Перейти на главную страницу
1. Инфинитив. (6 часов)
2. Субстантивированные прилагательные и причастия. (4 часа)
3. Придаточные предложения времени. (8 часов)
4. Страдательный залог. (10 часов)
5. Определительные придаточные предложения. (8 часов)
1. Der Infinitiv. Allgemeines.
2. Der Gebrauch des Infinitivs. Der Infinitiv mit „zu“.
3. Der Gebrauch des Infinitivs. Der Infinitiv ohne „zu“.
4. Der Gebrauch des Infinitivs. Die Infinitivgruppen.
5. Die Konstruktion „haben / sein + zu + Infinitiv“.
1. Die Substantivierung der Adjektive und Partizipien.
2. Die Deklination der substantivierten Adjektive und Partizipien.
Thema 3. Die Temporalsätze
1. Der Temporalsatz. Allgemeines.
2. Die Temporalkonjunktionen und die Temporaladverbien.
3. Die Konjunktionen zum Ausdruck der Vorzeitigkeit.
4. Die Konjunktionen zum Ausdruck der Gleichzeitigkeit.
5. Die Konjunktionen zum Ausdruck der Nachzeitigkeit.
6. Der Gebrauch der Zeitformen im Nebensatz und Hauptsatz.
Thema 4. Das Passiv
1. Das Passiv. Allgemeines.
2. Die Bildung der Zeitformen des Passivs.
3. Die passivfähigen und -unfähigen Verben.
4. Das dreigliedrige Passiv.
5. Das zweigliedrige Passiv.
6. Das subjektlose Passiv.
7. Das Zustandspassiv.
1. Der Attributsatz. Allgemeines.
2. Die konjunktionalen Attributsätze.
3. Die Relativpronomen. Die Deklination der Relativpronomen.
4. Die nicht eingeleiteten Attributsätze.
Контрольные вопросы и практические задания к лабораторным занятиям
Тема 1. Der Infinitiv
Kontrollfragen
1. Nennen Sie die Formen des Infinitivs. Wie werden sie gebildet?
2. Die verbalen Eigenschaften des Infinitivs.
3. Die nominalen Eigenschaften des Infinitivs.
4. Der Infinitiv ohne die Partikel „zu“.
5. Der Infinitiv mit der Partikel „zu“.
6. Was ist die Infinitivgruppe?
7. Welche Infinitivgruppen gibt es im Deutschen?
8. Die Konstruktion „haben + zu + Infinitiv“.
9. Die Konstruktion „sein + zu + Infinitiv“.
1. Übungen 7-14 aus dem Lehrbuch von Н.И. Супрун, Т.И. Кулигина, В. Шмальц «Практический курс немецкого языка». Ч. 2 S. 56-61
2. Übungen 2-6, 10-12, 16-25, 29-41 aus dem Lehrbuch von О.М. Галай «Практическая грамматика немецкого языка». S. 174-188
3. Übungen 18-19 aus dem Arbeitsbuch EM NEU. Brückenkurs. Deutsch als Fremdsprache. S. 106
1. Wir lernen Grammatik. Der Lehrer beginnt... 2. Meine Schwester setzt sich ans Klavier und beginnt... 3. Ich setze mich im Lesesaal an einen Tisch und beginne... 4. Anna nimmt ein Lehrbuch und beginnt... 5. Es ist heute schrecklich trübe und kalt, und es beginnt... 6. Im Juni wird das Wasser im Fluss warm, und man beginnt... 7. Bleiben Sie bitte hier! Der Lehrer wünscht... 8. Ich will ins Theater gehen und bitte meinen Freund, mir... 9. Ich brauche ein Buch und bitte meinen Bruder, es... 10. Ich sehe in der Diskothek die Schwester meines Freundes und bitte sie... 11. Ich zeige dem Lehrer meine Übersetzung und bitte ihn... 12. Herr Weiß gibt mir seine Adresse und bittet mich... 13. Frau Lange muss morgen um 6 Uhr aufstehen. Sie bittet das Zimmermädchen des Hotels... 14. Der Lehrer gab uns gestern die Aufgabe, den Text... 15. Hans hat den Wunsch... 16. Ich habe einen großen Wunsch... 17. Ich bekam die Aufgabe... 18. Ich will... 19. Ich muss...
Die Schüler der sechsten Klasse wollten in der nächsten Woche wieder einmal ins Theater (gehen). Es war schwer (entscheiden), wer die Karten an der Kasse (besorgen) sollte.
„Wer soll die Karten (holen)?“ fragte Erika.
„Lass doch den Peter (gehen)!“ riefen einige. „Auf ihn kann man (sich verlassen), und er wird schon gute Karten (bringen)!“
Peter schüttelte den Kopf. „Ich kann diesmal nicht, bei uns zu Hause ist der Maler, und da muss ich (helfen). Das nächste Mal gern.“
„Aber ich weiß etwas anderes“, meinte Erika. „Wir geben Jochen den Auftrag.“ Ein lautes Gelächter ertönte. Aber Erika ließ sich nicht aus der Ruhe (bringen). „Ihr meint“, sagte sie, „man kann Jochen das Geld nicht (anvertrauen), denn er lässt es bestimmt irgendwo (liegen)... Und doch schlage ich vor, Jochen ins Theater (schicken). Nun, was meint ihr?“
„Na gut“, rief Peter, „soll er es (machen). Aber wehe ihm, wenn er das Geld verliert!“
Erika legte Jochen das Geld auf seinen Tisch. „Es sind genau zwanzig Mark. Und gute Platze...“ Sie wollte noch etwas (sagen), da öffnete sich die Tür, und Herr Naumann trat ein. Jochen versuchte, sich auf den Unterricht (konzentrieren).
Mittags, als die Schüler das Schulgebäude verließen, hatte es aufgehört (regnen). Die Mädchen verabredeten, gleich nach dem Essen die Schularbeiten (machen) und dam mit den Rädern zum Freibad (fahren). Die Jungen beschlossen, auf den Sportplatz (gehen). Und Jochen? Was machte er weiter?
3. Antworten Sie auf die Fragen:
1. Mochten Sie eine Tasse Kaffee trinken? 2. Lässt Sie Ihr Lektor schwere Texte ohne Wörterbuch übersetzen? 3. Ist es gesund, Gemüse und Obst zu essen? 4. Lassen Sie oft Ihren Pullover reinigen? 5. Ist es schwer, gleichzeitig drei Fremdsprachen zu studieren? 6. Wer hat Ihnen empfohlen, an dieser Hochschule zu studieren? 7. Helfen Sie Ihren kleinen Geschwistern Schulaufgaben machen? 8. Bleiben Sie am Sonntag lange im Bett liegen? 9. Hören Sie im Nebenraum die Studenten sprechen? 10. Haben Sie Lust, heute abends zu einer Party zu gehen? 11. Ist es möglich, Deutsch selbstständig zu erlernen? 12. Haben Sie die Möglichkeit, ein Privathaus zu bauen? 13. Welchen Sänger hören Sie gern singen? 14. Bleiben Sie vor dem Schaufenster eines Kaufhauses lange stehen? 15. Kommt Ihr Freund oft Sie besuchen? 16. Haben Sie den Wunsch, eine Deutschlandreise zu machen?
1. Ученый попытался повторить опыт еще один раз. 2. Интересно посещать чужие страны. 3. Эту задачу решить невозможно. 4. Ты хочешь учиться в Московском университете? 5. У Вас есть время посетить эту выставку? 6. Мы решили провести это воскресенье в городе. 7. Они намереваются изучить еще один иностранный язык. 8. Отец предложил нам пойти на выставку. 9. «Помочь тебе?» спросил брат сестру. 10. Трудно рано вставать. 11. Эта девочка всегда забывает брать с собой свой дневник. 12. Начал идти дождь, и мы были вынуждены вернуться домой. 13. Этот юноша любит проводить свое свободное время в библиотеке. 14. Она увидела, как в зале танцевали дети. 15. Вы должны сделать это упражнение к завтрашнему дню. 16. Брат помогает мне убирать квартиру и мыть окна. 17. Родители заставляют меня ложиться спать в 11 часов вечера. 18. Я опять забыл ключи в магазине. 19. Ольга не может спокойно пройти мимо витрины книжного магазина. 20. Приходи к нам завтра на обед (обедать). 21. Ты слышишь, как соседи наверху громко разговаривают?
1. Начинайте читать! 2. Желаю тебе хорошо провести время. 3. Мой брат начал учиться в университете в 1988 году. 4. Я всегда хотел стать врачом. 5. Мой дядя попросил меня навестить его завтра. 6. Мы очень просим вас прийти к нам в воскресенье. 7. Я знаю о Вашем желании путешествовать. 8. У меня большое желание изучать иностранные языки. 9. Попросите господина Вайса прийти ко мне сегодня, я должен показать ему письмо моего брата. 10. Задание перевести этот текст для меня трудно. Я иду к своему товарищу и прошу его помочь мне. Я говорю ему: «Я не могу перевести этот текст. Помоги мне, пожалуйста!» Мы начинаем вместе переводить текст.
1. Он решил принять участие в конференции. 2. Я очень прошу вас позвонить мне в понедельник. 3. Кого вы хотите пригласить к себе завтра? 4. У меня нет времени зайти за вами. 5. Я прошу своих коллег помочь мне. 6. Я приглашаю своего товарища пойти со мной в оперу. 7. Он просит свою мать разбудить его в 6 часов. 8. Приятно гулять в лесу! 9. Удобно путешествовать в автомобиле. 10. Важно позвонить профессору сегодня. 11. Помоги мне привести квартиру в порядок. 12. Есть много возможностей удобно переночевать. 13. Нелегко заказать комнату в отеле. 14. Попытайся получить комнату в большом и известном отеле. 15. Пансион имеет преимущество не быть дорогим. 16. В отеле нужно провести одну ночь. 17. Он решил отпраздновать свою свадьбу первого января. 18. Я совсем забыл позвонить своему другу вчера вечером. 19. Трудно жить одному. 20. В выходные мне не нужно рано вставать. 21. Здесь трудно найти место для парковки. 22. Он предложил мне на летних каникулах совершить путешествие по морю.
