Перейти на главную страницу
1. Инфинитив.
2. Субстантивированные прилагательные и причастия.
3. Пассив.
4. Частицы.
5. Конъюнктив.
1. Придаточные предложения времени.
2. Определительные придаточные предложения.
3. Номинализация.
4. Придаточные предложения цели.
5. Сложносочиненное предложение.
6. Средства выражения предположения.
1.1.3. Требования к уровню освоения содержания дисциплины
(требования к знаниям, умениям, навыкам,
приобретенным в результате изучения дисциплины)
Студенты в процессе изучения дисциплины должны развить навыки правильно употреблять грамматические средства в речи; систематизировать грамматическую базу; делать самостоятельные выводы из наблюдений над фактическим материалом; осуществлять грамматический (морфологический и синтаксический) анализ языкового материала; объяснять явления в грамматическом строе современного немецкого языка.
1. Зачёт (3-ый семестр).
2. Зачёт (4-ый семестр).
Требования к зачету
1. Письменная работа:
- лексико-грамматический тест (время выполнения - 2 часа).
2. Контроль теоретических знаний и выполнение практического задания.
Номер Семестр
|
Учебные занятия |
Число курсовых проектов (работ), расч. заданий |
Форма итоговой аттестации (зачет, экзамен) | ||||
Общий объем |
В том числе | ||||||
Аудиторные |
Самостоят. работа
| ||||||
Всего |
Из них | ||||||
|
Лекции |
Лаборат. | |||||
5 |
72 |
36 |
- |
36 |
36 |
- |
Зачет |
6 |
72 |
36 |
- |
36 |
36 |
- |
Зачет |
1. Антонова, Л.В. Грамматика современного немецкого языка [Текст]: учебно-методическое пособие / Л.В. Антонова. – М.: Экзамен, 2004. – 128 с. – ISBN 5-94692-966-6
2. Власова, Т.С. Грамматика немецкого языка. Синтаксис сложного предложения. Правила и упражнения [Текст] / Т.С. Власова, Г.В. Скрипкина. – СПб.: Антология, 2006. – 256 с. – 3000 экз. - ISBN 5- 94962-119-0
3. Галай, О.М. Практическая грамматика немецкого языка [Текст] / О.М. Галай, В.Н. Кирись, М.А. Черкасс. – Мн.: Аверсэв, 2004. – 732 с. – Библиогр.: с. 726-728. - 3100 экз. - ISBN 985-478-291-3
4. Казанцева, Ю.М. Новая грамматика немецкого языка. Теория и упражнения [Текст]: учебник / Ю.М. Казанцева, С.Ю. Полякова, Н.И. Рахманова, Е.Н. Цветаева. – М.: Высшая школа, 2006. – 450 с. – Библиогр.: с. 470. – 3000 экз. - ISBN 978-5-06-005425-5
5. Камянова, Т. Deutsch: Универсальный практический курс немецкого языка: Грамматика. 1000 упражнений. Литературные тексты. Новые правила орфографии [Текст] / Т. Камянова. - М.: Славянский дом книги, 2003. – 384 с.
6. Крылова, Н.И. Сборник упражнений по грамматике немецкого языка. Модальность [Текст]: учебное пособие для вузов / Н.И. Крылова. – М.: НВИ ТЕЗАУРУС, 2003. – 108 с. – 3000 экз. - ISBN 5-89191-052-7
7. Супрун, Н.И. Практический курс немецкого языка. Ч.2 [Текст]: учебник / Н.И. Супрун, Т.И. Кулигина, В. Шмальц. - М.: Ин. язык, 2004. – 560 с. – 5000 экз. - ISBN 5-94045-020-2
8. Шишкова, Л.В. Синтаксис современного немецкого языка [Текст]: учеб. пособие для студ. филол. фак. и фак. ин. яз. высш. учеб. заведений / Л.В. Шишкова, Т.Ю. Смирнова. – М.: Академия, 2003. – 128 с. – ISBN 5-7695-1325-Х
9. EM NEU. Brückenkurs. Deutsch als Fremdsprache. Niveaustufe B1. – Hueber, 2006. – 128 S.
10. EM NEU. Hauptkurs. Deutsch als Fremdsprache. Niveaustufe B2. – Hueber, 2005. – 159 S.
Дополнительная литература
1. Арсеньева, М.Г. Грамматика немецкого языка [Текст] / М.Г. Арсеньева, И.А. Цыганова. – СПб.: Союз, 2002. – 480 с. – 8000 экз. - ISBN 5-94033-117-3
2. Бергер, Д. Грамматические трудности немецкого языка [Текст] / Д. Бергер. – СПб.: Лань, 1996. – 208 с. – ISBN 5-86617-052-3
3. Камянова, Т. Deutsch: Практический курс немецкого языка: Грамматика. 1000 упражнений. Литературные тексты. Новые правила правописания [Текст] / Т. Камянова. – М.: Славянский дом книги, 2001. – 384 с.
4. Мейль, К. Немецкие глаголы [Текст]: справочное руководство / К. Мейль, М. Арндт. – СПб.: Лань, 1997. – 320 с.
5. Попов, А.В. 6000 немецких глаголов [Текст] / А.В. Попов. – М.: Лист, 1999. – 416 с.
6. Россихина, Г.Н., Ульянова, Е.С. Новые правила правописания немецкого языка [Текст]: справочное пособие / Г.Н. Россихина, Е.С. Ульянова. – М., 1998. – 112 с.
7. Салахов, Р.С. Практическая грамматика немецкого языка [Текст]: учебное пособие / Под ред. Д.О. Добровольского. – М.: Метатекст, 1999. – 232 с.
8. Шульц, Х. В. Немецкая грамматика с упражнениями [Текст] / Х. Шульц, В. Зундермайер. – М.: Лист, 1999. – 328 с.
9. Фаградянц, И.В. Новые правила правописания в немецком языке [Текст] / И.В. Фаградянц. – М., 1998. – 16 с.
10. Фюнфштюк, К. Новое в орфографии и пунктуации немецкого языка [Текст]: учебное пособие по немецкому языку / К. Фюнфштюк. – М., 1998. – 62 с.
11. Юнг, В. Грамматика немецкого языка [Текст] / В. Юнг. - СПб.: Лань, 1996. – 544 с.
12. Wolfgang Rug, Andreas Tomaszewski. Grammatik mit Sinn und Verstand. Verlag Klett Edition Deutsch GmbH, München, 1993. – S. 321. – ISBN 3-12-675335-3
2.2. Электронные дидактические материалы
Щелок, Т.И. Практическая грамматика немецкого языка. Электронная версия.
3.2. Контрольно-измерительные материалы
3.2.1. Текущий контроль
Формы текущего контроля: рейтинговое оценивание, тестирование, контрольные работы, ответы на лабораторных занятиях, выполнение практических заданий к лабораторным занятиям.
Содержание текущих контрольных мероприятий: задания для лабораторных занятий представлены в методических рекомендациях для студентов.
