Flatik.ru

Перейти на главную страницу

Поиск по ключевым словам:

страница 1 ... страница 2страница 3страница 4страница 5 ... страница 12страница 13
Тема 5. Die Attributsätze

Kontrollfragen

1. Was ist der Attributsatz?

2. Welche Funktion erfüllt der Attributsatz?

3. Die Stellung der Relativsätze im Satzgefüge.

4. Welche Typen der Attributsätze unterscheidet man nach der Art ihrer Verbindung mit dem Hauptsatz?

5. Womit werden die Relativsätze eingeleitet?

6. Die Deklination der Relativpronomen.

7. Mit welchen Konjunktionen werden die konjunktionalen Attributsätze eingeleitet?

8. Nichteingeleitete Attributsätze.

Praktische Aufgaben

1. Übungen 19, 21-24, 26-31 aus dem Lehrbuch von Н.И. Супрун, Т.И. Кулигина, В. Шмальц «Практический курс немецкого языка». Ч. 2 S. 264-271

2. Übungen 7-24, 29-33, 37, 38 aus dem Lehrbuch von О.М. Галай «Практическая грамматика немецкого языка». S. 530-542

3. Übungen 3-5 aus dem Arbeitsbuch EM NEU. Brückenkurs. Deutsch als Fremdsprache. S. 76-77

4. Übungen 22-23, 25-27, 33, 35, 42-44 aus dem Lehrbuch von Т.С. Власова, Г.В. Скрипкина «Грамматика немецкого языка». S. 61-77

Aufgaben zur Selbstkontrolle

I. 1. Bestimmen Sie die Zahl, das Geschlecht und den Kasus der folgenden Relativpronomen:

das, die, dem, den, denen, der, von der, zu dem, ohne die, für den, ohne das, aus dem, zu denen, mit der, durch das, während dessen, um den, über die, gegen den
2. Übersetzen Sie die folgenden Relativpronomen:

которая, над которым, которые, о которых, без которой, которому, для которых, с которыми, о которой, к которым, для которого, против которого, вокруг которой, через которое, после которых, во время которой, от которых, из которого


3. Setzen Sie passende Relativpronomen ein:

1. der Mann, ... Koffer... 2. der Freund, bei... 3. das Ereignis, über ... 4. seine Arbeit, mit ... 5. das Konzert, für ... 6. das Museum, ... Gemälde ... 7. das Frühstück, während ... 8. der Film, von ... Inhalt ... 9. der Bus, mit... 10. die Straße, nach ... 11. die Lage, aus ... 12. das Mädchen, ... Geburtstag ... 13. das Werk, ohne ... 14. die Eltern, ... Meinung ... 15. der Junge, zu ...


4. Verwenden Sie die Relativpronomen im richtigen Kasus:

1. Brauchst du das Tonband, ... hier liegt? 2. Ist das die Liege, ... früher im Schlafzimmer gestanden hat? 3. Besuchst du den Vortrag, ... morgen stattfindet? 4. Kennst du die Kollegen, ... da sind? 5. Wie heißt das Lied, ... man singt? 6. Geben Sie mir bitte den Artikel, ... Sie schon gelesen haben. 7. Zeig uns bitte die Fotos, ... du mitgebracht hast. 8. Erkläre bitte die Regel, ... ich nicht verstehe. 9. Da ist der Kugelschreiber, ... Sie suchen. 10. Wo ist das Blatt, ... du mir gegeben hast?


5. Setzen Sie das Relativpronomen im Genitiv ein:

1. Es war Grete, ... Stimme so fröhlich klang. 2. Dann kam Klaus, ... Augen vor Freude strahlten. 3. Uns entgegen liefen die Kinder, ... Eltern später kommen sollten. 4. Kennst du den Schriftsteller, ... Buch wir lesen? 5. Man sucht den Mann, ... Auto hier steht. 6. Kennen Sie die Frau, ... Tochter so plötzlich gestorben ist? 7. Wie heißt der Maler, über ... Schaffen Sie berichten wollen? 8. Das war ein Mann, auf ... Freundschaft die Jungen stolz waren. 9. Er machte die Tür auf und trat ins Zimmer, ... Fenster verhängt waren. 10. Die Bäume, ... Zweige traurig gegen mein Fenster schlugen, verloren ihre letzten Blätter. 12. Der Schriftsteller, ... Buch Sie eben gelesen haben, war Arzt von Beruf. 12. Zu dieser Konferenz hat der Betrieb einen Fachmann eingeladen, ... Fachbücher viele Arbeiter kennen. 13. Als die Kinder, ... Augen vor Freude strahlten, ins Zimmer traten, sahen sie einen bunten Tannenbaum. 14. Die Leninbibliothek, ... Lesesäle gut eingerichtet sind, wird täglich von vielen Lesern besucht.