1. Mein Bruder verließ die Stadt, ohne von uns Abschied zu nehmen. 2. Sie blieb nach Feierabend im Büro, um die letzten Briefe zu lesen. 3. Er vertiefte sich in sein Buch, statt an unserer Diskussion teilzunehmen. 4. Unser Bekannter blieb zu Hause, statt mit uns aufs Land zu fahren. 5. Meine Freundin wollte im Hotel bleiben, statt ins Theater zu gehen. 6. Die Touristen brauchten noch einen Tag, um die Sehenswürdigkeiten in Ruhe zu besichtigen. 7. Er hat das Buch zurückgegeben, ohne sich zu bedanken. 8. Hast du den Anzug gekauft, ohne ihn anzuprobieren? 9. Das Mädchen trat gegen den Willen der Eltern in ein Technikum ein, statt in der Mittelschule weiterzulernen. 10. Warum plaudern Sie in der Vorlesung, statt aufmerksam zuzuhören? 11. Mischa übersetzte den Text, ohne im Wörterbuch nachzuschlagen. 12. Fahre mit uns, anstatt zu Hause zu hocken! 13. Man kann nicht die deutsche Grammatik meistern, ohne eine große Anzahl Übungen zu machen. 14. Warum liest du diesen Krimi, anstatt die Hausaufgaben vorzubereiten?
1. Um diese Zeit saß Wiktorow zu Hause und schrieb den Brief ohne jemanden zu bemerken. 2. Ohne dich wird er zu ihr gehen und dort die ganze Zeit bummeln statt zu Hause zu arbeiten. 3. Ohne jemanden zu stören ging er aus dem Saal hinaus. 4. Kannst du ohne zu viel Geld auszugeben mir statt einer Stehlampe einen Kronleuchter kaufen? 5. Statt in die Versammlung zu gehen blieb er zu Hause ohne jemanden davon in Kenntnis zu setzen.
1. Ich gehe ins Kaufhaus, um ... (ein neues Kleid kaufen). 2. Ich beeile mich, um ... (pünktlich kommen). 3. Jeden Abend geht sie in die Disco, um ... (ihre Freunde treffen). 4. Er besucht in seiner Freizeit einen Sportklub, um ... (fit bleiben). 5. Oft besuchen sie Rockkonzerte, um ... (ihre Lieblingsmusik hören). 6. Ich mochte alles tun, um ... (Kontakt zu den Eltern verbessern). 7. Viele Jugendliche suchen sich einen Ferienjob, um ... (ein bisschen Geld verdienen). 8. Sie macht Diät, um ... (nicht dick sein). 9. Ich lade meine Freunde für Samstag ein, um ... (meinen Geburtstag feiern).
10. Meine Schwester trägt Kontaktlinsen, um ... (besser sehen). 11.Du bist an mir vorbeigegangen, ohne ... (ich, begrüßen). 12. Der Lehrer lässt die Schuler sprechen, ohne ... (sie unterbrechen). 13. Sie arbeitete den ganzen Tag, ohne ... (eine Pause machen). 14. Warum siehst du mich wortlos an, ohne ... (etwas sagen). 15. Er antwortete immer schnell, ohne ... (lange überlegen). 16. Ich gehe manchmal zu Bett, ohne ... (Abendbrot essen). 17. Wir gingen ins Theater, ohne ... (er, einladen).
10. Verbinden Sie die Sätze mit um... zu:
1. Er bleibt heute lange in der Bibliothek. Er will dort arbeiten. 2. Ich fahre zum Bahnhof. Ich muss meine Freundin abholen. 3. Ich wende mich an die Information. Ich will nach der Ankunft des Zuges fragen. 4. Er fährt nach Deutschland. Er will seine Deutschkenntnisse verbessern. 5. Die Touristen machen eine Stadtrundfahrt. Sie wollen die Sehenswürdigkeiten besichtigen. 6. Er will heute nicht ausgehen. Er will fernsehen. 7. Mein Bruder rief seine Freundin an. Er wollte sie ins Konzert einladen. 8. Wir fragten nach der Telefonzelle. Wir wollten anrufen.
1. Man muss viel lesen (gebildet sein). 2. Ich mache jeden Morgen Frühgymnastik (fit bleiben). 3. Ich gehe nach Hause zu Fuß (sich ausspannen, nach dem Unterricht). 4. (die Prüfungen, gut, ablegen), muss man nicht nur fernsehen, sondern auch viel lesen. 5. (die Fremdsprache, erlernen), muss man Geduld haben. 6. (etwas billiger kaufen), geht man in den Supermarkt. 7. Man muss verstehen, gute Werbungen zu machen (die Ware, verkaufen).
1. Sie ging an ihm vorbei (ohne, erkennen). 2. Ich muss viel arbeiten (um, die Prüfungen, bestehen). 3. Er störte mich bei der Arbeit (statt, helfen). 4. Ich komme manchmal zum Unterricht (ohne, sich vorbereiten). 5. Das Auto fuhr durch die Straße (ohne, die Verkehrszeichen, beachten). 6. Ich war sehr müde, ich las den Text (ohne, etwas, verstehen). 7. Man muss den Bestellzettel ausfüllen (um, ein Buch, bestellen). 8. Er hockt vor dem Bildschirm (statt, spazieren gehen). 9. Ich will sparen (um, eine Weltreise, machen). 10. Sie ließ sich ein neues Kostüm machen (statt, es, fertig kaufen).
1. ...um Deutsch geläufig zu sprechen? 2. ...um gebildet zu sein? 3. ...um immer in guter Form zu sein? 4. ...um gut auszusehen? 5. ...um die Ferien interessant zu verbringen? 6. ...um sich nicht zu ärgern? 7. ...um gute Stimmung zu haben? 8. ...um bei seinen Studienkollegen beliebt zu sein? 9. ...um interessante Menschen kennen zu lernen? 10. ...um Sie glücklich zu machen?
1. Wir gingen heute in ein Cafe, statt... (das Frühstück, zu Hause, zubereiten). 2. Der Gast steckte das Geld in die Tasche, ohne ... (es, zahlen). 3. Dein Opa ging an uns vorbei, ohne ... (uns, grüßen). 4. Er blieb dort eine Woche, statt... (nach drei Tagen, nach Hause, zurückkehren). 5. Deine Oma ist schon zu alt, um ... (sieben Stunden, jeden Tag, arbeiten). 6. Sie will an der nächsten Haltestelle aussteigen, statt ... (mit uns, bis zum Puschkinplatz, weiterfahren). 7. Hans sagte es, ohne ... (lange, überlegen). 8. Ich begnügte mich mit einem Telegramm, statt ... (einen ausführlichen Brief, ihr, schreiben). 9. Der Junge ist zu faul, um ... (ein guter Sportler, werden können). 10. Er verbrachte 3 Jahre in Moskau, ohne ... (ein Theater, besucht haben).
1. Man muss viel arbeiten, ... gute Kenntnisse zu bekommen. 2. ... zu üben, kann man die Aussprache nicht beherrschen. 3. Der Sohn hörte Musik, ... den Aufsatz zu schreiben. 4. Er ging fort, ... die Jacke mitzunehmen. 5. ... auf die Krim zu fahren, haben wir diesen Sommer auf dem Lande verbracht. 6. ... schlafen zu gehen, las er weiter. 7. ... zu denken, antwortete er schnell. 8. ... die Übung richtig zu machen, las ich die Regel noch einmal durch. 9. Wir gehen morgen ins Theater, ... das neue Lustspiel zu sehen. 10. Mein Bruder fährt jeden Sonntag aufs Land, ... sich dort zu erholen. 11. Der Student beantwortete alle Fragen der Kommission, ... lange nachzudenken. 12. Treibe lieber mehr Sport, … immer zu rauchen! 13. Wir wollen ins Kino gehen, ... zu Hause zu sitzen. 14. Meine Frau legte alle Prüfungen sehr gut ab, ... Konsultationen zu besuchen. 15. Ich bin gekommen, ... dir und deinen Verwandten zu helfen. 16. ... ihr einen Brief zu schicken, riefen wir sie an. 17. Warum kommst du herein, ... an die Tür zu klopfen? 18. Sie nahm meinen Bleistift, ... mich um Erlaubnis zu bitten. 19. Er liest seinen Bericht vom Blatt ab, ... frei zu sprechen. 20. Ich habe die Regeln abgeschrieben, ... sie nicht zu vergessen. 21. In der Mittagspause gingen wir in die Kantine, ... zu Mittag zu essen. 22. ... sich ein wenig zu erholen, setzten die Alpinisten ihren Weg fort.
1. Wir warteten auf sie, statt... 2. Sie sprechen, statt... 3. Die Wanderer blieben stehen, statt... 4. Sie ging zu Fuß, statt... 5. Gestern gingen wir ins Theater, statt... 6. ..., um deutsch gut zu sprechen. 7. ..., um sich ein bisschen zu erholen. 8. ..., um Ruhe zu haben. 9. ..., um die Kunst dieses Malers kennen zu lernen.
1. Чтобы летом хорошо отдохнуть, я решил поехать к родственникам в деревню. 2. Чтобы хорошо осмотреть Берлин, нужно пожить в городе несколько дней. 3. Чтобы не заблудиться в чужом городе, нужно купить карту города. 4. Чтобы понять трудный текст, нужно прочитать его несколько раз. 5. Чтобы заработать деньги на учебу, Игорь работал летом на стройке. 6. Чтобы перевести трудный текст, нужно пользоваться словарем. 7. Чтобы быть в курсе всех событий, нужно не только смотреть телевизор, но и читать газеты и журналы. 8. Летом я хочу съездить в свой родной город, чтобы повидаться со старыми друзьями. 9. Чтобы приготовить хороший обед, надо купить продукты. 10. Чтобы развлечься, я пошел в цирк.