Ниже представлены образцы обучающих тестов.
1. ... er nicht einschlafen konnte, nahm er oft seine Arznei ein.
2. ... ich Brigitte abgeholt habe, fahre ich zu dir.
3. Meistens besuchte er mich, ... er in der Stadt war.
4. Kaum hatte er mich erkannt, ... er auf mich zukam.
5. ... der alte Mann spazieren ging, begleitete ihn meist sein Hund.
6. ... ich nach Köln komme, besuche ich gewöhnlich meine Eltern.
7. ... wir den Bahnhof erreichten, war der Zug gerade abgefahren.
8. ... mein Freund aus dem Ausland gekommen war, erzählte er über viel Interessantes.
9. ... wir dieses Jahr Urlaub machten, gingen wir oft aus.
10. Erst ... ich fast fünf Minuten geklingelt hatte, öffnete jemand.
II. Setzen Sie die Verben in den bestimmten Zeitformen des Passivs ein:
1. Der Lehrer ... von den Studenten mehrmals. (unterbrechen; Präsens Passiv)
2. In zwei Monaten ... die Ausstellung seiner Bilder. (eröffnen; Futurum I Passiv)
3. Während des Krieges ... das Gebäude des Theaters. (zerstören; Präteritum Passiv)
4. Zum Jubiläum ... viele Gäste. (einladen; Perfekt Passiv)
5. Der Roman ... in viele Sprachen. (übersetzen; Präteritum Passiv)
6. Nächste Woche ... dieser Film in unserem Kino. (vorführen; Futurum I Passiv)
7. Spielzeuge ... in der Abteilung dort. (kaufen; Präsens Passiv)
8. Der Vortrag ... von vielen Kollegen. (besprechen; Präteritum Passiv)
9. Das Paket ... von den Großeltern ihrer Enkelin. (schicken; Perfekt Passiv)
10. Diese neue Zeitung ... von allen Studenten. (kaufen; Futurum I Passiv)
III. Setzen Sie zu ein, wo es nötig ist:
1. Ich bitte dich das Fenster ... (aufmachen).
2. Wir wollen alle Sehenswürdigkeiten dieser Stadt ... (besichtigen).
3. Ich sehe viele Gäste im Saal ... (tanzen).
4. Meine Freundin hat die Absicht, diese Ausstellung ... (besuchen).
5. Er lernt deutsch ... (sprechen).
6. Sie ist nicht krank, ich sah sie ... (spazieren gehen).
7. Der Professor lässt die Studenten ... (Fragen stellen).
8. Ich schwöre rechtzeitig ... (kommen).
9. Er ließ mich an der Konferenz ... (teilnehmen).
10. Er verspricht mich vom Bahnhof ... (abholen).
IV. Setzen Sie ohne, um, statt ein:
1. Mein Freund ging vorbei, ... mich zu bemerken.
2. Fahre schneller, ... den Zug nicht zu verpassen!
3. Sie gingen in die Disko, ... sich zur Kontrollarbeit vorzubereiten.
4. Das Kind setzt sich an den Tisch, ... sich gewaschen zu haben.
5. Er übersetzt den Text, ... im Wörterbuch nachzuschlagen.
6. Der Kranke isst Eis, ... warme Milch zu trinken.
7. Ich verlasse dich heute früher, ... noch meine kranke Freundin zu besuchen.
8. Er schickt den Brief, ... die Anschrift aufgeschrieben zu haben.
9. Die Schülerin antwortet auf die Fragen des Lehrers, ... darüber lange nachzudenken.
10. Sie macht alle Fenster zu, ... das Zimmer zu lüften.
V. Setzen Sie substantivierte Adjektive und Partizipien in der richtigen Form ein:
1. Zeigen Sie mir (что-нибудь интересное) zum Lesen.
2. Gibt es hier (что-нибудь подходящее) für Sie?
3. In diesem Artikel gibt es (ничего нового).
4. Ich will ihm (что-нибудь оригинальное) schenken.
5. Er macht (много полезного) für diese Schule.
6. (все новое) erfährst du aus dieser Zeitung.
7. In diesem Warenhaus finde ich (ничего модного).
8. In diesem Gebäude sehe ich (мало красивого).
9. Er bemerkt (что-то большое и черное).
10. Das ist (самое лучшее) für dich.
VI. Setzen Sie das entsprechende Relativpronomen ein:
1. Das Mädchen, ... wir begrüßt haben, ist meine Mitschülerin.
2. Wie heißt das Kind, ... du eben angesprochen hast?
3. Die Redaktion der Zeitung interviewt die Sportler, ... Erfolge alle überrascht haben.
4. Ein alter Mann, ... der Film nicht gefiel, verließ den Kinosaal.
5. Viele Touristen besichtigen den Kölner Dom, ... Schönheit weltbekannt ist.
6. Die Schriftstellerin, ... Kinderbücher so beliebt sind, schreibt auch für Erwachsene.
7. Ich schicke eine Glückwunschkarte meinem Neffen, ... ich zu Weihnachten gratulieren möchte.
8. Ich habe die Leute, ... Koffer hier stehen, im Foyer gesehen.
9. Wie heißt der Junge, auf ... Besuch du wartest?
10. Das Kleid, nach ... ich suche, soll unwiderstehlich sein.
3 семестр (2 вариант)