6. Ergänzen Sie das Relativpronomen:

1. Mein Freund, ..., ist ein guter Sportler, a) ... uns begrüßt hat; b) ... Schwester


du gut kennst; c) ... dieses Fahrrad gehört; d) ... du gestern kennen gelernt hast

2. Wo ist das Telegramm, ...? a) ... dich so gefreut hat; b) ... Inhalt so ungewöhnlich ist; c) ... du große Aufmerksamkeit schenkst; d) ... wir heute bekommen haben

3. Die Markensammlung, ..., habe ich fünf Jahre gesammelt, a)... für mich von großer Bedeutung ist; b) ... Marken selten sind; c) ... 500 Briefmarken gehören; d)... ich meinem jüngeren Bruder schenken möchte

4. Hast du Bücher, ..., gelesen? a) ... auf deinem Tisch liegen; b) ... Autoren du nicht kennst; c) ... wir viel Zeit gewidmet haben; d) ... uns unser Lehrer empfohlen hat


7. Setzen Sie das entsprechende Relativpronomen ein:

1. Sie besuchen bald die Dresdener Gemäldegalerie, ... in der ganzen Welt berühmt ist. 2. Ich besuche oft meinen Opa, ... nicht weit von uns wohnt. 3. Die Jugendlichen betrachteten ein Gemälde, ... den Maler berühmt gemacht hatte. 4. Die Straße, ... vor kurzem angelegt wurde, gefällt mir sehr. 5. Jeder Tourist, ... nach Moskau kommt, besucht den Roten Platz. 6. Die mittelalterlichen Burgen, ... am Rhein liegen, erinnern uns an die Geschichte. 7. Ich schreibe immer Wörter aus, ... unbekannt sind. 8. Das Gebäude, ... Fassaden renoviert werden, ist alt. 9. Der Schriftsteller, ... Romane wir gerne lesen, ist noch jung. 10. Die Schriftstellerin, ... Kinderbücher so beliebt sind, schreibt auch für Erwachsene. 11. Ich möchte Nowgorod besuchen, ... Sehenswürdigkeiten viel beschrieben sind. 12. Viele Touristen besichtigen den Kölner Dom, ... Schönheit weltbekannt ist. 13. Die Moskauer fahren gern mit der Metro, ... Stationen wunderschön aussehen. 14. Wie alt ist dein Mitschüler geworden, ... Geburtstag ihr gestern gefeiert haben? 15. Die Redaktion der Zeitung interviewt die Sportler,... Erfolge alle überrascht haben. 16. Meine Freundin, ... ich in Mathe geholfen habe, legt bald ihre Prüfungen ab. 17. Ein alter Mann, ... der Film nicht gefiel, verließ den Kinosaal. 18. Ich schicke eine Glückwunschkarte meinem Neffen, ... ich zu Weihnachten gratulieren möchte.

19. Das ist ein Rat,... man folgen muss. 20. Bringe morgen den Artikel, ... du für unsere Zeitung geschrieben hast. 21. Der Junge, ... wir begrüßt haben, ist mein Mitschüler. 22. Die Zeitung, ... du gewählt hast, finde ich nicht aktuell. 23. Der Mann, ... wir laufen sehen, ist unser Nachbar. 24. Der Fernseher, ...wir kaufen möchten, ist teuer. 15. Das Kind, ... im Garten spielt, ist mein Neffe. 26. Hast du das Poster gesehen, ... ich zum Geburtstag bekommen habe? 27. Wie heißt der Mann, ... du eben angesprochen hast?
8. Aus zwei Sätzen bilden Sie einen zusammengesetzten Satz mit dem Attributsatz. Verwenden Sie die eingeklammerten Relativpronomen:

1. Wir absolvierten die Moskauer Universität; sie wurde im Jahre 1755 gegründet (die). 2. Fast alle Maler beteiligten sich an der Ausstellung; sie wurde vor einer Woche eröffnet (die). 3. Diese junge Sängerin gab die Titelrolle in der Oper „Carmen“; die Oper ist von dem französischen Komponisten Bizet komponiert (die). 4. Im Kino läuft jetzt ein Farbfilm; er hat auf uns einen tiefen Eindruck gemacht (der). 5. Leihe mir bitte für zwei Tage das Lehrbuch; du hast es gestern gekauft (das). 6. Auf der Straße spielen Kinder; sie besuchen keinen Kindergarten (die).


9. Übersetzen Sie die folgenden Sätze ins Russische:

1. Mein Zimmer, dessen Fenster nach Süden gingen, lag im ersten Stock. 2. Die Eltern meines Freundes, bei denen ich die Ferien verbracht habe, wohnen auf dem Lande. 3. Getreidefelder, an denen wir vorbeifuhren, waren bereits abgeerntet. 4. Ich sah die Frau, deren Mann unser Schuldirektor ist. 5. Otto ruft seinen Freund an. Dessen Stimme klingt heiser, er hat sich nämlich gestern erkältet 6. Meine Mutter besucht heute ihre Kollegin. Deren Gesundheitszustand hat sich verschlechtert. 7. Zufällig habe ich die Frau getroffen, nach deren neuen Arbeit ich dich fragte. 8. Es war eine ausgezeichnete Vorstellung, an die ich mich gut erinnere.