1. Для того чтобы стать хорошим учителем, надо много учиться. 2. Он праздновал свой день рождения, не пригласив нас. 3. Мы поехали трамваем, чтобы не опоздать. 4. Вместо того чтобы купить ей книгу, они купили ей конфет. 5. Не зная грамматики, нельзя правильно писать. 6. Не торопясь, он пошел домой. 7. Они пошли в театр, не взяв меня с собой. 8. Он рекомендовал книгу, не прочитав ее сам. 9. Вместо того чтобы проветрить комнату, он закрыл окно. 10. Они поехали в Киев, чтобы закончить там свою работу. 11. Ректор прошел мимо, не заметив нас. 12. Почему твоя дочь работает по воскресеньям, вместо того чтобы отдыхать? 13. Для того чтобы много знать, надо много учиться. 14. Не говоря ни слова, мы встали и ушли.
1. Наш район новый; его нужно хорошо знать, чтобы не заблудиться. 2. Было уже 12 часов ночи. Но вместо того чтобы идти спать, он продолжал работу над рефератом. 3. Вместо того чтобы вовремя встать и приготовить себе завтрак, он заставляет это делать свою сестру. 4. Марио готовится к экзаменам весь семестр, поэтому он всегда отвечает спокойно, не волнуясь. 5. Я очень хорошо ориентируюсь в этом городе. Но я всегда беру с собой карту города, чтобы не заблудиться. В городе многие улицы переименованы. 6. Он слушал меня невнимательно и на все мои вопросы отвечал, не долго думая. 7. Вместо того чтобы работать и помогать родителям, он развлекается на дискотеках. 8. Чтобы всегда быть в хорошей форме, надо заниматься спортом.
1. Sie haben den Wagen heimlich geöffnet. Sie wollten ihn stehlen. 2. Er hat den Wagen gefahren. Er besaß keinen Führerschein. 3. Sie hat den Unfall nicht gemeldet. Sie ist einfach weitergefahren. 4. Drei Bankräuber überfielen eine Bank. Sie wollten schnell reich werden. 5. Sie zahlten das Geld nicht. Sie packten es in zwei Aktentaschen. 6. Die Bankräuber wechselten zweimal das Auto. Sie wollten schnell unerkannt verschwinden. 7. Sie nahmen nicht die beiden Taschen mit. Sie ließen eine Tasche im ersten Wagen liegen. 8. Sie kamen nicht noch einmal zurück. Die vergesslichen Gangster rasten mit dem zweiten Auto davon. 9. Sie fuhren zum Flughafen. Sie wollten nach Amerika entkommen. 10. Sie zahlten nicht mit einem Scheck. Sie kauften die Flugtickets mit dem gestohlenen Geld. 11. Sie wollten in der Großstadt untertauchen. Sie verließen in Buenos Aires das Flugzeug, wurden aber sofort verhaftet. 12. Sie ließen sich festnehmen. Sie leisteten keinen Widerstand. 13. Sie wurden nach Deutschland zurückgeflogen. Sie sollten vor Gericht gestellt werden. 14. Sie nahmen das Urteil entgegen. Sie zeigten keinerlei Gemütsbewegung.
1. Der Schriftsteller schrieb seinen Roman, ohne ... (Er gönnte sich keine Pause.) 2. Er trug das gesamte Gepäck fünf Stockwerke hoch, start ... (Er benutzte den Aufzug nicht.) 3. Die beiden hatten sich etliche Bücher mit auf die Reise genommen, ... (Sie wollten sich damit die Langeweile vertreiben.) 4. Eine Gruppe Arbeiter streikte, ... (Sie hatte sich nicht mit der Gewerkschaftsleitung abgesprochen.) 5. Die Unternehmensleitung erlaubte sich teure private Ausgaben, ... (Sie dachte nicht an das Wohl der Firma.) 6. Die Eigentümer verkauften die Firma, ... (Sie informierten den Betriebsrat nicht davon.) 7. Herr Huber hatte in einem Versandhaus ein Armband bestellt, (Er wollte es seiner Frau zum Geburtstag schenken.) 8. Er schickte die Bestellung ab, ... (Er schrieb aber den Absender nicht darauf.) 9. (Er rief nicht an.), schimpfte er auf die langweilige Firma. 10. (Frau Huber wusste nichts von dem Geschenk ihres Mannes.), kam Frau Huber am Tag der Zustellung des Päckchens aus der Stadt zurück: Sie hatte sich dasselbe Armband gekauft!
1. Das Mädchen hat um 10 Uhr im Bett zu liegen. 2. Ich habe dieses Plakat bis Montag zu zeichnen. 3. Die Fernstudenten haben die Kontrollarbeiten bis zum 15. Dezember einzusenden. 4. Der Kranke hat noch drei Tage diese Arznei einzunehmen. 5. Wir haben viele Schwierigkeiten zu überwinden. 6. Du hast deinen Fehler gutzumachen. 7. Ich habe den Brief heute abzusenden. 8. Bei der Durchführung dieses Versuches sind alle Anweisungen streng zu befolgen. 9. Diese Arbeit war nicht aufzuschreiben. 10. Die Fahrkarten sind noch im Vorverkauf zu haben. 11. Ist diese Vorschrift streng zu beachten? 12. Das Lehrbuch ist wahrscheinlich in unserer Bibliothek zu bekommen. 13. Sind die Karten für das heutige Konzert noch zu kaufen? 14. Eure Leistungen waren zu beneiden.
1. Bei der Übersetzung in der Prüfung sind keine Wörterbücher zu benutzen. 2. Die Türen in der alten Wohnung sind schwer zu öffnen. 3. Die Reparatur des Geräts ist bis zum nächsten Wochenende zu schaffen. 4. Der Text ist so schnell wie möglich zu übersetzen. 5. Manche Menschen sind nur durch eigene schlechte Erfahrungen zu belehren. 6. Während der Fahrt sind die Türen der Straßenbahn stets geschlossen zu halten. 7. Die Kinder sind auf keinen Fall mit Schlagen zu belehren. 8. Der Staubbeutel des Staubsaugers ist zu entleeren. 9. Die Bürste ist aus dem Gerät herauszunehmen. 10. Die Berichte sind Ende des Monats abzugeben. 11. Im Park sind die Hunde an der Leine zu führen. 12. Kakteen sind höchstens einmal in der Woche zu gießen. 13. Vom Aussichtsturm ist die ganze Stadt zu überblicken. 14. Die Schmerzen sind kaum zu ertragen.
1. Die Kinder sollen ihre Eltern respektieren. 2. Die Studenten sollen morgen eine Stunde früher kommen. 3. Die Mutter soll mich um 7 Uhr wecken. 4. Ich muss die Arbeit in drei Tagen schaffen. 5. Der Kranke soll alle Anordnungen des Arztes befolgen. 6. Vor der Stunde sollen die Studenten den Raum lüften, die Tafel abwischen und Kreide holen. 7. Sie sollen ihre Fehler berichtigen. 8. Er soll uns über seine Arbeit ausführlich berichten. 9. Besuchergruppen müssen sich beim Aufsichtspersonal anmelden.
1. Du sollst den Leitartikel für die Wandzeitung spätestens bis Mittwoch schreiben. 2. Musst du noch viel zu tun? 3. Die Flugkarten nach Jerewan können noch im Vorverkauf besorgt werden. 4. Wir müssen ihm bei der Arbeit helfen. 5. Ihr sollt das Gedicht auswendig lernen. 6. Viele Fragen kann man heute beantworten. 7. Ihr sollt heute Punkt fünf Uhr der Versammlung beiwohnen. 8. Da kann nichts mehr gemacht werden. 9. Seine Antworten kann man nicht verstehen. 10. Man muss sofort Zoll zahlen. 11. Was kann man da tun? 12. Warum soll ich zahlen? 13. Die Aufgabe, die er lösen musste, war schwer. 14. Er sagt, dass man ihn jederzeit telefonisch erreichen kann. 15. Vielleicht gibt es hier neue Verkehrszeichen, die wir beachten müssen. 16. Überlege dir, wie man unser Ziel am schnellsten erreichen kann. 17. Die Frage kann nur schwer beantwortet werden. 18. Er soll einen Bericht vorbereiten. 19. Der Brief konnte nicht gelesen werden. 20. Man muss das Telegramm heute aufgeben.
Nein, sie ist noch zu prüfen. / Der Lehrer hat sie noch zu prüfen.
1. Sind die Maschinen schon eingeschaltet? (der Ingenieur) 2. Sind die Motoren repariert? (der Mechaniker) 3. Ist die Aufgabe schon gelost? (mein Freund) 4. Ist der Artikel schon geschrieben? (Olaf) 5. Ist das Experiment schon durchgeführt? (wir) 6. Sind alle Vorträge schon vorbereitet? (einige Studenten) 7. Sind alle Fenster fest verschlossen? (die Aufräumefrau) 8. Ist der Brief schon abgeschickt? (ich) 9. Ist dein Haus schon gebaut? (mein Vater und ich) 10. Ist dieser Vorschlag schon besprochen? (die Studenten unserer Gruppe)
27. Verwandeln Sie die nachfolgenden Sätze in die Konstruktionen mit haben/sein +zu + Infinitiv:
1. Hans muss zum Seminar einen Vortrag vorbereiten. 2. Dieses Kleid lässt sich leicht pflegen. 3. Man kann diese Frage noch nicht beantworten. 4. Ich muss sie leider verlassen und ins Büro gehen. 5. Dieser Plan lässt sich nicht erfüllen. 6. Du musst ihn an die Sitzung erinnern. 7. Man kann dich leicht vom Thema ablenken. 8. Sie sollen beim Lesen dieses Textes alle unbekannten Wörter anstreichen. 9. Kann man dieses Mehl für den Kuchen verwenden? 10. Man soll zur Versammlung rechtzeitig kommen. 11. Sie soll die Karten besorgen, und ihr Freund soll sich um das Gepäck kümmern. 12. Seine Handschrift ist für uns kaum leserlich. 13. Das Wasser des Baches ist nicht trinkbar. 14. Wir sollen Vorbereitungen auf das Festival treffen. 15. Sein Wunsch ist erfüllbar.
