Flatik.ru

Перейти на главную страницу

Поиск по ключевым словам:

страница 1 ... страница 2страница 3страница 4страница 5страница 6 ... страница 12страница 13

Thema 4. Die Satzverbindung

Kontrollfragen

1. Woraus besteht eine Satzverbindung?

2. Asyndetische und syndetische Beiordnung.

3. Die kopulative Beiordnung.

4. Die adversative Beiordnung.

5. Die kausale Beiordnung.

6. Die konsekutive Beiordnung.

Praktische Aufgaben

1. Übungen 12, 18-26 aus dem Lehrbuch von Н.И. Супрун, Т.И. Кулигина, В. Шмальц «Практический курс немецкого языка». Ч. 2 S. 451-462

2. Übungen 1-27 aus dem Lehrbuch von О.М. Галай «Практическая грамматика немецкого языка». S. 492-500

3. Übung 1 aus dem Arbeitsbuch EM NEU. Abschlusskurs. Deutsch als Fremdsprache für die Mittelstufe. S. 33

4. Übungen 4-5 aus dem Arbeitsbuch EM NEU. Hauptkurs. Deutsch als Fremdsprache. S. 79

Aufgaben zur Selbstkontrolle

1. Übersetzen Sie ins Russische:

1. Wir haben jetzt viel zu tun, denn wir legen diese Woche eine Prüfung ab. 2. Er kennt alle Regeln gut, trotzdem macht er noch Fehler. 3. Herr K. hat einen Brief von seinen Eltern bekommen, außerdem hat ihm seine Schwester ein Paket geschickt. 4. Ich habe dieses Lehrbuch am Sonntag gesucht, aber ich habe es nicht gefunden. 5. Ich habe deine Telefonnummer vergessen, darum habe ich dich nicht angerufen. 6. Ich möchte den Direktor sprechen, deshalb rufe ich ihn noch einmal an. 7. Wir müssen noch viel Material durchnehmen, sonst können wir in der Prüfung durchfallen. 8. Ich rufe ihn nicht an, sondern ich schicke ihm ein Telegramm.


2. Bilden Sie Sätze mit gleichartigen Prädikaten; gebrauchen Sie dabei die Konjunktionen und, aber, oder:

1. Ich bin um 7 Uhr aufgestanden. Ich habe meine Wohnung gegen 9 Uhr verlassen. 2. Die Lehrerin kommt in den Raum. Die Lehrerin setzt sich an ihren Tisch. 3. Meine Mutter korrigiert meine Fehler. Meine Mutter erklärt mir die Regeln. 4. Am Abend liest er ein Buch. Er spielt mit seinem Bruder Schach. 5. Sie beherrscht die deutsche Sprache gut. Sie hat die Deutschprüfung sehr gut bestanden. 6. Am Sonntag gehe ich ins Kino. Ich besuche das Bolschoj-Theater. 7. Ich kenne diese Regeln nicht. Ich mache im Diktat Fehler über Fehler.


3. Verbinden Sie die folgenden einfachen Sätze sinngemäß durch die Konjunktionen und, aber, oder. Verwenden Sie im zweiten Satz, wenn möglich, die gerade und die invertierte Wortfolge.

1. Vor zwei Jahren hat Manfred die Fachschule absolviert. Er arbeitet jetzt als Dreher. 2. Gleich nach der Schule macht Doris ihre Hausaufgaben. Sie geht dann in die Sportschule. 3. Uwe geht spät zu Bett. Er erwacht jeden Morgen um 6 Uhr. 4. Oleg isst in der Institutsmensa zu Abend. Er kauft sich etwas zum Abendessen unterwegs. 5. Olga reist als Hostess durch das Land. Sie erzählt immer zu Hause etwas Interessantes. 6. Er verbringt das Wochenende bei den Eltern auf dem Lande. Er wandert mit seinen Freunden. 7. Die Musik spielt ziemlich laut. Sie stört die Gesprächspartner nicht.


4. Setzen Sie die Konjunktionen aber oder sondern ein.

1. Dieses Lied gefällt mir, ... leider kenne ich die Worte nicht. 2. Das ist kein Märchen, ... eine wahre Geschichte. 3. Ich bade gern, ... ich schwimme noch schlecht. 4. Dieses Boot gehörte früher nicht unserem Lager, ... einem Betrieb, ... der Betrieb hat es den Kindern geschenkt. 5. Zuerst konnte dieser Junge gar nicht Schi laufen, ... er trainierte viel, und jetzt ist er einer der besten Schiläufer.