10. Verbinden Sie die Sätze zu einem Attributsatz:

1. Das Treffen findet nicht statt. Wir warten auf dieses Treffen. 2. Die Zeit ist erlebnisreich. Wir leben in dieser Zeit. 3. Die Ferien verbringe ich bei meinen Bekannten an der Wolga. Ich freue mich auf diese Reise. 4. Die Besucher bewundern die Sammlungen des Museums. Es ist durch diese Sammlungen bekannt. 5. Das Kind wurde gesund. Für dieses Kind sorgte seine ältere Schwester. 6. Ich erinnere mich an das Haus. Ich habe in diesem Haus als Kind gewohnt. 7. Die Ausflüge sind interessant. Wir beteiligen uns an diesen Ausflügen. 8. Das Kaufhaus macht sehr früh zu. Im Kaufhaus kann man alles Nötige kaufen. 9. Die Ereignisse haben mich tief beeindruckt. Du schreibst über diese Ereignisse in deinem Brief.


11. Ergänzen Sie die Sätze durch Attributsätze; beachten Sie die Rektion der eingeklammerten Verben und den Gebrauch der Zeitformen:

1. Meine Freundin, ... (warten), kommt und kommt nicht. 2. Repin ist ein Maler, ... (sich interessieren). 3. Er bringt mir das Album, ... (bitten). 4. Der Vortrag, ... (sich vorbereiten), findet um 12 Uhr statt. 5. Bald beginnen die Ferien, ... (sich freuen). 6. Da kam die Straßenbahn, ... (steigen). 7. Sie erzählte über das Ferienheim, ... (sich erholen). 8. Das ist meine Brieffreundin, ...(kennen lernen). 9. Er schenkte dem Mädchen Blumen, ... (danken). 10. Die Mutter zeigt auf den Stuhl, ... (sich setzen). 11. Der Lehrer sprach mit deinem Jungen, ... (unzufrieden sein).


12. Verwandeln Sie die in Klammern stehenden Sätze in Attributsätze:

1. Heute kommt zu mir mein Freund (er studiert in München). 2. Ich muss heute meinen Studienkollegen besuchen (er ist krank). 3. Ich will meine Sommerferien mit dem Mädchen verbringen (ich hab es in diesem Jahr kennen gelernt). 4. Ich trage sehr gern den Pullover (ihn hat mir meine Schwester zum Geburtstag geschenkt). 5. Die Studenten (ich spiele mit ihnen im Sportklub Tennis) studieren an der Universität. 6. Professor N. (seine Vorlesungen sind informativ und interessant) ist bei den Studenten sehr beliebt. 7. Petersburg (seine Denkmäler und Museen sind weltberühmt) wird gern von vielen Touristen besucht. 8. Ich denke sehr oft an die Ferien zurück (ich habe sie an der Ostsee verbracht). 9. Das Thema (ich arbeite jetzt daran) ist mir von unserem Dekan vorgeschlagen worden.



13. Bilden Sie die Attributsätze:

1. Das Bild zeigt eine schöne Gegend. (Das Bild ist im Prospekt.) 2. Da kommen meine Freunde. (Wir haben auf die Freunde gewartet.) 3. Mein Zimmer hat ein großes Fenster. (Ich sehe durch das Fenster auf die Straße.) 4. Kennen Sie Herrn und Frau Müller? (Ich bin mit ihnen in Hamburg gewesen.) 5. Wir saßen oft in dem großen Garten. (Die Bäume des Gartens hingen voller Äpfel und Birnen.) 6. Wo ist mein Hut? (Ich gehe nie ohne meinen Hut aus.) 7. Wir fragten den Schaffner, ob der Zug in N. hält. (Er trat in unser Abteil.) 8. Das Gebäude ist ein Museum. (Seine Fassade ist mit Skulpturen geschmückt.) 9. Die Medizin können Sie in der Apotheke bekommen. (Sie müssen sie dreimal am Tage nehmen.) 10. Wir erinnern uns oft an die Studienjahre. (Wir haben sie in Moskau verbracht.) 11. Der Junge ist der Sohn meiner Nachbarin. (Er hat mich eben höflich begrüßt.) 12. Die Worte beunruhigten mich sehr. (Er flüsterte sie mir ins Ohr.) 13. Das Haus ist 14 Stock hoch. (In dem Haus wohnen meine Eltern.) 14. Die Stadt ist durch ihre Denkmäler und Architektur bekannt. (Ich habe dort einige Tage verbracht.) 15. Der Park ist im Jahre 1945 angelegt worden. (Wir verbringen dort viel Zeit.) 16. Die Studenten interessieren sich für verschiedene Probleme. (Ich unterhalte mich gern mit ihnen.) 17. Die Schule liegt nicht weit von unserem Haus. (Ihr Garten ist groß und schattig.)


14. Beantworten Sie die Fragen, gebrauchen Sie dabei Attributsätze:

Muster: Welches Buch meinst du?

- (Ich meine) das Buch, das du mir vor zwei Wochen gegeben hast.

1. Welcher Roman dieses Schriftstellers gefällt dir am besten? 2. Was für Aufnahmen sind das? Wer ist auf dieser Aufnahme? 3. Was für ein Koffer steht da? 4. Welchen Zug nehmen wir? 5. Welchen Zug können wir noch erreichen? 6. Was für ein Mädchen hat dich angerufen? 7. Von welcher Arbeit war dein Lehrer nicht begeistert? 8. Welches Mädchen ist dir aufgefallen? 9. Was für ein Buch steckt in deiner Tasche? 10. Auf welches Kind hat die Verkäuferin geschimpft?