1. Больной должен соблюдать постельный режим. 2. Работа написана плохо. Ее надо переписать. 3. Этому студенту нужно помочь, так как он целый месяц был болен. 4. Темы нужно распределить своевременно, чтобы студенты смогли хорошо подготовить свои доклады. 5. Тебе надо срочно навестить Анну. У нее что-то случилось. 6. Ты должна сама решить, с кем ты. 7. Тебя не узнать. Ты очень изменился. 8. Ее очень легко обидеть. Будь внимателен! 9. Мне надо избавиться от этого человека, но я не знаю как. 10. Эту кофту еще надо связать. 11. Карл снова лжет. Его надо поставить на место. 12. Он не хочет принимать участие в этой конференции. Его надо уговорить. 13. Никому не уйти от ответственности за это хищение. 14. Ты не хочешь пригласить Эрику на танец? 15. Тебе надо было вступиться за своего друга. Ведь ты знаешь, что он прав.
1. Welchen grammatischen Geschlechts sind die substantivierten Adjektive und Partizipien?
2. Wie werden die substantivierten Adjektive und Partizipien dekliniert?
3. Welche Adjektive haben zwei substantivierte Formen?
4. Substantivierte Adjektive sächlichen Geschlechts und die Pronomen.
Praktische Aufgaben
1. Übungen 16, 17, 21 aus dem Lehrbuch von Н.И. Супрун, Т.И. Кулигина, В. Шмальц «Практический курс немецкого языка». Ч. 2 S. 126-128
2. Übungen 19-23 aus dem Lehrbuch von О.М. Галай «Практическая грамматика немецкого языка». S. 372-373
3. Übung 26 aus dem Arbeitsbuch EM NEU. Hauptkurs. Deutsch als Fremdsprache. S. 18
Übungen 19, 20, 22, 24, 25 aus dem Lehrbuch von Н.И. Супрун, Т.И. Кулигина, В. Шмальц «Практический курс немецкого языка». Ч. 2 S. 128-129
1. Was ist der Temporalsatz?
2. Was gibt der Temporalsatz an?
3. Welche Fragen beantwortet der Temporalsatz?
4. In welchen Zeitverhältnissen stehen die Temporalsätze zum Hauptsatz?
5. Welche Konjunktionen dienen zur Wiedergabe der Gleichzeitigkeit?
6. Welche Besonderheiten haben die Konjunktionen „als“ und „wenn“ bei ihrem Gebrauch?
7. Welche Konjunktionen dienen zur Wiedergabe der Vorzeitigkeit?
8. Welche Konjunktionen dienen zur Wiedergabe der Nachzeitigkeit?
9. Welche Zeitformen sind im Nebensatz und Hauptsatz zu gebrauchen?
1. Übungen 24, 26-29, 31, 35-36, 38-44 aus dem Lehrbuch von Н.И. Супрун, Т.И. Кулигина, В. Шмальц «Практический курс немецкого языка». Ч. 2 S. 136-150
2. Übungen 1-14, 18-20, 23-31, 40-42, 49-51 aus dem Lehrbuch von О.М. Галай «Практическая грамматика немецкого языка». S. 547-561
3. Übungen 7-10 aus dem Arbeitsbuch EM NEU. Brückenkurs. Deutsch als Fremdsprache. S. 38-39
4. Übungen 47-52, 56-57, 61, 63, 67 aus dem Lehrbuch von Т.С. Власова, Г.В. Скрипкина «Грамматика немецкого языка». S. 91-101
Aufgaben zur Selbstkontrolle
I. 1. Aus den ersten Sätzen bilden Sie die Temporalsätze mit wenn oder als:
1. Ich war im vorigen Sommer in Wien. Ich besuchte meine Schwester. 2. Der Junge war sechs Jahre alt. Da starben die Eltern. 3. Die Menschen waren früher unterwegs. Sie reisten mit einem Pferdewagen. 4. Man senkte den Vorhang. Ich verließ das Theater. 5. Ich hatte in den Semesterferien Zeit. Ich ging immer Geld verdienen. 6. Sie dachte an ihre Seereise. Es wurde ihr jedes Mal beinahe schlecht. 7. Ich traf gestern meinen Freund auf der Strasse. 8. Ich freute mich sehr. 8. Der Redner schlug mit der Faust auf den Tisch. Alle Zuhörer wachten wieder auf. 9. Er kam vom Urlaub. Er brachte immer Räucherfisch mit.
2. Verbinden Sie die Sätze durch die Konjunktionen wenn, als.
1. Die Winterferien begannen. Wir verbrachten den ganzen Tag im Stadion. 2. Der Frühling begann. Ich machte immer meine Ferienpläne. 3. Du kommst zu mir. Ich werde dir viel Neues erzählen. 4. Der Frühling kommt. Die Feldarbeiten beginnen. 5. Ich sah meinen Schullehrer. Ich begrüßte ihn immer schon von weitem. 6. Sein älterer Bruder schenkte ihm eine Filmkamera. Er hatte sein Abitur gemacht. 7. Der Professor hatte seine Vorlesung beendet. Die Studenten stellten Fragen an ihn. 8. Wir werden ins Grüne fahren. Ich bin mit meinem Referat fertig. 9. Ich unterhalte mich mit Musik. Ich bin müde. 10. Mein Bruder war 17 Jahre alt. Er absolvierte die Schule. 11. Im Sommer haben alle Schulkinder lange Ferien. Viele Kinder fahren ans Meer. 12. Ich kam nach Dresden. Ich konnte die berühmte Dresdener Gemäldegalerie besuchen. 13. Die Kinder waren endlich gesund. Die Eltern beruhigten sich. 14. Im vorigen Jahr war ich ab und zu in Odessa. Ich besuchte jedes Mal meine Bekannten. 15. Ich begegnete gestern meinem alten Freund. Ich erkannte ihn nicht. 16. Sie kamen auf den Bahnsteig. Der Zug war weg.
1. Ich (haben) Durst. Ich (gehen) in den Imbissraum. 2. Ich (durchnehmen) einen neuen Text. Ich (anhören) ihn mir im Labor. 3. Es (läuten). Die Studenten (einnehmen) ihre Plätze im Hörsaal. 4. Der Vater (nehmen) am Tisch Platz. Die Mutter (fragen) ihn: «Gibt es etwas Neues?» 5. Walter (essen) zu Mittag. Er (gehen) mit Uwe auf die Eisbahn. 6. Das Wasser (kochen) auf dem Gasherd. Ich (sich setzen) an den Tisch und (trinken) Tee. 7. Die Mutter (erzählen) ihre schönen Märchen. Die Kinder (zuhören) ihr gespannt. 8. Der Vater (durchsehen) das Haft des Sohnes. Er (loben) seinen Sohn.
… ich geboren wurde, war Sonntag. Es heißt, … man an einem Sonntag geboren wird, ist man ein Glückpilz. … ich zur Schule ging, machte mir das Lernen wenig Spaß. … ich jetzt daran denke, möchte ich noch einmal zur Schule gehen. … ich Peter das erste Mal traf, dachte ich gleich ans Heiraten. … er mich besuchte, brachte er immer Blumen mit. … wir früher Pläne machten, hatten wir immer gleiche Interessen. … wir zusammen tanzen gingen, war es immer lustig. Aber … ich Peter jetzt treffe, möchte ich ihn nicht mehr heiraten. … wir jetzt unsere Freizeit zusammen verbringen wollen, möchte jeder etwas anders machen. … ich gestern ins Theater gehen wollte, wollte er zu Hause bleiben. … er am Sonntag zum Fußballspiel gehen wollte, hatte ich keine Lust. Jetzt sind wir froh, … wir uns nicht sehen.
1. … ich in den letzten fünf Jahren Ferien hatte, fuhr ich jedes Mal in ein kleines Dorf an der See. 2. … ich im vorigen Jahr Ferien hatte, fuhr ich zu den Eltern meiner Braut. 3. … er etwas brauchte, kam er zu mir. 4. … sie ihn zum letzten Mal sah, war er nicht ganz gesund. 5. „Was hast du gemacht, … du im vorigen Monat in Weimar warst?“ 6. … sie sich beeilte, vergaß sie immer etwas. 7. … jemand in der Familie krank war, ging sie in die Apotheke. 8. … einmal Karl schwer krank war, konnte sie drei Nächte lang nicht schlafen. 9. … Anton in einem Text etwas nicht verstand, rief er Thomas an. 10. … Jürgen Taschengeld von seiner Mutter bekam, kaufte er Fische für sein Aquarium. 11. … sie Fleisch kaufte, ging sie nur in diesen Laden. 12. … der Herbst kommt, ziehen die Kraniche nach dem Süden; … aber Frühling kommt, kehren sie zu uns zurück. 13. … er uns bemerkte, versteckte er sofort das Buch. 14. … der Professor das Auditorium verließt, gingen alle in den Korridor. 15. … ich Urlaub bekomme, fahre ich jedes Mal zu meinen Großeltern. 16. Es war schon zehn Uhr abends, … wir den Klub verließen. 17. „ich an deinem Hause des Morgens vorübergeh’ …“ (Heine). 18. … die Uhr zwölf schlägt, machen wir eine Mittagspause. 19. … die Uhr fünf schlug, war er schon zu Hause. 20. Ich werde baden gehen, … die Hitze größer wird.