I. Setzen Sie die Verben in der richtigen Zeitform ein:
1. Als wir unsere Mäntel in der Garderobe ... (ablegen), ... wir das Foyer (betreten).
2. Nachdem die Touristen alle Sehenswürdigkeiten ... (besichtigen), ... sie ins Hotel ... (zurückkehren).
3. Heinrich ... erst sechs Jahre alt (sein), als sein Vater ... (sterben).
4. Erst nachdem ich dreimal ... (klopfen), wurde mir die Tür geöffnet.
5. Nachdem ich das ... (erledigen), ... ich gleich zu dir (kommen).
6. Als ich ... von allen Freunden ... (sich verabschieden), ... ich in den Wagen … (einsteigen).
7. Nachdem der Kranke diese Arznei ... (einnehmen), ... ihm viel besser (werden).
8. Wenn sie in die Stadt ... (gehen), ... sie meist einige Süßigkeiten … (mitnehmen).
9. Als ich zum letzten Mal dort ... (sein), ... ich dazu keine Zeit (haben).
10. Nachdem der Professor den Vortrag ... (beenden), ... die Studenten viele Fragen an ihn (stellen).
II. Schreiben Sie die Sätze in der entsprechenden Zeitform des Passivs:
1. Zum Neujahr schreibt man Glückwunschkarten.
2. Im Juni wird man Beeren essen.
3. Der Junge hat alle Aufgaben gelöst.
4. Meine Freundin lud mich zum Fest ein.
5. Man hat darüber viel diskutiert.
6. Im Winter wird man viel Schi laufen.
7. Die Verkäuferin wird den Kassenzettel ausschreiben.
8. Im Fernsehen gab man diese Nachricht bekannt.
9. Wir schreiben morgen die Kontrollarbeit unbedingt.
10. Meine Mutter hat die ganze Wohnung nett eingerichtet.
III. Setzen Sie zu ein, wo es nötig ist:
1. Der Junge stand an der Tafel und spürte sein Herz laut ... (pochen).
2. Haben Sie gehört Max Englisch ... (sprechen)?
3. Er bemüht sich eine gute Note ... (bekommen).
4. Die Lehrerin empfiehlt uns dieses Wörterbuch beim Übersetzen ... (benutzen).
5. Ich will diesen Sommer ans Meer ... (fahren).
6. Ich habe einen großen Wunsch, ein guter Lehrer ... (werden).
7. Der Direktor lässt uns das Thema der Konferenz ... (besprechen).
8. Das Geburtstagskind hört die Gäste ... (hinaufsteigen).
9. Ihr lässt mich nicht ruhig ... (schlafen).
10. Meine Eltern brauchen nicht in dieser Woche nach Kiel ... (fahren).
IV. Bilden Sie Sätze mit den Infinitivkonstruktionen:
1. Er trinkt sofort Tee mit Kuchen. Er hat die Suppe nicht gegessen.
2. Ich fahre zum Bahnhof. Ich will eine Fahrkarte im Voraus lösen.
3. Er geht spazieren. Er hat sich warm nicht angezogen.
4. Der Junge schläft ein. Er hat den Fernseher nicht ausgeschaltet.
5. Der kranke Student geht zum Unterricht. Er bleibt im Bett nicht.
6. Er setzt sich an den Tisch. Er muss eine Übersetzung schriftlich machen.
7. Unsere Familie fährt morgen ins Freie. Wir wollen diesen Sonntag im Walde verbringen.
8. Das Mädchen ging. Sie hat sich nicht verabschiedet.
9. Die Freunde gehen heute zu Besuch. Sie wollen ihrem Freund zum Geburtstag gratulieren.
10. Die Kinder baden und schwimmen im Fluss. Sie liegen in der Sonne nicht.
V. Setzen Sie substantivierte Adjektive und Partizipien in der richtigen Form ein:
1. Für (старыми и больными) muss man sorgen.
2. Ich kann Ihnen (ничего конкретного) sagen.
3. Jeden Tag bietet das Fernsehprogramm (что-либо научно-популярное).
4. In diesem Supermarkt kann man (много нужного) kaufen.
5. (родственники) haben für (больной) Blumen gebracht.
6. Was kann man da sagen? Manche Kinder benehmen sich wie (взрослые). Und (взрослые)?
7. „Mein Mann ist gestern zu (свой знакомый) aufs Land gefahren“, sagte die Frau (незнакомцу).
8. Auf der Dorfstraße erschien (незнакомец). (незнакомец) fragte nach dem Hause (своего знакомого).
9. (все путешественники) bewundern in Moskau den Kreml und den Roten Platz.
10. Ich will meinem Freund (что-то особенное) schenken.
VI. Setzen Sie die Relativpronomen in der richtigen Form ein:
1. Ich kam in die Stadt, in ... ich geboren wurde.
2. Der Film, ... wir uns gestern angesehen haben, ist unter Regie von N. gedreht.
3. Meine Freundin, ... ich in Mathe geholfen habe, legt bald ihre Prüfungen ab.
4. Ist der Name des Architekten, nach ... Projekt Ihre Hochschule gebaut worden ist, bekannt?
5. Da kommen zwei Professoren, ... Aspiranten an unserer Hochschule unterrichten.
6. Mein Freund, ... wir gestern im Park begegneten, studiert an der Universität.
7. Du kannst dir die Wohnung, ... ... ich träume, nicht vorstellen.
8. Die Ferien, ... ... ich mich freue, verbringe ich bei meinen Bekannten an der Wolga.
9. Die Ausflüge, ... ... wir uns beteiligen, sind interessant.
10. Die Jugendlichen betrachteten ein Gemälde, ... den Maler berühmt gemacht hatte.
4 семестр (1 вариант)
I. Setzen Sie denn oder weil ein:
1. Der Schlager gefällt mir nicht, ... der Text schlecht ist.
2. Ilse möchte im Urlaub in den Süden fahren, ... sie liebt die Sonne und das Meer.
3. Er ist nicht gekommen, ... die Straße wegen eines Verkehrsunfalls gesperrt war.
4. Ich habe noch viel zu tun, ... Gemälde von Picasso ausgestellt werden sollen.
5. Unser Kundendienst ist nicht da, ... ein Schrank aufgebaut werden muss.
1. der Ausländer, jetzt, die Prüfung, bestehen // er, in sein Heimatland, zurückkehren, müssen.
2. dieser Apparat, Ihnen, Stereoempfang, bieten // er, einen eingebauten Kassettenrecorder, enthalten.
3. Felix, ein sehr guter Schüler, sein // er, überhaupt kein Selbstvertrauen, besitzen.
4. mein Bruder, den Facharzt, machen // er, praktischer Arzt, werden.
5. sich fühlen, müde, ich // ich, nicht schlafen, können.
1. Er ging ins Ausland ... studieren.
2. ... er studieren konnte, musste er das Abitur machen.
3. Gib mir Geld, ... ich Brot kaufen kann.
4. Er braucht eine Leiter, ... die Äpfel und Birnen ernten können.
5. Er musste aus dem Ausland zurückkehren, ... das Geschäft seines Vaters weitergeführt werden konnte.
1. Der Sportler ... auf sein Gewicht zu achten. Er ... gesund zu leben und auf manchen Genuss zu verzichten.
2. Die Reisenden ... an der Grenze ihre Pässe vorzuzeigen.
3. Die alte Maschine ... nicht mehr zu reparieren.
4. Der Autofahrer ... die Verkehrsregeln zu kennen und zu beachten.
5. Der Auto ... alle zwei Jahre einer technischen Prüfstelle vorzuführen.
6. Das Mädchen ... um zehn Uhr im Bett zu liegen.
7. Die Fernstudenten ... die Kontrollarbeiten bis zum 15. Dezember einzusenden.
8. Wir ... viele Schwierigkeiten zu überwinden.
9. ... die Karten für das heutige Konzert noch zu kaufen?