5. Ergänzen Sie die Sätze; verwenden Sie die eingeklammerten Vokabeln:

1. Am Wochenende sind alle Familienmitglieder zu Hause, und ... (доставлять удовольствие). 2. Natürlich dürfen die Kinder fernsehen, aber ... (недолго сидеть перед телевизором). 3. Ihre Eltern leben in bester Eintracht, und ... (находятся в хороших отношениях со своими взрослыми детьми). 4. Sage bitte, willst du das Wunschkonzert im Fernsehen sehen, oder ... (погулять в парке)? 5. Nach Feierabend erledigt Gabi die Hausarbeit, oder ... (сидеть над книгами). 6. Sonntags gehen wir oft zu Besuch, oder ... (к нам приходят гости). 7. Um 20 Uhr war der Film zu Ende, und ... (провожать девушку домой). 8. Sie sagt, sie freut sich über meinen Erfolg, aber... (завидовать).


6. Übersetzen Sie:

1. Туристы встали очень рано и любовались восходом солнца (der Sonnenaufgang). 2. Немецкая молодежь посещает летом другие страны и отдыхает там вместе со своими новыми друзьями. 3. Летом молодежь проводит время на спортивных, площадках, на реке или в лесу. 4. Вечером мы сидим вокруг лагерного костра (das Lagerfeuer) или проводим время в клубе. 5. Утром молодежь проводит время на морском пляже, потом играет в волейбол, а вечером гуляет по берегу моря. 6. Каждое воскресенье мы устраиваем в нашем клубе концерты, но я еще не участвовал в них.


7. Übersetzen Sie die kurzen Gespräche ins Deutsche. Achten Sie besonders auf die Übersetzung der russischen Konjunktionen но und a, die durch aber, sondern oder und übersetzt werden können.

- Ингрид, я ждала тебя с 11.30 до 12 часов у гостиницы «Штадт Берлин», а ты так и не пришла.

- Но ведь мы договорились встретиться в другом месте, - не у гостиницы, а у часов «Ураниа».

- А я думала, что с тобой что-нибудь случилось. Я пришла даже на полчаса раньше, но вдруг пошел дождь, и я спряталась в пешеходном туннеле.

- Сегодня я опять одна осматривала центр Берлина, а мне так хотелось, чтобы ты показала мне твой родной город.

- Вера, давай пойдем сегодня в Пергамский музей!

- Но ведь мы хотели пойти сначала в Национальную галерею.

- В прошлый твой приезд в Берлин ты уже была в Национальной галерее, а Пергамский алтарь ты еще не видела.

- Я была в галерее перед закрытием и не успела все хорошо осмотреть, а я очень интересуюсь творчеством немецких художников XIX и XX веков.

- Но мне кажется, сначала надо познакомиться с древним искусством, а потом уже осматривать произведения последующих эпох.

- Ты права, но мне не хотелось бы отказываться от намеченного плана.
- Господин Фогт, какая программа у нас на сегодня?

- Сразу после завтрака мы поедем в Трептовпарк, а затем одна группа туристов осмотрит Бранденбургские ворота, а другая пойдет в Музей немецкой истории.

- А мы пойдем вечером в театр?

- На сегодня у нас и так очень большая программа, но желающие могут, конечно, пойти в театр.

- Вы уже заказали нам билеты?

- Нет еще; какие театры вас интересуют больше всего? Правда, не во все театры Берлина можно достать билеты в день спектакля, но мы все же постараемся.

- Берлинский ансамбль, но мы пошли бы также и в Немецкий театр и в
Государственную оперу.
8. Verbinden Sie die folgenden Sätze durch die Konjunktion denn:

Mein Bruder bleibt heute zu Hause. Morgen legt er seine erste Prüfung ab. 2. Ich bin abends nicht zu Hause. Ich studiere an der Abteilung Abendstudium des Instituts für Fremdsprachen. 3. Mein Bruder bringt dir dein Buch. Ich bin heute Abend sehr beschäftigt. 4. Dieser Student besucht oft Konsultationen. Die Grammatik fällt ihm schwer. 5. Die Schwester fährt heute nicht aufs Land. Am Abend kommt zu uns unsere Schwiegermutter. 6. Im Juli bleibt sie in der Stadt. Ihre Eltern fahren in das Sanatorium. 7. Ich habe ihm zu seinem Geburtstag nichts geschenkt. Ich war damals nicht in Moskau. 8. Ich besuche oft das Konservatorium. Ich habe Musik sehr gern. 9. Er macht noch ziemlich viele Fehler. Er studiert Deutsch erst seit zwei Monaten. 10. Der Lektor wiederholt oft seine Worte. Wir verstehen Deutsch noch schlecht. 11. Sie hat viel zu tun. Sie arbeitet und studiert. 12. Ich steige aus. Ich muss jetzt umsteigen. 13. Gehen wir ans Fenster. Dort sind zwei Plätze frei. 14. Morgen kann ich dir helfen. Morgen habe ich frei.