a) 1. Benutzen Sie das Wörterbuch, wenn Sie aus dem Russischen ins Deutsche übersetzen? 2. Freuen Sie sich, wenn Ihnen Ihre Arbeit gelingt? 3. Holen Sie Ihre Freundin ab, wenn Sie ins Theater gehen? 4. Machen Sie das Fenster in Ihrem Zimmer auf, wenn Sie Frühgymnastik machen? 5. Waschen Sie sich die Hände, wenn Sie nach Hause kommen? 6. Rufen Sie Ihren Freund an, wenn Sie ihm etwas Wichtiges berichten wollen? 7. Besorgen Sie die Theaterkarten im Vorverkauf, wenn Sie einen Theaterbesuch vorhaben? 8. Bestellen Sie die Fahr- oder Flugkarten vor, wenn Sie verreisen? 9. Regen Sie sich auf, wenn Sie in der Prüfung antworten? 10. Lesen Sie Bücher oder sehen Sie fern, wenn Sie Freizeit haben? 11. Nehmen Sie eine große oder eine kleine Einkaufstasche mit, wenn Sie einkaufen gehen? 12. Helfen Sie Ihrem Freund, wenn er Sie um Hilfe bittet? 13. Freuten Sie sich, wenn Sie in der Schule gute Zensuren bekamen? 14. Gingen Sie im Sommer baden, wenn das Wetter gut war? 15. Freuten Sie sich immer, wenn Sie vom Schullehrer gelobt wurden? 16. Ärgerten Sie sich manchmal, wenn Sie vom Schullehrer getadelt wurden? 17. Achten Sie auf die Verkehrszeichen, wenn Sie über die Straße gehen?
b) 1. Wie alt waren Sie, als Sie Student waren? 2. Wie alt war Mozart, als er Musik zu komponieren begann? 3. Wie spät war es, als Sie gestern nach Hause kamen? 4. Als was arbeitete Ihr Vater, als er das Studium an der Hochschule beendet hatte? 5. Mit wem verbrachten Sie gern die Zeit, als Sie sich im vorigen Jahr in den Sommerferien erholten?
7. Übersetzen Sie ins Deutsche. Achten Sie auf die Übersetzung когда:
1. Когда я сегодня встретил своего старого друга, он пригласил меня на концерт. 2. Когда я вчера поздно вернулся домой, бабушка еще не спала. 3. Сегодня, когда мы вышли из института, шел снег, и было очень холодно. 4. Когда ты получишь мое письмо, ответь мне, пожалуйста, сразу же. 5. Когда мы этим летом жили на даче недалеко от Москвы, мы все время проводили в лесу и на реке. 6. Когда мы поздравили нашу старую учительницу с днем рождения, она сердечно поблагодарила нас. 7. Когда он учился в университете, он очень интересовался физикой. 8. Я посещаю читальный зал, когда готовлюсь к докладу. 9. Когда мой брат окончил среднюю школу, он поступил в университет. 10. Когда мать вернулась домой, дети уже сделали свои уроки и весело играли. 11. Я принесу тебе твой словарь, когда закончатся экзамены. 12. Когда занимаешься спортом, чувствуешь себя хорошо. 13. Когда у меня бывает свободное время, я хожу играть в теннис. 14. Когда начинаются экзамены, я ложусь поздно спать и встаю рано утром. 15. Когда я прохожу мимо нашей школы, я вспоминаю свои школьные годы. 16. Когда Петя учился в 8 классе, его семья переехала в Псков. 17. Когда мне нужно купить дорогую красивую вещь, я иду в супермаркет. 18. Мы спросили декана, когда кончаются лекции и начнутся экзамены. 19. Когда мой друг приезжает в Москву, я встречаю его обычно с машиной на вокзале. 20. Я спросил друга, когда он в следующий раз приедет в наш город. 21. Когда мы вошли в зал, все места уже были заняты. 22. Когда я заработаю много денег, я куплю себе машину. 23. Когда я приезжаю в незнакомый город, я брожу по его улицам и рассматриваю все достопримечательности. 24. Когда мы учились в школе, мы были неразлучны.
1. wir, fernsehen / ein Eis essen, sie 2. wir, den Reiseplan lebhaft besprechen / er, schweigen 3. die Gäste, das Museum besichtigen / der Fahrer, im Bus warten 4. der Vater, im Garten arbeiten / die Mutter, einen Kuchen backen 5. die Tochter, Klavier spielen / die Mutter, lesen 6. er, sich anziehen / Musik hören
1. Ich helfe der Mutter im Garten. Der Vater macht Einkäufe. 2. Viele Kurgäste spielen im Freien Ball oder Schach. Sie sieht stundenlang fern. 3. Wir sehen uns einen spannenden Film an. Die Naturfreunde nehmen an einer Wanderung teil. 4. Unsere Familie zieht in eine neue Wohnung ein. Die Kinder verbringen ihre Ferien im internationalen Lager. 5. Er verlässt die Stadt. Seine Bekannten kehren in die Heimat zurück.
1. Nachdem die Mutter nach Hause (kommen), (decken) die Tochter den Tisch. 2. Nachdem wir unsere Gäste (begrüßen), (gehen) alle ins Wohnzimmer. 3. Nachdem alle zu Abend (essen), (sitzen) wir noch eine Weile und (sich unterhalten). 4. Nachdem der Schüler den Artikel für die Wandzeitung (schreiben), (bringen) er ihn in die Schule. 5. Nachdem der Arzt den Kranken (untersuchen), (verschreiben) er ihm die Arznei. 6. Nachdem ich alle Prüfungen (ablegen), (sich vorbereiten) auf meine Reise. 7. Nachdem ich (erwachen), (gehen) ich in die Dusche. 8. Nachdem die Touristen ins Hotel (kommen), (informieren) man sie über das Tagesprogramm. 9. Nachdem die Sportler (gewinnen), (gratulieren) man allen zum Sieg. 10. Nachdem er das Feuer (löschen), (gehen) er schlafen.
1. Nachdem er sein Abitur (machen), bezog er die Universität. 2. Nachdem ich das Buch (lesen), gebe ich es dir zurück. 3. Nachdem ich meine Arbeit mit Hilfe meines Freundes (machen), dankte ich ihm für seine Hilfe. 4. Ich wurde recht hungrig, nachdem ich drei Stunden an der frischen Luft (verbringen). 5. Nachdem die Gastgeberin den Tisch (decken), bat sie die Gäste zu Tisch. 6. Nachdem ich (frühstücken), begann ich an meinem Referat weiter zu arbeiten. 7. Nachdem ich meinen Wagen (reparieren), werden wir schöne Reisen machen. 8. Ich setze mich zu Tisch, nachdem ich mir die Hände (waschen). 9. Ich besuche dich, nachdem ich mein Referat (schreiben). 10. Nachdem der Präsident die Gäste (begrüßen), begeben sich alle in den Speiseraum. 11. Alle Teilnehmer der Konferenz begaben sich in den Versammlungsraum, nachdem sie (essen). 12. Nachdem alle Gäste Platz genommen haben, (beginnen) der erste Redner seinen Vortrag. 13. Nachdem der Vortragende (enden), setzte eine lebhafte Diskussion ein. 14. Nachdem man dann eine kurze Pause gemacht hatte, (halten) ein Teilnehmer einen Lichtbildervortrag. 15. Nachdem alle Gäste zu Abend gegessen hatten, (sitzen) sie noch eine Zeitlang zusammen und (sich unterhalten). 16. Nachdem man so drei Tage (zuhören, lernen und diskutieren), fuhren alle Teilnehmer wieder nach Hause.
1. den Text von der Kassette hören / den Text lesen 2. den Text lesen / neue Wörter an die Tafel schreiben 3. neue Wörter an die Tafel schreiben / Grammatik üben 4. Grammatik üben / ein Kreuzworträtsel lösen 5. das Kreuzworträtsel lösen / ein Diktat schreiben 6. das Diktat schreiben / einige Fragen besprechen 7. diskutieren / die Hausaufgabe schreiben
1. Der Lehrer (erklären) die schwierige Buchstelle. Ein Student (sich wenden) an ihn mit einer Frage. 2. Beide Eltern des Jungen (sterben). Er (bleiben) ohne nahe Verwandte. 3. Ich (erzählen) meinen Großeltern die traurige Geschichte des Jungen. Sie (aufnehmen) ihn herzlich. 4. Sie (sich waschen) mit kaltem Wasser. Sie (sich fühlen) frisch und munter. 5. Ich (lesen) die Adresse auf der Postkarte. Ich (sich erinnern) an die Begegnung mit diesem Menschen. 6. Die Touristen (erreichen) das Flussufer. Sie (machen) Feuer.
1. Wann haben Sie das Diktat geschrieben? (die Vokabeln, wiederholen) 2. Wann hat Olga die Hausaufgaben gemacht? (Mittag essen) 3. Wann haben Sie das Tonbandgerät ausgeschaltet? (an der Tür klingeln) 4. Wann sind die Studenten ins Dorf gefahren? (alle Prüfungen ablegen) 5. Wann stehen Sie gewöhnlich auf? (die Uhr, halb sieben, schlagen) 6. Wann fühlt man sich in der Schule sicher? (die Hausaufgabe gut machen) 7. Wann kommt die Lehrerin in den Hörsaal? (zum Unterricht klingeln)
1. Wir gingen noch ein paar Stunden durch den Wald. Wir erreichten das nächste Dorf. 2. Meine Freundin probierte das neue Kleid an. Sie kaufte es. 3. Ich las meinen Aufsatz noch einmal durch. Ich gab das Heft ab. 4. Die Sportler müssen viel trainieren. Sie stellen Rekorde auf. 5. Ich mache die Fehlerkorrektur. Ich beginne mit der Hausaufgabe. 6. Ich aß zu Mittag. Ich ging in die Bibliothek. 7. Der Junge machte das Licht an. Er betrat das Zimmer. 8. Sie hatte viele Jahre studiert. Sie wurde eine erfahrene Ärztin. 9. Du machst immer die Tür zu. Du gehst weg.
1. Wir kaufen Blumen, dann gehen wir zu Besuch. 2. Ich verabschiedete mich von allen, dann fuhr ich nach Hause. 3. Er rief seinen Freund an, dann ging er ins Theater. 4. Ich kaufte ein Programm, dann ging ich in den Zuschauerraum. 5. Er erkundigte sich nach der Ankunft des Zuges, dann ging er auf den Bahnsteig. 6. Sie nahmen eine Dusche, dann gingen sie schlafen.