15. Vollenden Sie die Attributsätze:

1. Du bist die einzige, für... 2. Ist der Film ebenso interessant wie die Novelle, nach der...? 3. Die Schülerin, deren Antwort... 4. Den letzten Roman, den ..., finde ich toll. 5. Die junge Frau, mit der ..., unterrichtet jetzt in der Schule. 6. Die Kinder, mit denen ..., brauchen Verständnis. 7. Tennis, das ..., ist eine gute Erholung für Kinder und Erwachsene. 8. Ich finde den Winter, in dem ..., toll.9. Wir saßen am Tisch, auf dem... 10. Im Kino läuft der Film, der...


16. Ergänzen Sie die Attributsätze; verwenden Sie die Relativpronomen in verschiedenen Kasus, mit und ohne Präposition.

1. Das ist die Arbeit,... 2. Zu mir kam mein Freund,... 3. Wir sprechen von dem Schiausflug,... 4. Wir wandern durch den Wald,... 5. Geh in die Bibliothek,... 6. Wir sind mit dem Schriftsteller bekannt,... 7. Ich bringe ihm das Buch,... 8. Den Sommer verbrachten die Kinder im Dorfe,... 9. Ich schlage im Wörterbuch das Wort nach,... 10. Nach der Vorlesung wandte er sich an den Professor,... 11. Der Leser tauschte die Bücher um,...


17. Übersetzen Sie ins Deutsche:

1. Ученик, который cидит там, мoй бpaт. 2. Boпpoc, который мы ceгoдня обсуждаем, очень важный. 3. Предмет, который мне больше всего нравится, физика. 4. Тексты, которые мы должны перевести, трудные. 5. Музей, в котором мы были в воскресенье, нам понравился. 6. Ученики, о которых рассказывал учитель, мои братья и сестры. 7. Девочка, которая стоит у окна, моя сестра. 8. Наша учительница, которая уже 30 лет работает в школе, награждена орденом. 9. Книги, которые я получил в библиотеке, нужны для моей дипломной работы. 10. Мои знакомые, дети которых посещают детский сад, очень довольны. 11. П.И. Чайковский, музыкальные произведения которого известны во всем мире, один из величайших русских композиторов.


18. Übersetzen Sie; асten Sie auf die Wortfolge im Gliedsatz.

1. В библиотеке можно было получить произведения современной литературы, которой он интересовался. 2. Как называется книга, которую ты читаешь? 3. В библиотеке я познакомился с одним читателем, который тоже изучает немецкий язык. 4. Человек, с которым поздоровался мой друг, - известный врач. 5. Я знаю этот город, о котором так много пишут газеты. 6. Родители, дети которых находятся в доме отдыха, навещают своих детей каждую неделю. 7. Мои друзья, в квартире которых мы сейчас находимся, только вчера вернулись из Ялты. 8. Я покупаю книги писателей, произведения которых мы изучаем в институте. 9. Посмотри, там в первом ряду сидит девушка, с отцом которой мы познакомились вчера в театре. 10. В читальном зале, в котором я обычно работаю, я встретил вчера студентов вашей группы. 11. Где газета, которая вчера лежала на столе? 12. Посмотри на мальчика, который сидит в углу. 13. Мне нравится стихотворение, которое он читает. 14. Где часы, которые тебе подарили? 15. Подумай о ребенке, который остался один. 16. Помоги старой женщине, которая несет тяжелую сумку. 17. Мы ждем подругу, которая сейчас сдает экзамен по химии. 18. Он сел на стул, который был сломан. 19. Вот снимок, который всем очень нравится. 20. Девочка, голос которой я едва слышал, кричала мне что-то.


19. Bilden Sie Attributsätze. Gebrauchen Sie dabei die Konjunktionen dass, ob, da (wo):

Muster: Das Gefühl ließ mich nicht in Ruhe. Ich hatte nicht alles zu seiner Rettung getan.

- Das Gefühl, dass ich nicht alles zu seiner Rettung getan hatte, ließ mich nicht in Ruhe.

1. Die Hoffnung beruhigte mich. Er wird wieder gesund sein. 2. Die Frage kümmerte mich nicht. Will er sich bei mir entschuldigen? 3. Ich denke an die glückliche Zeit. Wir waren Studenten. 4. Seine Worte habe ich nicht gehört. Er will sich um die Kleinen kümmern. 5. Ich habe den Eindruck. Er kann den Ernst der Lage noch nicht fassen. 6. Ich habe Zweifel. Wird er sein Wort halten? 7. Ich hatte das unangenehme Gefühl. Ich wurde beobachtet. 8. Ihr Argument hat mich nicht überzeugt. Sie fühlte sich damals schlecht. 9. Ich werde die Tage nie vergessen. Ich arbeitete in einem Jugendobjekt. 10. Mich quält der Gedanke. Hat mein Telegramm sie erreicht? 11. Ich habe Angst. Er holt mich vom Bahnhof nicht ab.