9. Beantworten Sie die Fragen; gebrauchen Sie in den Antworten die Konjunktion denn:

1. Warum studieren Sie Deutsch? 2. Warum soll man den Deutschunterricht nicht versäumen? 3. Warum besuchen die Studenten nicht alle Vorlesungen? 4. Warum ist Student K. in der Deutschprüfung durchgefallen? 5. Warum arbeiten die Studenten für die Prüfungen oft in der Biblo? 6. Warum freuen sich die Studenten auf die Ferien? 7. Warum verbringen manche deutschen Studenten ihre Freizeit in den Studentenkneipen? 8. Warum geht man heutzutage nicht gern ins Kino? 9. Warum wollen junge Leute ihren eigenen Wagen haben?


10. Verbinden Sie die Sätze durch aber, denn, sondern:

1. Ich sitze im Saal hinten. Ich höre gut von meinem Platz. 2. Alle besseren Plätze waren besetzt. Wir kamen zu spät. 3. Ich möchte in den Ferien meinen Bruder besuchen. Ich habe ihn seit drei Jahren nicht gesehen. 4. Er darf nicht ausgehen. Er ist noch krank. 5. Ich kann heute zu euch kommen. Ich habe heute frei. 6. Ich gehe jetzt nicht nach Hause. Ich bleibe im Lesesaal arbeiten. 7. Hier lässt es sich gut arbeiten und ausruhen. Das Zimmer ist gemütlich und bequem. 8. Du sollst dich sofort an die Arbeit machen. Du darfst keine Zeit verlieren.


11. Verbinden Sie die folgenden Sätze durch die Konjunktionaladverbien darum, deshalb, deswegen; achten Sie auf die Wortfolge:

1. Er kennt Moskau schlecht. Wir wollen ihn begleiten. 2. Anna hat ihre jüngeren Geschwister lange nicht gesehen. Sie denkt an sie oft. 3. Das Lernen macht dem Mädchen Spaß. Sie sitzt gern über den Büchern. 4. Das Wetter ist gut. Wir fahren am Wochenende aufs Land. 5. Mein Vetter ist noch nicht verheiratet. Er möchte ein nettes Mädchen kennen lernen. 6. Meine Kusine und ich, wir stehen gut miteinander. Ich freue mich immer auf ihren Besuch.


12. Antworten Sie wie im Beispiel:

Beispiel: Warum fährst du ins Kaufhaus? Brauchst du Oberhemden?

- Ja, ich brauche Oberhemden, deshalb fahre ich ins Kaufhaus.

1. Warum fährst du ins Fachgeschäft? Brauchst du Farbfilme? 2. Warum fährst du ins Warenhaus? Brauchst du Socken? 3. Warum fährst du ins Schuhgeschäft? Brauchst du Schuhe? 4. Warum fährst du in den Milchladen? Brauchst du Käse? 5. Warum fährst du ins Lebensmittelgeschäft? Brauchst du Eier? 6. Warum fährst du ins Blumengeschäft? Brauchst du Blumen? 7. Warum fährst du in den Tabakladen? Brauchst du Zigaretten?


13. Verbinden Sie die folgenden Sätze je nach dem Inhalt durch die Konjunktion denn oder das Konjunktionaladverb darum:

1. Ich spreche nicht weiter. Mein Gesprächspartner hört mir kaum zu. 2. Es war Feierabend. Die Frauen verließen eilig die Halle. 3. Wir haben uns beruhigt. Alles ging glatt. 4. Dieses langweilige Thema interessierte Kollegen Emke nicht. Er wollte am Gespräch nicht teilnehmen. 5. Die Schwiegertochter weiß noch nichts. Sie ist erst gestern aus Leipzig zurückgekehrt. 6. Am Abend hat man oft Besuch. Man deckt den Tisch für 3-4 Personen. 7. Das Kind sieht sich im Spiegel kaum. Er hängt zu hoch. 8. Der Junge zieht sich schnell aus. Er möchte ins Wasser springen. 9. Es hat zur Stunde geklingelt. Fredi läuft in den Hörsaal.