1. Ich betrete das Lokal. Ich schaue mir die Preise auf der Speisekarte vor der Tür an. 2. Ich bestellte mein Essen. Ich studiere die Speisekarte. 3. Ich warte auf das Essen. Ich lese die Zeitung. 4. Ich esse. Ich wasche mir die Hände.
1. Прежде чем опустить письмо в почтовый ящик, проверьте, правильно ли вы написали адрес. 2. Прежде чем ехать на вокзал, ты должен узнать, когда прибывает поезд. 3. Прежде чем я вошла в зрительный зал, я купила у билетерши программку. 4. У меня еще было время прочитать фамилии артистов, прежде чем прозвенел третий звонок и поднялся занавес. 5. Прежде чем стемнеет, нам нужно найти ночлег. 6. Прежде чем зазвонит звонок на урок, мы должны проветрить аудиторию. 7. Учитель зашел в класс, прежде чем зазвонил звонок. 8. В то время как я плавал, мой брат загорал. 9. Муж ходит на работу пешком, в то время как жена едет на метро. 10. Когда звенит звонок на занятия, студенты занимают свои места в аудитории. 11. После того как мы с аппетитом пообедали, мы продолжили свою работу. 12. Когда мы бываем у Ивановых, мы узнаем там много нового и интересного. 13. Ответив на все вопросы, я сел на место.14. Написав перевод, я проверил его два раза. 14. После того как мой отец бросил курить, он выглядит намного лучше. 15. Когда я поеду в Москву, я схожу в музей Пушкина.
1. Wodurch unterscheiden sich das Aktiv und das Passiv voneinander?
2. Wie werden die Zeitformen des Passivs gebildet?
3. Welche Verben sind passivfähig?
4. Welche Verben sind passivunfähig?
5. Das Passiv mit Angabe des Täters.
6. Das zweigliedrige Passiv.
7. Das subjektlose Passiv.
8. Das Zustandspassiv.
Praktische Aufgaben
1. Übungen 19-24, 26, 27, 30-35, 38, 44 aus dem Lehrbuch von Н.И. Супрун, Т.И. Кулигина, В. Шмальц «Практический курс немецкого языка». Ч. 2 S. 196-208
2. Übungen 1-4, 7-14, 17-30, 37-41 aus dem Lehrbuch von О.М. Галай «Практическая грамматика немецкого языка». S. 148-161
3. Übungen 13-19 aus dem Arbeitsbuch EM NEU. Brückenkurs. Deutsch als Fremdsprache. S. 68-71
1. ein Artikel, die deutsche Zeitung, aus, heute, übersetzen. 2. das Puschkin-Museum, mit Interesse, besichtigen. 3. oft und gern, besuchen, das Bolschoj-Theater. 4. jede Woche, die Wohnung, aufräumen. 5. welche Lieder, singen, in, der Deutschunterricht? 6. verstehen, nicht alle Fragen, sofort. 7. bringen, das kleine Kind, in, der Kindergarten. 8. du, zum Telefon bitten. 9. alle Texte, ohne Wörterbuch übersetzen. 9. alle vier Jahre, die Olympischen Spiele, durchführen.
1. zum Mittagessen, Kalbfleisch, bestellen. 2. im 12. Jahrhundert, Moskau, gründen. 3. die Ballade «Der Handschuh», vor vielen Jahren, schreiben. 4. das Haus, teuer, verkaufen. 5. die schönen Azaleen, im vorigen Jahr, pflanzen. 6. der Fernseher, noch nicht, reparieren. 7. alle Fragen, der Lehrer, richtig, beantworten.
1. das Poster, an die Wand, hängen. 2. das Fahrrad, das Kind, zum Geburtstag, versprechen. 3. der Tisch, zum Mittagessen, decken. 4. die Kontrollarbeit, am Montag, schreiben. 5. der Kaffee, schon, kochen. 6. der Junge, zum Arzt, bringen.
1. am 13. Februar, ein Aufsatz, schreiben. 2. im nächsten Monat, ein Freibad, eröffnen. 3. spannende Bücher, lesen. 4. die Modeshows, gern, besuchen. 5. viele neue Hotels, in der Zukunft, bauen. 6. neue Reisen, planen.
1. Der Bau dieses Wasserkraftwerkes wird über anderthalb Millionen Rubel betragen. 2. Die Vorlesungen in Lexikologie werden die theoretischen Kenntnisse der Studenten erweitern. 3. Wird der Bekanntenkreis von dir immer mehr erweitert? 4. Diesen wichtigen Brief wird sie erst übermorgen bekommen. 5. Viele Briefe solcher Art werden von ihr abgeschickt. 6. Es wird kein Stein auf dem anderen bleiben. 7. Die Kleine wird die Tasse nicht zerschlagen. 8. Ein Stück Eis wird von Peter zerschlagen. 9. Ein Gedicht von Twardowski wird von ihr vorgetragen; sie wird uns auch sein „Terkin“-Poem vortragen. 10. Mein Onkel wird nach Afrika reisen; er wird uns dann von vielen Tieren erzählen. 11. Der Verbrecher wird durch den Schornstein klettern. 12. Die Bibliothekarin wird dir dieses Buch von Paustowski empfehlen. 13. Ein Artikel von Simonow wird ins Deutsche übersetzt. 14. Wer wird dieses Lustspiel übersetzen? 15. Diese Übungen werden von unserem Turnlehrer empfohlen. 16. Hier werden Obst und Gemüse verkauft. 17. Der Südpol wurde von dem Norweger Roald Amundsen am 16. Dezember 1911 erreicht. 18. Das Lied ist von der Sängerin als Zugabe gesungen worden. 19. Der Eröffnungstermin unseres Jugendtheaters war verschoben worden, und die Jungen und Mädchen mussten sich noch ein bisschen gedulden. 20. Die zweite Kinderbibliothek ist in unserer Stadt vorgestern eröffnet worden. 21. Der große Lesesaal wird von den Kleinen gut besucht. 22. Die Bücher werden den Kindern der Reihe nach gegeben. 23. Viele gute Bücher wurden von der Bibliothekarin den Kindern empfohlen. 24. Kinderzeitungen und Kinderzeitschriften werden von den kleinen Lesern am meisten verlangt. 25. Mein Sohn wird diese Bibliothek sehr gern besuchen. 26. Mit der Zeit wird die Bibliothek erweitert werden. 27. Auch Kinder dürfen an diesem Ausflug teilnehmen. 28. Viel Altpapier ist von unserer Klasse gesammelt worden. 29. Wir sollen heute empfangen werden. 30. Die Zeitungen können schon jetzt abonniert werden.
1. Der Lehrer … von den Studenten mehrmals. (unterbrechen; Präsens Passiv). 2. In zwei Monaten … die Ausstellung seiner Bilder. (eröffnen; Futurum I Passiv). 3. Während des Krieges … das Gebäude des Theaters. (zerstören; Präteritum Passiv). 4. Zum Jubiläum … viele Gäste. (einladen; Perfekt Passiv). 5. Morgen … alle Sehenswürdigkeiten der Stadt. (besichtigen; Futurum I Passiv). 6. Das Warenhaus … um 20 Uhr. (schließen; Präsens Passiv). 7. Der Roman … in viele Sprachen. (übersetzen; Präteritum Passiv). 8. Die Polizei … schon. (rufen; Perfekt Passiv). 9. Der Kassenzettel … an der Kasse. (bezahlen; Präsens Passiv). 10. Das Zimmer … morgen. (bestellen; Futurum I Passiv). 11. Diese Lichtspielhaus … in vier Monaten. (bauen; Präteritum Passiv). 12. Nächste Woche … dieser Film in unserem Kino. (vorführen; Futurum I Passiv). 13. Spielzeuge … in der Abteilung dort. (kaufen; Präsens Passiv). 14. Das Auto … noch gestern. (voll tanken; Präteritum Passiv). 15. Der Vortag … von vielen Kollegen. (besprechen; Präsens Passiv). 16. Diese neue Zeitung … von allen Studenten. (kaufen; Futurum I Passiv)
a) 1. Am Anfang der Stunde fragt der Lektor die Hausaufgabe ab. 2. Der Lektor stellt einige Fragen, und die Studenten beantworten die Fragen des Lektors. 3. Oft ruft der Lektor die Studenten an die Tafel. 4. Dann liest der Lektor den neuen Text vor. 5. Der Lektor erklärt die Grammatik und die Vokabeln. 6. Die Studenten üben die Vokabeln. 7. Kurz vor dem Glockenzeichen schreiben sie die Hausaufgabe auf.
b) Bei der Fehlerberichtigung schreibe ich die Fehler aus. 2. Ich schlage das nötige Wort im Wörterbuch nach. 3. Ich wiederhole die grammatischen Regeln. 4. Dann bilde ich drei Beispiele und schreibe sie ins Heft.
c) 1. Die Studenten schrieben die Kontrollarbeit eine Stunde lang. 2. Sie beantworteten die Fragen des Lektors. 3. Dann übersetzten sie den Text ins Russische. 4. Sie prüften die Arbeit und gaben sie ab.
d) 1. Die Baubrigade hat das Haus in 5 Monaten fertig gebaut. 2. Die Baubrigade hat das Haus nach den neuen Baumethoden gebaut. 3. Für die gute Arbeit hat man die Bauarbeiter prämiert. 4. Die Hausbewohner haben um das Haus herum einen Garten angelegt. 5. Sie haben viele Bäume und Blumen gepflanzt.