20. Übersetzen Sie ins Deutsche:

1. Писатель, романы которого читают с большим интересом, посетит сегодня наш университет и расскажет нам о своем творчестве. 2. Я не мог узнать город, где я провел свое детство. 3. Он долго рассматривал картину, которую я ему принес, и, наконец, сказал, что он ее где-то видел. 4. Я отправил своему другу телеграмму, в которой поздравил его с днем рождения. 5. Он напомнил мне об истории, которую я почти забыл. 6. Лес, в который мы ходим гулять, находится недалеко от нашей дачи. 7. Юбилей, с которым его все поздравляют, будут праздновать в воскресенье. 8. Дай мне, пожалуйста, книгу, содержание которой ты только что рассказывал товарищам. 9. Он мне показал здание, где живут наши студенты. 10. Он часто работает в читальном зале, где имеются редкие книги и справочники. 11. Расскажи мне о человеке, с которым ты будешь работать.


II. Übungen 28-31, 37-38, 41, 46 aus dem Lehrbuch von Т.С. Власова, Г.В. Скрипкина «Грамматика немецкого языка». S. 64-79

Четвертый семестр

Тематика лабораторных занятий (36 часов)

1. Номинализация. (2 часа)

2. Частицы. (4 часа)

3. Придаточные предложения цели. (4 часа)

4. Сложносочиненное предложение. (6 часов)

5. Предположение. (8 часов)

6. Условное наклонение. (12 часов)

Вопросы, рассматриваемые на лабораторных занятиях

Thema 1. Die Nominalisierung

1. Der Begriff der Nominalisierung.

2. Die Regeln für die Nominalisierung.

Thema 2. Die Partikeln

1. Die Bedeutung der Partikeln.

2. Der Gebrauch der Partikeln.

Thema 3. Die Finalsätze

1. Der Finalsatz. Allgemeines

2. Die Stellung der Finalsätze.

3. Die Konjunktion damit und die Infinitivgruppe um…zu.



Thema 4. Die Satzverbindung

1. Die Satzverbindung. Allgemeines

2. Die Arten der Verbindung

Thema 5. Die Vermutung

1. Mittel zum Ausdruck einer Vermutung.

2. Modalverben zum Ausdruck einer Vermutung.

3. Futur I und Futur II.

4. scheinen, glauben.

5. Modalwörter.



Thema 6. Der Konjunktiv

1. Der Konjunktiv. Allgemeines

2. Die Bildung der Zeitformen des Konjunktivs.

3. Die präsentischen Zeitformen.

4. Die präteritalen Zeitformen.

5. Der Konjunktiv in den irrealen Wunschsätzen.

6. Der Konjunktiv in den irrealen Bedingungssätzen.

7. Der Konjunktiv in den irrealen Vergleichssätzen.



Контрольные вопросы и практические задания к лабораторным занятиям

Тема 1. Die Nominalisierung

Kontrollfragen

1. Was ist die Nominalisierung?

2. Was kann nominalisiert werden?

3. Die Regeln der Nominalisierung.



Praktische Aufgaben

1. Übungen 26-31 aus dem Lehrbuch von Н.И. Супрун, Т.И. Кулигина, В. Шмальц «Практический курс немецкого языка». Ч. 2 S. 325-328

2. Übungen 7-10 aus dem Arbeitsbuch EM NEU. Abschlusskurs. Deutsch als Fremdsprache für die Mittelstufe. S. 23-24; 5 S. 78

Aufgaben zur Selbstkontrolle

Übungen 32, 33, 35 aus dem Lehrbuch von Н.И. Супрун, Т.И. Кулигина, В. Шмальц «Практический курс немецкого языка». Ч. 2 S. 328-331



Тема 2. Die Partikeln

Kontrollfragen

1. Was ist die Partikel?

2. Wo und zu welchem Zweck kommen die Partikeln in erster Linie vor?

3. Die Klassifikation der Partikeln der Bedeutung nach.



Praktische Aufgaben

1. Übungen 18-20 aus dem Lehrbuch von Н.И. Супрун, Т.И. Кулигина, В. Шмальц «Практический курс немецкого языка». Ч. 2 S. 368-370

2. Übungen 1-26 aus dem Lehrbuch von О.М. Галай «Практическая грамматика немецкого языка». S. 473-479

3. Übungen 6-8 aus dem Arbeitsbuch EM NEU. Abschlusskurs. Deutsch als Fremdsprache für die Mittelstufe. S. 34-35



Aufgaben zur Selbstkontrolle

1. Übungen 22-25 aus dem Lehrbuch von Н.И. Супрун, Т.И. Кулигина, В. Шмальц «Практический курс немецкого языка». Ч. 2 S. 371-372

2. Übungen 2.2.13-2.2.17 aus dem Lehrbuch von Ю.Н. Казанцева «Новая грамматика немецкого языка». S. 38-41

Тема 3. Die Finalsätze

Kontrollfragen

1. Was ist der Finalsatz?

2. Welche Fragen beantwortet der Finalsatz?

3. Was sind die Finalsätze ihrer Stellung im Satzgefüge nach?

4. Mit welchen Konjunktionen werden die Finalsätze eingeleitet?

5. Damit und um…zu.

Praktische Aufgaben

1. Übungen 10-17 aus dem Lehrbuch von Н.И. Супрун, Т.И. Кулигина, В. Шмальц «Практический курс немецкого языка». Ч. 2 S. 393-399

2. Übungen 1-4, 8-14 aus dem Lehrbuch von О.М. Галай «Практическая грамматика немецкого языка». S. 566-571

3. Übungen 20-21 aus dem Arbeitsbuch EM NEU. Brückenkurs. Deutsch als Fremdsprache. S. 16

4. Übungen 85-88, 91 aus dem Lehrbuch von Т.С. Власова, Г.В. Скрипкина «Грамматика немецкого языка». S. 129-132

Aufgaben zur Selbstkontrolle

I. 1. Antworten Sie auf die Fragen.



a)Muster: Wozu gibt ihm die Verkäuferin den Kassenzettel?