14. Verändern Sie die Reihenfolge der Sätze. Gebrauchen Sie darum, deswegen, deshalb:

Muster: Wir müssen die Treppe hinaufgehen, denn das Dekanat liegt im zweiten Stock.

Das Dekanat liegt im zweiten Stock, darum müssen wir die Treppehinaufgehen.

1. Wir laufen heute Ski, denn draußen ist es nicht besonders kalt. 2. Der Professor kam zur Vorlesung nicht, denn er war krank. 3. Wir müssen den Bus nehmen, denn der Weg ist weit. 4. Ich ging spazieren, denn ich war nicht müde. 5. Ich nehme den Regenschirm mit, denn es regnet. 6. Der Kranke phantasiert im Schlaf, denn er hat Fieber. 7. Auf dem Bahnhof versammeln sich viele Menschen, denn heute kommen unsere Olympioniker aus dem Auslande. 8. Die Eltern kauften für Paul ein Fahrrad, denn er begeisterte sich für den Radsport. 9. Ich möchte mir dieses Stück ansehen, denn es ist sehr lustig.


15. Bilden Sie Satzreihen aus folgenden Satzpaaren; gebrauchen Sie dabei sinngemäß die unten angegebenen Konjunktionen:

1. In unserer Stadt gibt es viele Textilwarengeschäfte. Man kann immer einen guten Stoff finden. 2. Ich habe dieses Kleid nicht gekauft. Mir gefällt die Farbe nicht. 3. Diese Verkäuferin arbeitet noch nicht lange in der Abteilung. Sie ist sehr freundlich und hilft gut bei der Wahl der Waren. 4. Diese Schuhe sind aus besserem Leder. Sie sind teurer. 5. Fahren wir zusammen hin? Treffen wir uns am Eingang?

__________________________________________________________________________

und, aber, darum, oder, denn


16. Ergänzen Sie die Sätze:

1. Sie ging langsam die Treppe hinauf, denn ... 2. Die Mutter schaltete das Licht ein, denn ... 3. Ihr Zimmer sieht leer aus, denn ... 4. Seine Wohnung war schön eingerichtet, denn ... 5. Im Zimmer war es hell, denn ... 6. Die Einrichtung des Zimmers ist einfach, aber schön, denn ... 7. Sie richtete ihre Wohnung gut ein, denn ... 8. Der Bruder zieht sich schnell an, denn ... 9. Meine Mutter ist sehr müde, darum ... 10. Er ist vor allem für die Sauberkeit, deswegen ... 11. Die Wohnung liegt im Dachgeschoss, deshalb ... 12. Die Tochter schläft noch in ihrem Schlafzimmer, darum ... 13. Der Fahrstuhl geht seit Wochen nicht mehr, deshalb ... 14. Wir sind schon in die neue Wohnung eingezogen, deswegen ... 15. Ich wohne mit meiner Mutter zusammen in einem Haus, deshalb...


17. Ergänzen Sie die Sätze:

1. Hole noch ein Besteck, denn... 2. In der Kaffeekanne kochte schon das Wasser, und... 3. Wir hatten zu Hause kein Schwarzbrot, darum... 4. Die Kinder haben Bärenhunger, denn... 5. Die Nudelsuppe schmeckte mir heute nicht, darum... 6. Sie hat den Tisch nicht gleich abgeräumt, denn... 7. Zuerst hat sie das Essen zubereitet, dann...


18. Übersetzen Sie:

1. В это время мать читала интересную книгу, поэтому она не слышала этого разговора. 2. Дети с радостью едут в деревню, так как очень любят своего дедушку. 3. Наш завод будет еще строить жилые дома, так как не все рабочие имеют хорошие квартиры. 4. Завтра ты пойдешь в школу с сестрой, так как я занята. 5. Мы долго звонили у двери, но никто не открыл, поэтому мы спустились вниз и ждали вас во дворе. 6. По дороге девочки весело разговаривали, поэтому они нас не видели. 7. Мальчик оставался один, поэтому я отвел его к соседям. 8. В конце октября дом еще не был готов, поэтому мы въехали в квартиру только неделю тому назад. 9. Брат медленно поднимался по лестнице, так как он нес тяжелую картину.