5. Gebrauchen Sie Passiv in folgenden Sätzen:
1. Die Fachleute renovieren dieses Haus. 2. Unsere Bibliothek leiht täglich über hundertfünfzig Bücher aus. 3. Der Dekan änderte vor kurzem den Stundenplan. 4. Die Großeltern schicken ihrer Enkelin ein Paket. 5. Seine Frau bereitete das Essen schnell und schmackhaft zu. 6. Ich werde diesen Umstand besonders betonen. 7. Über diesen Film diskutierte man viel. 8. Der Direktor wird Ihnen in 2 Tagen den Urlaub bewilligen. 9. Mein Vater nahm mich ins Konzert mit. 10. Ich hole jeden Abend meine Kusine ab. 11. Der D-Zug kam erst halb drei an, zwei Stunden später, als man ihn erwartet hatte. 12. Man wird diesen Gedanken im Film noch besser ausdrücken. 13. Wird man die Arbeit bis übermorgen erledigen? 14. Der Ober bedient die Kunden gut. 15. Das Kleine Theater hat „Revisor“ aufgeführt. 16. Wir haben beide Koffer gepackt. 17. Alle Erfahrungen unserer Fachleute hatte man bei der Verwirklichung dieser Pläne ausgenutzt. 18. Eine Kommission schloss gestern die Mensa um halb sieben. 19. Wir decken den Tisch um halb zwei. 20. Unsere Lehrgruppe veranstaltet heute ein Laienkonzert im Studentenheim. 21. In Russland studiert man gern Fremdsprachen. 22. Die Tür hat man ohne viel Lärm geschlossen. 23. Jeden Sommer unternimmt man lange und kurze Reisen zu Wasser und zu Lande. 24. Peter wusste, dass man ihn suchte. 25. Hier verkauft man Zeitungen und Zeitschriften.
1. Овощи и фрукты у нас едят особенно охотно. 2. Вам предложили интересную работу? 3. Магазин закрывается поздно вечером. 4. Игрушки продаются в другом отделе. 5. Этим летом будет много построено. 6. В путешествие было взято только самое необходимое. 7. Многие книги были переведены этим писателем на русский язык. 8. Тебе звонили вчера вечером! 9. В каком году был основан этот город? 10. День рождения обычно празднуется весело. 11. Больному посоветовали провести еще пару дней дома. 12. Лекции будут прочитаны профессором на английском языке. 13. На все вопросы слушатели отвечают довольно подробно. 14. Универмаг открывается в 11 часов, а продовольственный магазин на нашей улице в 9 часов утра. Закрываются они оба в 8 часов вечера. 15. Урок начинается учителем обычно с повторения. 16. Мне предложили различные ткани, красивую обувь, одежду. 17. Как празднуется твой день рождения в твоей семье? 18. В нашем городе строится много красивых жилых домов. 19. Все комнаты в этой квартире обставляются со вкусом. 20. Подарки продаются в двух отделах магазина.
1. Fußballspiele besucht man sehr gern. 2. Rekorde stellt man nicht oft auf. 3. Briefe ins Ausland schickt man meistens mit Luftpost. 4. Seine Studenten reden ihn immer mit «Herr Professor» an. 5. Briefe schließt man gewöhnlich mit einer Unterschrift ab. 6. Beim Anrufen wählt man nicht selten eine falsche Nummer. 7. Vormittags benutzt man bei uns das Telefon kaum. 8. Seine Freunde rufen ihn sehr oft an. 9. Das Bolschoj-Theater besucht man gern. 10. Leider bedient man diesen Tisch nicht. 11. In diesem Spiel schoss man 2 Tore. 12. Er las «Spiegel» früher regelmäßig. 13. Das meldeten fast alle Berliner Zeitungen. 14. Man veröffentlichte sein Buch erst 15 Jahre später. 15. Man gab diese Zeitung etwa zehn Jahre heraus. 16. Das betonte er immer wieder in seinen Artikeln. 17. Fast alle Zeitungen brachten Kommentare zu diesem Ereignis. 18. Man hat dieses Gespräch nicht mehr fortgesetzt. 19. Seine Berichte veröffentlichte die «BZ» meistens auf Seite 3. 20. Nach 20 Uhr arbeitete man hier nicht. 21. Abends sieht man in seiner Familie gewöhnlich fern. 22. Bei uns frühstückt man immer um 7 Uhr. 23. In der Nacht vor der letzten Abschlussprüfung schlief man kaum. 24. Hier ist man oft spazieren gegangen. 25. Leider hat man auf dieses Verkehrszeichen nicht geachtet. 26. In diesem Geschäft kauft man gern. 27. Während des Ausfluges fotografierte man viel. 28. Diskutieren die Studenten viel? 29. Dort rauchte man nicht. 30. Von 1 bis 3 isst man im Speisesaal. 31. In unserer Gruppe lern man viel und gern. 32. In den meisten Betrieben arbeitet man 7 Stunden. 33. Sonnabends tanzt man und singt man in den Klubhäusern. 34. Hier spricht man nur deutsch.
1. Das Neujahr wird in der ganzen Welt gefeiert. 2. Ich wurde von meinen Freunden herzlich empfangen. 3. Die Konferenz ist um 10 Uhr eröffnet worden. 4. Diese neue Zeitung wird von allen Studenten gekauft werden. 5. Das ganze Geld wurde sehr schnell verspielt. 6. Der Kranke wird vom Arzt regelmäßig besucht. 7. Im Klassenraum ist gelesen und geschrieben worden. 8. Hier werden verschiedene Waren verkauft. 9. Beim Schlafen wurde ich mehrmals gestört. 10. Die ganze Wohnung ist von meiner Mutter nett eingerichtet worden. 11. Zum Bahnhof wurde er von seinen Freunden begleitet. 12. Im Speisesaal wird gegessen. 13. Ich werde bald in Deutsch geprüft werden. 14. Diese Oper wurde von diesem bekannten Musiker geschaffen. 15. Es wird viel getanzt und gesungen. 16. Die Ausstellung wird von vielen Ausländern besucht. 17. Das Geld wurde ihm von mir rechtzeitig zurückgegeben. 18. Alle Zimmer werden von meiner Freundin modern ausgestattet. 19. Viele Jahre wurde der berühmte Thomanerchor von J.S. Bach geleitet. 20. Durch die friedliche, schöpferische Arbeit wurden große Erfolge erreicht.
1. Zum Neujahr schreibt man Glückwunschkarten. 2. Im Juni wird man Beeren essen. 3. Der Student hat seine Pflichten vernachlässigt. 4. Der Schüler legte seine Kontrollarbeit immer rechtzeitig ab. 5. Jeder Bürger achtet das Gesetz. 6. Der Junge hat alle Aufgaben gelöst. 7. Man sang während der Fahrt. 8. Beim Essen spricht man nicht. 9. Meine Freundin lud mich zum Fest ein. 10. Man hat darüber viel diskutiert. 11. Was schlägt man im Reisebüro vor? 12. Der Professor beauftragte uns, den Brief zu übergeben. 13. Im Cafe tanzt man oft. 14. Im Winter wird man viel Schi laufen. 15. Der Kranke nimmt diese Arznei dreimal täglich ein. 16. Die Verkäuferin wird den Kassenzettel ausschreiben. 17. Im Fernsehen gab man diese Nachricht bekannt. 18. Wir schreiben morgen die Kontrollarbeit unbedingt. 19. Meine Mutter hat die ganze Wohnung nett eingerichtet. 20. Man kauft hier verschiedene Arten Stoffe, Wäsche, Kleider. 21. 1781 gründete man in Leipzig das berühmte Gewandhaus. 22. Von 12 bis 13 isst man im Speisesaal. 23. Sonnabends tanzt man in den Klubhäusern. 24. Man bewundert Wollstoffe in vielen Farben. 25. Man sorgt im Betrieb für die Arbeiter viel.
1. Die Verkäuferin empfiehlt verschiedene Arten Stoffe. 2. Die Beispiele wurden von allen gut verstanden. 3. Mein Freund lud viele Gäste zu seiner Geburtstagsfeier ein. 4. Er schrieb einen Brief und warf ihn in den Briefkasten ein. 5. Die Schauspieler werden bald ein neues Stück aufführen. 6. Alle deutschen Zeitungen und Zeitschriften wurden von den Studenten gekauft. 7. Die Gäste werden die Ausstellung in dieser Woche besuchen. 8. Hat dich der Arzt gestern untersucht? 9. Man studiert in unserem Institut viele Fremdsprachen. 10. Man empfahl ihm, noch ein paar Tage im Bett zu bleiben. 11. Ich wurde mehrere Male bei der Arbeit gestört. 12. Alle Hotels sollen renoviert werden. 13. Die Natur wird durch die großen Hotels Golfplätze und Freizeitparks zerstört. 14. Viel Gepäck wurde auf die Reise mitgenommen. 15. Bei uns isst man Obst und Gemüse besonders gern. 16. Zum Bahnhof wurde ich begleitet. 17. Die Einkäufe händigt man in der Abteilung „Warenausgabe“ ein. 18. In dieser Industriestadt wurden schon viele Ausstellungen durchgeführt. 19. Während seines Vortrags wurde er vielmals unterbrochen. 20. Er wird bald einen Vortrag an der Universität halten.
1. Es wird an diesem Tag nicht gearbeitet. 2. Es wird im Cafe gegessen. 3. Es wird in der Nacht nicht gelesen. 4. Es wird hier nicht geraucht. 5. Es wird vom Umweltschutz oft gesprochen. 6. Es wird am Geburtstag gefeiert. 7. Es wurde im Stadion gestern gespielt. 8. Es wurde in der Versammlung viel geredet. 9. Es wurde in der Party viel getanzt und gesungen.
1. Sie verunreinigen die Seen. 2. Sie verpesten die Luft. 3. Sie verseuchen die Erde. 4. Sie vergiften Pflanzen und Tiere. 5. Sie vernichten bestimmte Vogelarten. 6. Sie werfen Atommüll ins Meer. 7. Sie vergraben radioaktiven Müll in der Erde. 8. Sie ruinieren die Gesundheit der Mitmenschen durch Lärm.