10. Das Lehrbuch ... wahrscheinlich in unserer Bibliothek zu bekommen.
V. a) Bilden Sie aus den folgenden Sätzen Wunschsätze mit und ohne wenn:
1. Ich kann dich heute nicht besuchen.
2. Ich habe die Kontrollarbeit schlecht geschrieben.
3. Es ist so schrecklich kalt geworden.
4. Du warst unaufmerksam.
5. Ich habe meine Wollsocken nicht eingepackt.
1. Das ist nur passiert, weil er nicht aufgepasst hat. Wenn ...
2. So wie er kann man nur reden, wenn man nichts von der Sache versteht. Wenn er etwas ...
3. Die Straße war vereist, deshalb konnte ich nicht schnell fahren. Wenn die Straße trocken...
4. Leider kann ich ihm nicht helfen. Wenn ich ...
5. Warum sind Sie nicht hingegangen? Waren Sie nicht eingeladen? - ... ich eingeladen, dann ...
1. Hier müssen alle Kraftfahrzeuge langsam fahren; (ohne diese Vorschrift/ es/ viele Unfälle geben).
2. Zu Fuß kannst du den Zug nicht mehr erreichen; (mit dem Taxi/ noch rechtzeitig zur Bahn kommen).
3. Leider ist unser Auto kaputt; (sonst/ wir/ heute ins Grüne fahren).
4. Ohne Licht darfst du abends nicht Rad fahren; (sonst/ dir/ ein Unglück passieren).
5. Du brauchst unbedingt eine Waschmaschine; (damit/ du/ viel Zeit sparen).
1. Der Song gefällt mir ganz gut, ... der Text ist intelligent.
2. Anton ist froh, ... er eine nette Freundin gefunden hat.
3. Unser Kundendienst ist nicht da, ... ein Schrank zu einem Kunden gebracht werden muss.
4. Sie hat noch viel zu tun, ... die Landesgartenschau eröffnet werden soll.
5. Ruth bleibt dieses Jahr zu Hause, ... sie will im nächsten Jahr zu ihrer Schwester nach Kanada fliegen, und dafür muss sie fleißig sparen.
1. Fritz, jetzt, das Abitur, bestehen // er, die Schule, verlassen, müssen.
2. Sie, erkältet sein, stark // Sie, hohes Fieber, haben.
3. ich, einen Fernseher, kaufen // ich, eine neue Dachantenne, brauchen.
4. Klaus, ein sehr langsamer Schüler, sein // er, immer, gute Noten, nach Hause bringen.
5. meine Mutter, jetzt, eine Stelle als Sekretärin, erhalten // sie, eine neue Stellenanzeige, in der Zeitung, aufgeben.
1. Er geht in die Buchhandlung. Er kauft dort ein gutes deutsch-russisches Wörterbuch.
2. Nach dem Essen bleiben wir noch einige Zeit im Restaurant. Wir wollen uns unterhalten und tanzen.
3. Sie hat sich mit ihrer Freundin verabredet. Sie will sich mit ihr einen interessanten Film ansehen.
4. Ich habe sofort telefoniert. Mein Bruder soll die Wohnung bekommen.
5. Franz Häuser war von Wien nach Steyr gezogen. Er nahm dort eine Stelle in einer Papierfabrik an.
1. Sie müssen an dieser Haltestelle aussteigen.
2. Das Telegramm muss noch heute aufgegeben werden.
3. Der Unterricht darf nicht verpasst werden.
4. Ich kann dir etwas Interessantes erzählen.
5. Die Rechnung muss bezahlt werden.
6. Diese Uhr kann nicht repariert werden.
7. Der Ausweg kann leicht gefunden werden.
8. Das schmutzige Geschirr muss abgewaschen werden.
9. Ich muss das Paket abholen.
10. Ich muss dir noch viel sagen.
V. a) Bilden Sie aus den folgenden Sätzen Wunschsätze mit und ohne wenn:
1. Er hat seinen Wunsch nicht geäußert.
2. Wir haben seinen Vorschlag abgelehnt.
3. Sie ist keine fleißige Studentin.
4. An diesem Sonntag bin ich nicht nach außerhalb gefahren.
5. Er kann uns nicht helfen.
1. Er findet meine Brille nicht. Er schickt sie mir nicht.
2. Ich habe von seinem Plan nichts gewusst. Ich habe ihn nicht gewarnt.
3. Der Fahrgast hat keinen Fahrschein gehabt. Er hat vierzig Mark Strafe zahlen müssen.
4. Der Ausländer hat den Beamten falsch verstanden. Er ist in den falschen Zug gestiegen.
5. Es gibt nicht genügend Laborplätze. Nicht alle Bewerber können Chemie studieren.
1. Du machst dir keine genaue Zeiteinteilung; (sonst/ du/ viel mehr schaffen).
2. Diesen Ofen benutzen wir nur in der Übergangszeit; (im Winter/ wir/ das Haus damit nicht warm bekommen).
3. Die Arbeiter müssen zurzeit Überstunden machen; (die Firma/ andernfalls/ die Liefertermine nicht einhalten).
4. Hier darfst du nicht fotografieren; (du/ wegen Spionage verhaftet werden).
5. Ohne Antenne kannst du das Programm von Bayern III nicht empfangen; (mit Antenne/ du/ es gut hereinbekommen).
1. Письменная работа:
- лексико-грамматический тест (время выполнения - 2 часа).
2. Контроль теоретических знаний и выполнение практического задания.
При проведении зачёта в карточку включается теоретический вопрос, освещающий один из аспектов изученных грамматических тем. Практическое задание требует перевода на немецкий язык пяти предложений на русском, содержащих лексический и грамматический материал второго курса.
1. Der Konjunktiv I.
2. Übersetzen Sie ins Deutsche:
1. Люди, которые курят, наносят вред своему здоровью.
2. Многие люди имеют избыточный вес, так как они слишком много едят.
3. Было бы хорошо, если бы я смог посмотреть эту новую пьесу.
4. Моя подруга хочет похудеть, и я сказала ей, чтобы она ела больше овощей и фруктов.
5. Как пишут в газетах, наша окружающая среда очень загрязнена.
1. Знание теоретического материала:
− “зачтено”: изложение грамматического материала с сохранением всех деталей, 1–6 лексических или грамматических ошибок;
− “незачтено”: неспособность передать основные теоретические положения грамматического материала, более 6 ошибок.
2. Перевод предложений с русского языка на немецкий:
− “зачтено”: отсутствие или 1-3 грамматические или синтаксические ошибки;
− “незачтено”: 4 ошибки.
Вопросы к зачету
Третий семестр
1.Infinitiv mit und ohne „zu“.