- Die Verkäuferin gibt ihm den Kassenzettel, damit er zahlen kann.

1. Wozu muss er dich anrufen? 2. Wozu muss man die Empfängeradresse besonders deutlich schreiben? 3. Wozu schickt er den Brief per Luftpost? 4. Wozu nehmen Sie ein Taxi? 5. Wozu hast du diese Zeitung gekauft? 6. Zu welchem Zweck studierst du Deutsch?



b) Muster: Wozu kommt sie heute zu dir?

- Sie kommt heute zu mir, um mir zum Geburtstag zu gratulieren.

1. Wozu geht er zur Post? 2. Wozu soll man Sport treiben? 3. Wozu öffnen wir das Fenster? 4. Wozu gehen sie zum Bahnhof? 5. Wozu schlagen Sie im Wörterbuch nach?

c) 1. Zu welchem Zweck werden die Fremdsprachen studiert? 2. Zu welchem Zweck werden die Kontrollarbeiten geschrieben? 3. Zu welchem Zweck muss man im Sprachlabor arbeiten? 4. Wozu wollen viele Menschen einen Personalcomputer haben? 5. Wozu braucht man einen Kühlschrank? 6. Zu welchem Zweck machen viele Studenten in den Ferien Auslandsreisen? 7. Zu welchem Zweck haben viele Geschäfte Selbstbedienung? 8. Wozu werden in den Städten Fußgängertunnels gebaut? 9. Zu welchem Zweck werden Sportfestspiele veranstaltet? 10. Zu welchem Zweck abonnieren Sie einige Zeitungen?
2. Setzen Sie um... zu oder damit ein:

1. Meine Mutter weckt mich früher auf, ... ich nicht ... verschlafe. 2. Er spricht langsam, ... keine Fehler ... machen. 3. In diesem Jahr fahren wir im Winter ins Gebirge, ... dort Schi ... laufen. 4. Gestern habe ich ein paar Briefmarken gekauft, ... Glückwunschkarten zu Neujahr ... schreiben. 5. Nach seiner Krankheit arbeitete er sehr, viel, ... alles nach..holen. 6. Ich rief meine Eltern an, ... sie sich nicht auf..regen. 7. Die Mutter erzählt dem Kind ein Märchen, ... es schnell ein..schläft. 8. Der Vater wiederholte seine Bitte, ... alle darauf aufmerksam ... machen.


3. Bilden Sie damit-Sätze oder um...zu-Sätze:

Wir kauften gestern in der Buchhandlung einige neue Bücher, ... (sie, lesen). 2. Geben Sie bitte die Rechnung, ... (ich, bezahlen). 3. Ich brauche einen Prospekt, ... (Hamburg, kennen lernen). 4. Nach jeder Kontrollarbeit werden die Fehler analysiert, ... (wir, sie, machen, nicht). 5. Sie bittet um meine Hilfe, ... (einige Probleme, lösen). 6. In der Pause wird immer das Fenster aufgemacht, ... (die Luft, frisch, bleiben). 7. Im Deutschunterricht benutzen wir oft Kassetten, ... (die Aussprache, unser, besser, sein).


4. Bilden Sie Sätze mit um... zu und damit.

1. Ich habe an meinen Vater geschrieben. Er soll mich nächste Woche besuchen. 2. Paul geht zu seinem Freund. Er will ihm zum Geburtstag gratulieren. 3. Sie hat sich mit ihrer Freundin verabredet. Sie will sich mit ihr einen interessanten Film ansehen. 4. Ziehe einen Mantel an! Du sollst dich nicht erkälten. 5. Geben Sie mir bitte den Kassenzettel! Ich will zahlen. 6. Ich ging zur Post. Ich wollte ein Telegramm aufgeben. 7. Ich schicke den Brief per Luftpost. Mein Freund soll ihn in zwei Tagen bekommen. 8. Er geht in die Buchhandlung. Er kauft dort ein gutes deutsch-russisches Wörterbuch. 9. Meine Mutter ging in die Poliklinik. Der Arzt sollte sie untersuchen. 10. Man baut bei uns viele neue Wohnhäuser. Alle Werktätigen haben gute Wohnungen. 11. Wir fahren aufs Land. Wir wollen uns erholen. 12. Nach dem Essen bleiben wir noch einige Zeit im Restaurant. Wir wollen uns unterhalten und tanzen.


5. Ergänzen Sie die Sätze.

Muster: Die Eltern tun alles, um/damit...

Die Eltern tun alles, um ihre Kinder gut zu erziehen.

Die Eltern tun alles, damit ihre Kinder erzogen sind.

