirtschaftskreisläuf m, -s, -läufe - экономический цикл
Handwerk n, -s, - --- ремесло, ремесленное производство
j-m zugute kommen - быть полезным, идти на пользу; достаться кому-либо
Energieverbraucher m, -s, - - потребитель энергии
konsumieren vt – потреблять
unter dem Strich - в подвале (газеты)
beziehen vt - покупать, закупать; приобретать
liegen an (Dat) – зависеть, быть причиной (чего –либо)
maßgeblich (maßgebend) – решающий, крайне важный; в значительной [решающей] степени
zunehmen – возрастать, увеличиваться, усиливаться
ausbauen -- строить, создавать; расширить, развивать, совершенствовать
Folgende Wortverbindungen empfehlen wir Ihnen für Ihr individuelles Wörterheft:
- Erlöse erwirtschaften
- den Strukturwandel vorantreiben
- Differenzkosten tragen
- zur Verfügung stehen
- im Auge behalten
- umweltpolitische Maßnamen
- den Weltmarkt dominieren
- Positionierung am internationalen Markt
следующая страница>