2. Die Infinitivgruppen mit „um“, „statt“, „ohne“.
3. Die substantivierten Adjektive und Partizipien.
4. Die Temporalsätze.
5. Die Temporalsätze. Der Gebrauch der Zeitformen im Nebensatz und Hauptsatz.
6. Die Temporalkonjunktionen zum Ausdruck der Gleichzeitigkeit.
7. Die Temporalkonjunktionen zum Ausdruck der Vorzeitigkeit.
8. Die Temporalkonjunktionen zum Ausdruck der Nachzeitigkeit.
9. Das Vorgangspassiv.
10. Das Zustandspassiv.
11. Die passivunfähigen Verben.
12. Das Passiv mit Angabe des Täters.
13. Subjektloses Passiv.
14. Die Attributsätze.
Четвертый семестр
1. Die Nominalisierung.
2. Die Partikeln.
3. Die Vermutung.
4. Modalverben als Mittel zum Ausdruck der Vermutung.
5. Die Finalsätze.
6. Die Satzverbindung.
7. Die Doppelkonjunktionen.
8. Die beiordnenden Konjunktionen.
9. Der Konjunktiv. Die Bildung der Zeitformen des Konjunktivs.
10. Der Konjunktiv I.
11. Der Konjunktiv II.
12. Der Konjunktiv in den irrealen Wunschsätzen.
13. Der Konjunktiv in den irrealen Bedingungssätzen.
14. Der Konjunktiv in den irrealen Vergleichssätzen.
Образцы заданий для итогового тестирования
Третий семестр
1. Wählen Sie die richtige Variante:
1. Nachdem wir die Flugkarte …, holten wir das Einreisevisum.
a) lösen b) gelöst hatten c) lösten
2. Wenn ich Geld brauche, … ich gewöhnlich in die Sparkasse.
a) gehe b) ging c) gehen werde
3. Als ich in Deutschland …, habe ich unsere Partnerfirma besucht.
a) war b) gewesen bin c) bin
4. Als wir die Rechnung bekommen hatten, … wir sofort.
a) werden bezahlen b) bezahlen c) bezahlten
5. Immer, wenn ich den Vortrag unterzeichnete, … ich mich an seine Ratschläge.
a) erinnere b) erinnerte c) habe erinnert
2. Als oder wenn?
1. … ich auf die Post kam, standen viele Menschen an den Schaltern.
a) als b) wenn
2. … er nach Hause kommt, ist es gewöhnlich spät.
a) als b) wenn
3. … wir vorigen Sommer in Berlin waren, besuchten wir die Deutsche Staatsoper.
a) als b) wenn
4. … ich ihn sehe, freue ich mich.
a) als b) wenn
5. … das Flugzeug auf dem Zentralflughafen landete, war es schon Abend.
a) als b) wenn
6. … mein Freund von einer Dienstreise zurückkehrte, besuchte er mich immer.
a) als b) wenn
7. … die Studenten Prüfungen ablegen, haben sie immer viel zu tun.
a) als b) wenn
8. … ich ins Theater ging, nahm ich immer mein Opernglas mit.
a) als b) wenn
9. … wir das letzte Mal im Theater waren, sahen wir uns das Stück von Bertolt Brecht «Mutter Courage und ihre Kinder» an.
a) als b) wenn
3. Setzen Sie bis oder seit ein:
1. … seine Eltern gestorben waren, lebte der Junge bei seiner Tante. Dort blieb er, … 14 Jahre alt war.
a) bis, … seit b) seit, … bis
2. … er die Hauptschule verlassen hatte, trieb er sich in verschiedenen Städten herum. Er lebte von Gelegenheitsarbeiten, … er in die Hände einiger Gangster fiel.
a) bis, … seit b) seit, … bis
3. Er lebte von Gelegenheitsarbeiten, … er in die Hände einiger Gangster fiel. …er bei diesen Leuten lebte, verübte er nur noch Einbrüche, überfiel Banken und stahl Autos, … er dann schließlich von der Polizei festgenommen wurde.
a) bis, … seit, … bis b) seit, … bis, …. seit
4. Setzen Sie die Konjunktionen nachdem, bevor, während, seitdem ein:
1. … ich das Essen warte, lese ich die Zeitung.
a) nachdem b) bevor c) während d) seitdem
2. … ich gehe, zahle ich.
a) nachdem b) bevor c) während d) seitdem
3. … der Arzt den Kranken untersucht hatte, verschrieb er ihm die Arznei.
a) nachdem b) bevor c) während d) seitdem
4. … sie ihr Abitur gemacht hatte, bezog sie das Institut.
a) nachdem b) bevor c) während d) seitdem
5. Wasch dir die Hände, … du dich an den Frühstückstisch setzt.
a) nachdem b) bevor c) während d) seitdem
6. Helen geht in die Oper gern, … Max für das Ballett schwärmt.
a) nachdem b) bevor c) während d) seitdem
7. … ich dich abhole, will ich noch bei meinen Eltern vorbeikommen.
a) nachdem b) bevor c) während d) seitdem
8. Ich besuche dich, … ich mein Referat geschrieben habe.
a) nachdem b) bevor c) während d) seitdem
9. … der Kranke diese Arznei einnimmt, fühlt er sich besser.
a) nachdem b) bevor c) während d) seitdem
10. … ich Ferien habe, gehe ich jeden Tag ins Kino.
a) nachdem b) bevor c) während d) seitdem
5. Das Aktiv oder das Passiv?
1. Die Verkäuferin empfiehlt verschiedene Arten Stoffe.
a) das Aktiv b) das Passiv
2. Mein Freund lud viele Gäste zu seiner Geburtstagsfeier ein.
a) das Aktiv b) das Passiv
3. Die Vorlesungen an der Universität werden in dieser Woche von den Gästen aus Ausland besucht.
a) das Aktiv b) das Passiv
4. Bist du gestern von dem Arzt besucht worden?
a) das Aktiv b) das Passiv
5. Alle Zimmer waren von meiner Freundin modern eingerichtet worden.
a) das Aktiv b) das Passiv
6. Bestimmen Sie die Zeitform und das Genus der Verben:
1. Die Vorlesungen in Lexikologie werden die theoretischen Kenntnisse der Studenten erweitern.
a) Futurum I Passiv b) Futurum I Aktiv c) Präsens Passiv
2. Diesen wichtigen Brief wird sie erst übermorgen bekommen.
a) Futurum I Passiv b) Futurum I Aktiv c) Präsens Passiv
3. Viele Briefe solcher Art werden von ihr abgeschickt.
a) Präsens Aktiv b) Futurum I Aktiv c) Präsens Passiv
4. Mit der Zeit wird die Bibliothek erweitert werden.
a) Futurum I Passiv b) Futurum I Aktiv c) Perfekt Passiv
5. Viel Altpapier ist von unserer Klasse gesammelt worden.
a) Perfekt Aktiv b) Perfekt Passiv c) Präsens Passiv
7. Setzen Sie die Verben in den bestimmten Zeitformen des Passivs ein:
1. Spielzeuge … in der Abteilung dort. (kaufen; Präsens Passiv)
a) wird … gekauft b) werden … gekauft c) werden … kaufen
2. Morgen … alle Sehenswürdigkeiten der Stadt. (besichtigen; Futurum I Passiv)
a) werden … besichtigt werden b) werden … besichtigt c) werden … besichtigen
3. Der Roman … in viele Sprachen. (übersetzen; Präteritum Passiv)
a) ist … übersetzt worden b) wurde … übersetzt c) wird … übersetzt
4. Zum Jubiläum … viele Gäste. (einladen; Perfekt Passiv)
a) ist … eingeladen worden b) sind … eingeladen worden c) werden … eingeladen werden