1. Sie trägt immer schicke Kleidung, um/damit... 2. Er wollte mit der Lehrerin nach dem Unterricht sprechen, um/damit... 3. Die Jugendlichen sitzen gern am Computer, um/damit... 4. Nach der Stadtrundfahrt bleiben wir noch in der Altstadt, um/damit... 5. Ich lese regelmäßig Zeitungen, um/damit... 6. Wir schreiben oft Kontrollarbeiten, um/damit... 7. Man schenkt den Frauen am Frauentag Blumen, um/damit...


6. Dass oder damit oder um...zu?

1. Я принес тебе интересные газетные статьи, чтобы ты сделал хороший доклад. Я хочу, чтобы твой доклад всем понравился. 2. Прочитав новый роман писателя Н., мы устроили диспут, чтобы каждый высказал свое мнение. 3. Я еду завтра, на аэродром, чтобы встретить своего друга. Он прислал мне телеграмму, чтобы я встретил его завтра в 6 утра. Он приезжает в наш город, чтобы учиться в университете. 4. Во время каникул студенты путешествуют, чтобы, хорошо развлечься и познакомиться с культурой других народов. 5. Чтобы стать, интересной личностью, нужно много работать над своим образованием. 6. Чтобы посмотреть этот новый спектакль, надо заранее купить билеты. 7. Многие руководители фирм требуют, чтобы сотрудники владели минимум двумя иностранными языками. 8. Чтобы путешествие было приятным, надо заранее к нему подготовиться. 9. Чтобы не терять времени, начните приготовления к путешествию уже сегодня.


7. Verbinden Sie die Sätze durch die Konjunktion damit:

1. Ich lese alle Anzeigen in der Zeitung. Meine Mutter will eine neue Waschmaschine kaufen. 2. Ich schreibe den Brief sofort. Sie können ihn schneller bekommen. 3. Meine Mutter empfiehlt mir, eine Jacke anzuziehen. Ich kann mich erkälten. 4. Mache das Fenster zu! Es zieht. 5. Erzähle mir alles. Ich kann dir helfen. 6. Die Mutter schickt das Kind in ein anderes Zimmer. Es soll nicht stören. 7. Ich beeile mich. Meine Freunde sollen auf mich nicht warten. 8. Morgen bringe ich dir dieses Buch. Du musst es lesen. 9. Wir rufen den Arzt. Er soll meinen Bruder untersuchen.


8. Verbinden Sie die Sätze mit um...zu oder damit:

1. Der Lehrer schreibt die Wörter an die Tafel. Die Schüler machen beim Abschreiben keine Fehler. 2. Wera lernt das Gedicht auswendig. Sie wird es im Laienkonzert vortragen. 3. Ich kaufe eine goldene Armbanduhr. Ich schenke sie meiner Mutter. 4. Ich schreibe dir meine Adresse auf. Du vergisst sie nicht 5. Der Dirigent gibt ein Zeichen. Die Geiger spielen leiser. 6. Meine Schwester kauft ihrer Tochter eine warme Jacke. Die Kleine friert nicht. 7. Ziehe den Mantel an! Du erkältest dich nicht! 8. Die Studenten sollen der Grammatik große Aufmerksamkeit schenken. Ihre Kontrollarbeiten sind fehlerfrei. 9. In unserer Stadt baut man ein großes Stadion. Unsere Jugend kann Sport treiben. 10. Du sollst deine Zeit richtig einteilen. Du kannst Sport treiben.


9. Damit oder dass?

1. Ich glaube nicht, ... unser Zug jetzt pünktlich ankommt. 2. Das Mädchen passt auf seine Schwester auf,... die Eltern ins Theater gehen. 3. Ich wollte nur bitten, ... du mir einen Satz erklärst. 4. Der Lehrer wiederholt immer die Hausaufgabe, ... die Schüler sie gut verstehen. 5. Sie bitten mich, ... ich später komme. 6. Die Mutter zieht das Kind warm an, ... es sich nicht erkältet. 7. Sie möchten gern, ... ich sie besuche. 8. Die Eltern verlangen von uns, ... wir früher nach Hause kommen. 9. Der Lehrer wiederholt den Satz noch einmal, ... die Hörer ihn richtig verstehen. 10. Er bittet mich, ... ich ihn morgen um 10 Uhr abhole. 11. Wiederhole deine Telefonnummer, ... ich sie aufschreiben kann. 12. Sagen Sie Herrn Below, ... er seinen Kollegen N. anrufen soll. 13. Der Arzt verschreibt dem Kranken diese Arznei, ... er sie täglich einnimmt. 14. Wir wünschen Ihnen, ... Sie Ihren Urlaub gut verbringen. 15. Unser deutscher Freund spricht langsam, ... alle ihn verstehen können. 16. Die Mutter öffnete ganz leise die Tür,... die Kinder nicht erwachen. 17. Der Professor forderte, ... alle Studenten während der Pause das Auditorium verlassen. 18. Der Ober bringt die Speisekarte, ... die Gäste wählen können. 19. Die Aufgabe schien mir zu schwer, und ich ging zu meinem Freund, ... er mir hilft. 20. Der Lehrer erklärt den Schülern den Lehrstoff mehrmals, ... die Schüler alles gut verstehen. 21. Der Lehrer verlangt, ... die Schüler zum Unterricht zeitig kommen. 22. Unser Lektor lässt uns Hauslektüre lesen, ... wir die Sprache besser kennen. 23. Mein Freund schenkte mir beim Abschied sein Foto, ... ich ihn nicht vergesse. 24. Meine Eltern wünschen, ... ich Hochschulbildung bekomme. 25. In unserer Stadt werden viele Kunstausstellungen veranstaltet, ... wir das Kulturleben anderer Länder kennen lernen. 26. Ich möchte, ... du dieses Buch liest. Wir wollen dieses Buch besprechen, ... jeder seine Meinung sagen kann. 27. Der Lektor forderte, ... die Studenten bei der Kontrollarbeit keine Wörterbücher benutzen.