1. Ich muss die Patienten wiegen. 2. Ich muss die Größe der Patienten feststellen. 3. Ich muss den Puls der Kranken zählen und das Fieber messen. 4. Ich muss beides auf einer Karte einzeichnen. 5. Ich muss Spritzen geben und Medikamente austeilen. 6. Ich muss Blut abnehmen und ins Labor schicken. 7. Ich muss Karteikarten ausfüllen. 8. Ich muss die Kranken trösten und beruhigen.
1. Die Tür kann ohne Schlüssel … (öffnen). 2. Der Kühlschrank muss möglichst schnell … (reparieren). 3. Die Autos dürfen vor dem Haus nicht … (parken). 4. Neue Rekorde können … (aufstellen). 5. Deine Bitte kann leicht … (erfüllen). 6. Wann willst du morgen …(wecken)? 7. Die Suppe soll nicht stark … und … (würzen, salzen). 8. Die Bücher sollen … (lesen). 9. Die Hunde dürfen hier an der Leine … (führen).
1. Wiedereröffnung des Opernhauses 2. Ausstellung von Gemälden von Picasso 3. Aufführung zweier Mozartopern 4. Ehrung eines Komponisten und zweier Dichter 5. Ernennung des Altbürgermeisters zum Ehrenbürger der Stadt 6. Errichtung eines Denkmals zur Erinnerung an einen Erfinder 7. Einweihung des neuen Hallenbades 8. Vorführung von Kulturfilmen 9. Start eines Rennens über 50 Jahre alter Automobile
1. … (wer) ist das erzählt worden? 2. … (die hartnäckige Arbeit) werden große Erfolge erzielt. 3. Der Kassenzettel wird … (die Verkäuferin) ausgeschrieben werden. 4. Diese Nachricht wurde … (das Fernsehen) bekannt gegeben. 5. Alle Einkäufe wurden … (mein Freund) bezahlt. 6. Der Vortrag wird … (dieser bekannte Professor) gehalten werden. 7. Die ganze Stadt wurde … (das Erdbeben) völlig zerstört. 8. Dieses Museum wird … (die Ausländer) besucht. 9. Der Brief ist … (die Post) übergeben worden. 10. Die Panne wurde … (deine Unaufmerksamkeit) verursacht. 11. Die Schuhe werden … (dieser Kunde) anprobiert. 12. Ich bin … (der Unfall) geweckt worden. 13. Das Zimmer wird … (mein Bekannter) gemietet. 14. Diese Schatulle aus Holz wurde … (die Verkäuferin) empfohlen.
1. Мне предлагали поехать в командировку, но я внезапно заболел. 2. Все первые места в театре быстро занимали дети, взрослые садились сзади. 3. Весь грамматический материал был нами основательно повторен задолго до экзаменов. 4. Все эти вопросы уже обсуждались у директора. 5. Перевод этой книги был сделан известным ученым в области электротехники. 6. Этот фильм создается совместно со студией «Грузия-фильм». 7. Уже не в первый раз эта роль исполняется им так превосходно. 8. Больной все время лежит в постели, принимает лекарства. Его температура измеряется регулярно, диета соблюдается. 9. В Лейпциге издается много книг по машиностроению и радиотехнике. 10. До начала концерта читаются доклады о жизни и творчестве знаменитых музыкантов. 11. Наши успехи достигаются общим трудом рабочих и ученых. 12. Нам было предложено посетить фабрики и заводы города Лейпцига. 13. Нам рассказали, что в этом городе жил и творил великий немецкий поэт Фридрих Шиллер. 14. Мы увидели собственными глазами, как хорошо там работают и как весело отдыхают.
1. Die Milch wurde gekocht; nun …. 2. Das Geschäft wurde geschlossen; nun …. 3. Die Arbeit wurde gemacht; nun …. 4. Der Wecker wurde gestellt; nun …. 5. Der Tisch wurde gedeckt; nun …. 6. Das Kleid wurde gereinigt; nun …. 7. Die Theaterkarten wurden gekauft; nun …. 8. Die Kontrollarbeit wurde geprüft; nun …. 9. Das Zimmer wurde gelüftet; nun ….
1. Der Direktor lud mich ein. 2. Man hat das Flugzeug reserviert. 3. Man repariert das Auto. 4. Man rief die Polizei an. 5. Mein Freund tankt meinen Wagen. 6. Der Schlosser hat meinen Wagen abgeschleppt. 7. Wir werden unser Gepäck mitnehmen. 8. Man verkauft eine schöne Vase. 9. Ich habe einen Flug nach München gebucht. 10. Ich wasche das Geschirr ab.
1. Das Flugzeug ist gelandet. 2. Die Kontrollarbeit wird geschrieben sein. 3. Der Aufsatz wird bald geschrieben werden. 4. Sie werden bald die Prüfungen ablegen. 5. In dieser Straße ist der Unfall passiert. 6. Die Adressen sind aufgeschrieben worden. 7. Der Wagen und die Wohnung sind versichert. 8. Er ist mit Höchstgeschwindigkeit gefahren. 9. Der Koffer wird gepackt werden. 10. Dieses Kopftuch wird verkauft sein.
1. Teller spülen; 2. Geschirr wegräumen; 3. die Schuhe putzen; 4. die Betten machen; 5. die Hemden bügeln; 6. die Kleider zur Reinigung bringen; 7. den Teppich saugen; 8. die Blumen gießen; 9. die Treppe wischen; 10. das Abendessen zubereiten; 11. Fenster schließen; 12. die Fahrkarten kaufen; 13. die Zeitung abbestellen; 14. die Turnschuhe einpacken; 15. den Nachbarn informieren; 16. die Tür verschließen; 17. die Schlüssel beim Hausverwalter abgeben; 18. ein Taxi rufen; 19. einen Krankenschein schreiben; 20. das Rezept ausschreiben
1. Все уже сказано. 2. Выставка открыта. 3. Музей будет открыт в 11 часов. 4. Работа была написана прекрасно. 5. В 10 часов магазины уже закрыты. 6. Сочинение уже проверено учителем. 7. Мотор будет починен. 8. Его новая квартира была уже обставлена. 9. Обед съеден. 10. Все подарки уже куплены. 11. Покупка оплачена покупателем в кассе.
1. Вчера был выпускной вечер. Все было хорошо подготовлено. Зал был красиво украшен. Стол был празднично накрыт. Все были красиво одеты. 2. Домашнее задание написано. Ошибки исправлены. Грамматические правила повторены. 3. Обед приготовлен. Пирог испечен, мясо поджарено. 4. Квартира убрана. Окна вымыты. Дверь закрыта. 5. Вчера был день рождения Петра. Много танцевали, пели, шутили и смеялись. 6 . На уроке английского языка разговаривают по-английски. На уроке немецкого языка пишут, читают и разговаривают по-немецки. Во время перемены в коридоре громко разговаривают, шутят и смеются.
1. Для нашего института строят новое высотное здание. Все аудитории и лаборатории будут оборудованы по-новому. 2. В этом институте готовят специалистов сельского хозяйства. 3. Старое здание Румянцевской библиотеки строил архитектор Баженов. Нашу библиотеку посещают каждый день сотни читателей. Вначале нужная книга заказывается и через некоторое время выдается. Редкие и дорогие книги на дом не выдаются. В читальном зале хорошо работать. Окна читального зала выходят в парк, а уличный шум не мешает читателям. 4. В нашем студенческом клубе часто устраивают диспуты и литературные вечера. В клуб приглашают известных писателей, поэтов, политологов и социологов. 5. Московский университет был основан в 1775 году Ломоносовым. Новое здание университета было построено в 1953 году. 6. На углу нашей улицы открылся новый продовольственный магазин. Покупателям предлагаются кроме наших продуктов датское масло, швейцарский сыр, венские сосиски, болгарские фрукты, французское и венгерское вино. 7. Миша, ты знаешь, что сегодня вечером по телевизору будет транслироваться из Берлина программа о немецкой молодежи? Я слышал, что эта программа подготовлена студентами берлинского университета. - Да, я об этом уже слышал. Не забудь записать эту программу на видеомагнитофон. Такую программу надо будет обсудить в нашей группе. 8. Посреди Гарца проходила с 1952 по 1989 годы граница между ФРг и ГДР, поэтому Гарц и его знаменитый Броккен был в это время закрыт для посетителей. 1 мая на Брокене собираются ведьмы со всех концов земли на свой шабаш (Hexensabatt). Об этом еще писал в свое время великий Гейне.
Охватывает темы лекционных и семинарских занятий
14 12 2014
9 стр.
И 89 История зарубежной литературы. Зарубежная литература 20 века
07 10 2014
7 стр.
Д дисциплина [Текст]: Учебно-методический комплекс дисциплины / Сост.: В. А. Бурчаков; Бийский пед гос ун-т им. В. М. Шукшина. – Бийск: бпгу имени В. М. Шукшина, 2009. – 42 с
14 10 2014
7 стр.
П психология лиц с нарушениями слуха [Текст]: Учебно-методический комплекс дисциплины / Сост.: Л. А. Студеникина; Бийский пед гос ун-т им. В. М. Шукшина. – Бийск: бпгу им. В. М. Шу
11 10 2014
3 стр.
Охватывает всемирную историю с библейских времен до 1567 г. Она дошла до нашего времени в 10 роскошно украшенных томах, изготовленных в царских мастерских и насчитывающих более 160
10 10 2014
13 стр.
Д история русской литературы ХХ века. Серебряный век.: Учебно-методический комплекс дисциплины / Сост.: И. Н. Кошелева; Бийский пед гос ун-т им. В. М. Шукшина. – Бийск : бпгу им. В
15 09 2014
9 стр.
Д практическая грамматика немецкого языка [Текст]: Учебно-методический комплекс дисциплины / Сост.: Н. Н. Гранкова, Т. И. Щелок; Бийский пед гос ун-т им. В. М. Шукшина. – Бийск: бп
11 09 2014
13 стр.
Методические указания по самостоятельной работе: контрольные работы (вопросы и задания), тесты для самоконтроля, рефераты, курсовые работы
14 10 2014
6 стр.