5. Die Polizei … schon. (rufen; Perfekt Passiv)
a) sind … gerufen worden b) ist … gerufen worden c) wird … gerufen
6. In zwei Monaten … die Ausstellung seiner Bilder. (eröffnen; Futurum I Passiv)
a) wird … eröffnet werden b) werden … eröffnen c) wird … eröffnet
8. Ergänzen Sie die Sätze:
1. Die Tür kann ohne Schlüssel … (öffnen).
a) öffnen b) geöffnet werden c) geöffnet
2. Der Kühlschrank muss möglichst schnell … (reparieren).
a) repariert werden b) gerepariert werden c) repariert
3. Die Autos dürfen vor dem Haus nicht … (parken).
a) geparken werden b) geparkt werden c) parken
4. Neue Rekorde können … (aufstellen).
a) aufstellt werden b) aufgestellt werden c) geaufgestellt werden
9. Von oder durch?
1. Der Kassenzettel wird … (die Verkäuferin) ausgeschrieben werden.
a) von der Verkäuferin b) durch die Verkäuferin c) durch Verkäuferin
2. Der Vortrag wird … (dieser bekannte Professor) gehalten werden.
a) durch diesen bekannten Professor b) von diesem bekannter Professor
c) von diesem bekannten Professor
3. Die ganze Stadt wurde … (das Erdbeben) völlig zerstört.
a) von dem Erdbeben b) durch das Erdbeben c) von das Erdbeben
4. … (die hartnäckige Arbeit) werden große Erfolge erzielt.
a) von der hartnäckige Arbeit b) durch die hartnäckige Arbeit
c) von der hartnäckigen Arbeit
5. Der Brief ist … (die Post) übergeben worden.
a) von Post b) von der Post c) durch die Post
6. Das Zimmer wird … (mein Bekannter) gemietet.
a) von meinem Bekannter b) von meinem Bekannten c) durch meinen Bekannten
7. … (wer) ist das erzählt worden?
a) durch wen b) von wer c) von wem
10. In welchen Sätzen ist die Partikel zu unnötig?
1. Die deutsche Bundesbank hat das Recht, den Geldumlauf zu regeln.
a) zu b) -
2. Sie muss die wirtschaftliche Politik der Regierung zu unterstützen.
a) zu b) -
3. Es ist nicht leicht, dem Wechselkurs zu folgen.
a) zu b) -
4. Ich hörte ihn Klavier zu spielen.
a) zu b) -
5. Seine Mutter hat keine Möglichkeit, ihren Urlaub an der Ostsee zu verbringen.
a) zu b) -
6. Die Bank beginnt die Währung anzukaufen.
a) zu b) -
7. Ich gehe auf die Bank mein Geld abzuheben.
a) zu b) -
11. Gebrauchen Sie die eingeklammerten Infinitive mit oder ohne zu:
1. Es war schwer (entscheiden), wer die Karten an der Kasse (besorgen) sollte.
a) … zu entscheiden, … zu besorgen b) … entscheiden, … zu besorgen c) … zu entscheiden, … besorgen
2. “Lass doch den Peter (gehen)!” riefen einige. “Auf ihn kann man (sich verlassen), und er wird schon gute Karten (bringen)!”
a) … gehen, … sich verlassen b) … gehen, … sich zu verlassen c) … zu gehen, … sich verlassen
3. Ich schlage vor, Jochen ins Theater (schicken).
a) … zu schicken b) … schicken c) … geschickt
4. “Na gut”, rief Peter, “soll er es (machen). Aber wehe ihm, wenn er das Geld verliert!”
a) … zu machen b) … machen c) … gemacht
5. Die Mädchen verabredeten, gleich nach dem Essen die Schularbeiten (machen) und dann mit den Rädern zum Freibad (fahren).
a) … zu machen, … zu fahren b) … zu machen, … fahren c) … machen, … zu fahren
12. Setzen Sie die Verben haben oder sein mit dem Infinitiv + zu ein:
1. Wir … diese Aufgabe mündlich (vorbereiten).
a) sind … vorbereitet b) haben … vorbereitet c) haben … vorzubereiten
2. Diese Übung … schriftlich (anfertigen).
a) seid … angefertigt b) hat … angefertigt c) ist … anzufertigen
3. Die Hausaufgaben … genau (aufschreiben).
a) haben … aufzuschreiben b) sind … aufzuschreiben c) ist … aufzuschreiben
4. Alle Schulkinder … diese Bücher im Sommer unbedingt (lesen).
a) haben … gelesen b) haben … lesen c) haben … zu lesen
5. Die schönen Blumensträuße … hier (kaufen).
a) ist … zu kaufen b) sind … gekauft c) sind … zu kaufen
13. Setzen Sie um, ohne oder statt ein:
1. Der Sohn hörte Musik, … den Aufsatz zu schreiben.
a) statt b) um c) ohne
2. Wir gehen morgen ins Theater, … das neue Lustspiel zu sehen.
a) statt b) um c) ohne
3. Meine Frau legte alle Prüfungen sehr gut ab, … Konsultationen zu besuchen.
a) statt b) um c) ohne
4. Ich bin gekommen, … dir und deinen Verwandten zu helfen.
a) statt b) um c) ohne
5. … sich ein wenig zu erholen, setzten die Alpinisten ihren Weg fort.
a) statt b) um c) ohne
6. … zu denken, antwortete er schnell.
a) statt b) um c) ohne
7. … schlafen zu gehen, las er weiter.
a) statt b) um c) ohne
8. Treibe lieber mehr Sport, … immer zu rauchen!
a) statt b) um c) ohne
9. Sprich leiser, … das Kind nicht zu wecken.
a) statt b) um c) ohne
14. Setzen Sie passende Relativpronomen ein:
1. der Freund, bei …
a) der b) dem c) den
2. das Ereignis, über …
a) das b) dem c) die
3. seine Arbeit, mit …
a) der b) die c) deren
15. Setzen Sie das Relativpronomen im Genitiv ein:
1. Dann kam Georg, … Augen vor Freude strahlten.
a) deren b) dessen c) denen
2. Kennst du den Schriftsteller, … Buch wir lesen?
a) dem b) dessen c) deren
3. Wie heißt der Maler, über … Schaffen Sie berichten wollen?
a) dessen b) deren c) denen
4. Die Leninbibliothek, … Lesesäle gut eingerichtet sind, wird täglich von vielen Lesern besucht.
a) dessen b) denen c) deren
5. Kennen Sie die Frau, .. Tochter so plötzlich gestorben ist?
a) deren b) dessen c) denen
16. Setzen Sie die Relativpronomen der, die, das in entsprechender Form ein:
1. Die Touristen, … in Moskau angekommen sind, besichtigen mit Interesse die Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt.