10. Übersetzen Sie ins Deutsche: dass, damit oder um...zu?

1. Я принес тебе книгу, чтобы ты ее прочитал. 2. Я хочу, чтобы ты прочитал эту статью еще раз. 3. Мы подробно обсуждаем эту статью, чтобы каждый мог сказать свое мнение. 4. Преподаватель повторил правило несколько раз, чтобы все могли его запомнить. 5. Я еду сегодня на вокзал, чтобы встретить свою сестру, она приезжает сюда, чтобы познакомиться с нашим городом. Она прислала телеграмму, чтобы я ее встретил. 6. На вокзал я решил поехать на такси, чтобы не опоздать. У вокзала я просил шофера подождать, чтобы мы с сестрой сразу могли поехать домой. 7. Преподаватель требует, чтобы мы регулярно исправляли ошибки. 8. Мой младший брат хочет, чтобы я подарил ему на день рождения велосипед. 9. Чтобы быть здоровым и сильным, надо заниматься спортом. 10. Чтобы тебе не мешать, я буду работать в соседней комнате. 11. Чтобы ты не забыл мою просьбу, я позвоню тебе еще раз завтра вечером.

12. Я должен поехать на аэродром, чтобы встретить своего друга. Он приезжает в наш город, чтобы принять участие в научной конференции. 13. Чтобы путешествие было приятным и интересным, к нему надо хорошо подготовиться. 14. Он написал свою книгу, чтобы молодежь знала правду об этой войне. 15. Магазин снизил цены на товары, чтобы скорее распродать их.
II. Übungen 89-90, 93-94 aus dem Lehrbuch von Т.С. Власова, Г.В. Скрипкина «Грамматика немецкого языка». S. 131-134


<предыдущая страница | следующая страница>


Методические рекомендации по организации самостоятельной работы студентов, контрольные задания для текущей и итоговой проверки знаний

Охватывает темы лекционных и семинарских занятий

789.3kb.

14 12 2014
9 стр.


Методические рекомендации по организации самостоятельной работы студентов, контрольные задания для текущей и итоговой проверки знаний

И 89 История зарубежной литературы. Зарубежная литература 20 века

1612.29kb.

07 10 2014
7 стр.


Методические рекомендации по организации самостоятельной работы студентов, контрольные задания для текущей и итоговой проверки знаний

Д дисциплина [Текст]: Учебно-методический комплекс дисциплины / Сост.: В. А. Бурчаков; Бийский пед гос ун-т им. В. М. Шукшина. – Бийск: бпгу имени В. М. Шукшина, 2009. – 42 с

915.29kb.

14 10 2014
7 стр.


Методические рекомендации по организации самостоятельной работы студентов, методические рекомендации для преподавателя, контрольные задания для текущей и итоговой проверки знаний, а также тексты к лекционному курсу

П психология лиц с нарушениями слуха [Текст]: Учебно-методический комплекс дисциплины / Сост.: Л. А. Студеникина; Бийский пед гос ун-т им. В. М. Шукшина. – Бийск: бпгу им. В. М. Шу

700.68kb.

11 10 2014
3 стр.


Методические рекомендации по организации самостоятельной работы студентов, контрольные задания для текущей и итоговой проверки знаний

Охватывает всемирную историю с библейских времен до 1567 г. Она дошла до нашего времени в 10 роскошно украшенных томах, изготовленных в царских мастерских и насчитывающих более 160

4721.67kb.

10 10 2014
13 стр.


Методические рекомендации по организации самостоятельной работы студентов, контрольные задания для текущей и итоговой проверки знаний

Д история русской литературы ХХ века. Серебряный век.: Учебно-методический комплекс дисциплины / Сост.: И. Н. Кошелева; Бийский пед гос ун-т им. В. М. Шукшина. – Бийск : бпгу им. В

1485.33kb.

15 09 2014
9 стр.


Методические рекомендации по организации самостоятельной работы студентов, контрольные задания для текущей и итоговой проверки знаний

Д практическая грамматика немецкого языка [Текст]: Учебно-методический комплекс дисциплины / Сост.: Н. Н. Гранкова, Т. И. Щелок; Бийский пед гос ун-т им. В. М. Шукшина. – Бийск: бп

1113.9kb.

11 09 2014
13 стр.


Методические рекомендации по организации самостоятельной работы студентов. Планы семинарских (практических) занятий с методическими указаниями

Методические указания по самостоятельной работе: контрольные работы (вопросы и задания), тесты для самоконтроля, рефераты, курсовые работы

1287.51kb.

14 10 2014
6 стр.