a) der b) die c) den
2. Die Touristen, … die Moskauer U-Bahn besonders gefallen hat, wollen noch eine Strecke mit der U-Bahn fahren.
a) denen b) der c) die
3. Das Thema, … … er arbeitet, ist sehr wichtig.
a) an der b) an dem c) an dessen
4. Das Problem, … … du dich beschäftigst, ist von großer Bedeutung.
a) mit der b) mit dem c) von dem
5. Der Schriftsteller, … … Werke du dich interessierst, hat nicht nur Novellen, sondern auch Romane geschrieben.
a) für dessen b) für das c) für deren
6. Ich achte sehr meinen Bruder, … … Meinung ich immer einverstanden bin.
a) mit deren b) mit dessen c) mit dem
17. Was ist richtig?
1. … schien bereits unmöglich in einem Zeitalter der Vernunft.
a) alles radikale b) Alles Radikale c) Alles Radikales
2. Sie erzählte ihm ihre ganze Jugend und … aus ihrem Leben.
a) manches Schönes b) manches Schöne c) manches schöne
3. … war leichter zu ertragen, wenn man darüber reden durfte.
a) das schwerste b) Das Schwersten c) Das Schwerste
4. Man plauderte wie ….
a) alte Bekannten b) alten Bekannten c) alte Bekannte
5. Alle … sind zur Stelle, aber kein Käufer ist da.
a) Angestellten b) Angestellte c) angestellten
Четвертый семестр
1. Setzen Sie die Konjunktionen aber oder sondern ein:
1. Dieses Lied gefällt mir, … leider kenne ich die Worte nicht.
a) aber b) sondern
2. Ich bade gern, … ich schwimme noch schlecht.
a) aber b) sondern
3. Dieses Boot gehörte früher nicht unserem Lager, … einem Betrieb, … der Betrieb hat es den Kindern geschenkt.
a) sondern, … aber b) aber, … sondern c) aber, … aber
4. Zuerst konnte dieser Junge gar nicht Schi laufen, … er trainierte viel, und jetzt ist er einer der besten Schiläufer.
a) aber b) sondern
2. Darum oder denn?
1. Alle bessere Plätze waren besetzt, … wir kamen zu spät.
a) darum b) denn
2. Er kennt Moskau schlecht, … wollen wir ihn begleiten.
a) darum b) denn
3. Das Wetter ist gut, … fahren wir am Wochenende aufs Land.
a) darum b) denn
3. Denn, deshalb, danach, aber oder und?
1. Wir erledigten alles, … wir konnten noch nicht fahren.
a) denn b) deshalb c) danach d) aber e) und
2. Ich brachte Alex nach Hause, … es war schon spät.
a) denn b) deshalb c) danach d) aber e) und
3. Helen hatte viel zu tun, … ging sie nicht mit uns ins Museum.
a) denn b) deshalb c) danach d) aber e) und
4. Ich verließ die Schule, … erlernte ich den Beruf eines Mechanikers.
a) denn b) deshalb c) danach d) aber e) und
5. Marina holte mich ab, … wir fuhren zusammen ins Grüne.
a) denn b) deshalb c) danach d) aber e) und
6. Räume zuerst das Zimmer auf, … gehst du einkaufen.
a) denn b) deshalb c) danach d) aber e) und
7. Sie muss zu Hause bleiben, … sie hat noch nicht alles erledigt.
a) denn b) deshalb c) danach d) aber e) und
4. Setzen Sie entsprechende Doppelkonjunktionen ein:
1. … die Sekretärin … der Chef wussten etwas von Ihrer Ankunft.
a) nicht nur … sondern auch b) weder … noch c) bald … bald
2. … mein Chef fährt zur Messe, … seine Sekretärin fährt mit.
a) nicht nur … sondern auch b) weder … noch c) bald … bald
3. … bekommen wir täglich viele Briefe, … gibt es überhaupt keine Post.
a) nicht nur … sondern auch b) weder … noch c) bald … bald
4. … schickst du diesen Brief, … ich faxe ihn durch.
a) entweder … oder b) bald … bald c) sowohl … als auch
5. Wir haben … die Anfrage bekommen, … ein festes Angebot ausgearbeitet.
a) entweder … oder b) bald … bald c) sowohl … als auch
6. … auf der Krim … im Kaukasus gibt es viele schöne Landschaften.
a) nicht nur … sondern auch b) bald … bald c) mal … mal
7. Die Fahrt ging … durch riesige Wälder … am Ufer des Meeres.
a) weder … noch b) sowohl … als auch
8. … schwammen wir im Meer, … lagen wir in der Sonne.
a) bald … bald b) nicht nur … sondern auch c) entweder … oder
9. … die Jugend … ältere Leute wandern gern im Gebirge.
a) weder … noch b) entweder … oder c) sowohl … als auch
10. … die schwierigen Bergpfade … das schlechte Wetter konnten die Touristen zurückhalten.
a) weder … noch b) nicht nur … sondern auch c) bald … bald
11. Monika will … zu Hause bleiben … ist sie für den Spaziergang.
a) weder … noch b) entweder … oder c) sowohl … als auch
12. … waren die Tage sonnig und warm … erhob sich ein stürmischer Wind.
a) entweder … oder b) bald … bald c) sowohl … als auch
13. … die Studenten nahmen am Abend teil … alle Lehrer beteiligten sich aktiv daran.
a) entweder … oder b) bald … bald c) sowohl … als auch
5. Setzen Sie damit oder um … zu ein:
1. Der Vater wiederholte seine Bitte, … alle darauf aufmerksam … machen.
a) um … zu b) damit
2. Die Mutter erzählt dem Kind ein Märchen, … es schnell ein..schläft.
a) um … zu b) damit
3. Ich rief meine Eltern an, … sie sich nicht auf..regen.
a) um … zu b) damit
4. Nach seiner Krankheit arbeitete er sehr viel, … alles nach.holen.
a) um … zu b) damit
5. Gestern habe ich ein paar Briefmarken gekauft, … Glückwunschkarten zu Neujahr … schreiben.
a) um … zu b) damit
6. In diesem Jahr fahren wir im Winter ins Gebirge, … dort Schi … laufen.
a) um … zu b) damit
6. Damit oder dass?
1. Ich glaube nicht, … unser Zug jetzt pünktlich ankommt.
a) damit b) dass
2. Das Mädchen passt auf seine Schwester, … die Eltern ins Theater gehen.
a) damit b) dass
3. Ich wollte nur bitten, … du mir einen Satz erklärst.
a) damit b) dass
4. Der Lehrer wiederholt immer die Hausaufgabe, … die Schüler sie gut verstehen.
a) damit b) dass
5. Die Mutter zieht das Kind warm an, … es sich nicht erkältet.
a) damit b) dass
6. Die Eltern verlangen von uns, … wir früher nach Hause kommen.
a) damit b) dass
7. Der Lehrer wiederholt den Satz noch einmal, … die Hörer ihn richtig verstehen.
a) damit b) dass
8. Wiederhole deine Telefonnummer, … ich sie aufschreiben kann.
a) damit b) dass
7. Wäre oder wäre gewesen?
1. Wenn es heute nicht so kalt …!
a) wäre b) gewesen wäre
2. Wenn ich gestern nicht krank …!
a) wäre b) gewesen wäre
3. … das Wetter heute gut!
a) wäre b) gewesen wäre
4. Wenn es damals draußen nicht so nass …!
a) wäre b) gewesen wäre
8. Hätte, wäre oder würde?
1. Wenn ich nur Zeit …!
a) hätte b) wäre c) würde
2. … ich heute frei!
a) hätte b) wäre c) würde
3. Ich … gern ins Theater gehen.
a) hätte b) wäre c) würde
4. Er … gestern gern zu Hause geblieben, aber er musste fortfahren.
a) hätte b) wäre c) würde
5. Ich … dir das damals nicht erzählt.
a) hätte b) wäre c) würde
6. Wenn er jetzt zu Hause …!
a) hätte b) wäre c) würde
7. … sie mehr Geld!
a) hätte b) wäre c) würde
8. Mein Chef … auch mitgekommen, wenn Sie nichts dagegen haben.
a) hätte b) wäre c) würde
9. Ich … Ihnen sehr dankbar dafür.
a) hätte b) wäre c) würde
9. Ergänzen Sie. Drücken Sie dabei die Vermutung aus:
1. Heinz ist topfit. …
a) Er muss viel Sport treiben. b) Er treibt Sport. c) Er trieb Sport.
2. Meine Schwester ist schon um neun ins Bett gegangen. …
a) Sie muss todmüde gewesen sein. b) Sie ist todmüde. c) Sie ist sehr müde.
3. Monika ist heute wohl ärgerlich. …
a) Sie steht sehr unter Stress. b) Sie scheint sehr unter Stress zu stehen.
c) Sie stand sehr unter Stress.
4. Tomas wirkt in letzter Zeit so verträumt. …
a) Er scheint sich verliebt zu sein. b) Er verliebte sich. c) Er ist verliebt.
5. - Geht Monika in die Vorlesung?
a) - Sie wird wohl zum Arzt gehen. b) - Sie wird zum Arzt gehen. c) - Sie geht zum Arzt.
6. - Warum ist sie so missgelaunt?
a) - Sie hat wenig geschlafen. b) - Sie schläft wenig. c) - Sie wird wohl zu wenig geschlafen haben.
7. - Wo habe ich nur meinen Ohrring verloren?
a) - Er verhakte sich im Schal. b) - Er wird sich wohl um Schal verhakt haben.
c) - Er verhakt sich im Schal.
8. Er isst schon die dritte Portion. …
a) Er ist völlig ausgehungert. b) Er muss völlig ausgehungert sein. c) Er hat Hunger.
9. - Ist er schon operiert worden?
a) - Er ist schon operiert. b) - Er ist noch nicht operiert worden.
c) - Er wird wohl diese Woche operiert werden.
10. Brigitte trainiert neuerdings so fanatisch. …
a) Sie bereitet sich auf einen Wettkampf vor. b) Sie nimmt an einem Wettkampf teil.
c) Sie muss sich auf einen Wettkampf vorbereiten.
11. Ich kann Peter telefonisch nicht erreichen. …
a) Er scheint sich in einem Sanatorium zu erholen. b) Er erholt sich in einem Sanatorium.
c) Er hat sich in einem Sanatorium erholt.
12. Sie ist die Treppe hinuntergelaufen. …
a) Sie schient den Fuß verletzt zu haben. b) Sie hat ihren Fuß verletzt.
c) Sie muss den Fuß verletzt haben.
10. Welche nominalen Ausdrücke sind richtig?
1. Die Diskussion beginnt.
a) das Beginn die Diskussion b) der Beginn der Diskussion c) der Beginn
2. Der Staat ist dafür verantwortlich.
a) die Verantwortung des Staates b) die Verantwortung des Staates dafür c) –
3. … weil Ausländer angegriffen werden.
a) wegen der Angriffe der Ausländer b) wegen der Angriffe auf die Ausländer
c) wegen der Ausländer
4. jmdn. suchen
a) die Suche nach etw. b) die Suche nach jmdn. c) die Suche nach jmdm.
5. jmdn. achten
a) die Achtung jmdn. b) die Achtung vor jmdn. c) die Achtung vor jmdm.
Изучение дисциплины «Практическая грамматика немецкого языка» начинается с лекционного изложения соответствующего грамматического материала с последующим переходом к практической части. Информация подается поэтапно, каждое частное правило сопровождается большим количеством практических заданий. Проработав соответствующие разделы, студенты не только приобретают навыки речевого механизма, но и учатся самостоятельно использовать грамматическую «информацию», постигая внутреннюю логику языка. При подготовке к лабораторным занятиям студентам необходимо проработать грамматические правила, затем ответить на контрольные вопросы и выполнить практические задания.
Рекомендуемую литературу студент может получить в информационно-библиотечном центре факультета иностранных языков.
В учебно-методических рекомендациях для студентов представлен практикум по формированию грамматических навыков, в который входят упражнения на закрепление изученного материала в соответствии с содержанием дисциплины 2 курса.
Темы по грамматике:
1. Инфинитив.
2. Субстантивированные прилагательные и причастия.
3. Придаточные предложения времени.
4. Пассив.
5. Определительные придаточные предложения.
6. Номинализация.
7. Частицы.
8. Придаточные предложения цели.
9. Сложносочиненное предложение.
10. Предположение.
11. Конъюнктив.
Охватывает темы лекционных и семинарских занятий
14 12 2014
9 стр.
И 89 История зарубежной литературы. Зарубежная литература 20 века
07 10 2014
7 стр.
Д дисциплина [Текст]: Учебно-методический комплекс дисциплины / Сост.: В. А. Бурчаков; Бийский пед гос ун-т им. В. М. Шукшина. – Бийск: бпгу имени В. М. Шукшина, 2009. – 42 с
14 10 2014
7 стр.
П психология лиц с нарушениями слуха [Текст]: Учебно-методический комплекс дисциплины / Сост.: Л. А. Студеникина; Бийский пед гос ун-т им. В. М. Шукшина. – Бийск: бпгу им. В. М. Шу
11 10 2014
3 стр.
Охватывает всемирную историю с библейских времен до 1567 г. Она дошла до нашего времени в 10 роскошно украшенных томах, изготовленных в царских мастерских и насчитывающих более 160
10 10 2014
13 стр.
Д история русской литературы ХХ века. Серебряный век.: Учебно-методический комплекс дисциплины / Сост.: И. Н. Кошелева; Бийский пед гос ун-т им. В. М. Шукшина. – Бийск : бпгу им. В
15 09 2014
9 стр.
Д практическая грамматика немецкого языка [Текст]: Учебно-методический комплекс дисциплины / Сост.: Н. Н. Гранкова, Т. И. Щелок; Бийский пед гос ун-т им. В. М. Шукшина. – Бийск: бп
11 09 2014
13 стр.
Методические указания по самостоятельной работе: контрольные работы (вопросы и задания), тесты для самоконтроля, рефераты, курсовые работы
14 10 2014
6 стр.