19. Übersetzen Sie:

1. Я давно не видел своего брата, поэтому я хочу навестить его в это воскресенье. 2. Она плохо себя чувствует, но несмотря на это она пришла на занятия. 3. У нас есть время, и мы можем повторить все слова и тексты еще раз. 4. Преподаватель читает медленно и ясно, поэтому мы понимаем его. 5. Мой сын сейчас очень много занимается, так как у него скоро экзамены. 6. Приходи вовремя, иначе я уйду без тебя. 7. Вчера я послал ей телеграмму и поздравил ее с днем рождения. Кроме того, я хотел бы послать ей подарок. 8. Книга мне понравилась, поэтому я купила ее. 9. Мы читаем текст, затем мы учим слова и выполняем упражнения.


20. Setzen Sie nach der Konjunktion das in Klammern stehende Wort ein; achten Sie dabei auf die Wortfolge:

1. Ich bin heute krank und kann nicht zur Vorlesung gehen (darum). 2. Ich kann dir mein Buch morgen geben, aber ich werde es noch brauchen (heute). 3. Ich habe auch im vorigen Jahr das Sportfest gesehen, aber ich hatte keinen guten Platz auf der Tribüne (damals). 4. Nach dem Studium habe ich in einer Firma gearbeitet und ich erinnere mich an diese Zeit mit großem Vergnügen (noch heute). 5. Ihr macht jetzt Schluss und könnt nach Hause gehen (bald). 6. Dieses deutsche Buch ist sehr interessant, aber ist schwer (die Sprache). 7. Meine Heimatstadt ist jetzt ein großes Industriezentrum geworden, und man sieht überall hohe moderne Gebäude (in der Stadt).


21. Denn, deshalb, danach, aber oder und:

1. Wir erledigten alles, ... wir konnten noch nicht fahren. 3. Ich brachte Inge nach Hause, ... es war schon spät. 3. Klaus arbeitet jetzt viel, ... er macht große Fortschritte. 4. Am Abend besucht Bernd Kurse, ... er bereitet sich auf das Studium an einer Hochschule vor. 5. Walter hatte viel zu tun, ... ging er nicht mit uns ins Museum. 6. Ich verließ die Schule, ... erlernte ich den Beruf eines Mechanikers. 7. Fritz holte mich ab, ... wir fuhren zusammen ins Grüne. 8. Räume zuerst das Zimmer auf, ... gehst du einkaufen. 9. Sie muss zu Hause bleiben, ... sie hat noch nicht alles erledigt. 10. Ich bin als Arzt tätig, ... meine Frau arbeitet als Kindergärtnerin.


22. Verbinden Sie die Sätze durch die Konjunktionen darum, deshalb, deswegen, dann, da:

1. Bis zum Beginn des Konzertes bleiben nur noch 15 Minuten. Wir nehmen ein Taxi. 2. Dieser neue Film hat auf mich einen sehr großen Eindruck gemacht. Ich möchte ihn mir noch einmal ansehen. 3. An der Kasse kaufen wir zwei Eintrittskarten. Wir gehen in den Saal und nehmen unsere Plätze. 4. Ich habe heute frei. Ich lade dich zur Disko ein. 5. Ich klingle an der Wohnungstür. Man öffnet mir. 6. Der Bus ist eben abgefahren. Wir müssen ein paar Minuten warten. 7. Hier war schon alles ausverkauft. Wir gingen in ein anderes Kino. 8. Dieser Film läuft hier erst seit einem Tag. Viele möchten sich den Film ansehen. 9. Zuerst zeigt man die Wochenschau. Der Hauptfilm läuft. 10. Bis zum Videosalon ist es von hier nicht so weit. Wir gehen zu Fuß.


23. Setzen Sie die passenden beiordnenden Konjunktionen:

1. Die Studenten haben jetzt viel zu tun, ... sie legen diese Woche eine Prüfung ab. 2. Er kennt alle Regeln gut, ... macht er einige Fehler. 3. Mein Bruder will Dolmetscher werden, ... studiert er an dieser Universität. 4. Wir beenden unsere Arbeit, ... gehen wir zu Besuch. 5. Ich rufe dich nicht an, ... ich schicke dir ein Telegramm. 6. Der Fahrstuhl war außer Betrieb, ... wir stiegen die Treppe hinauf. 7. Das Geburtstagskind bekam ein Geschenk, ... schickte ihm seine Schwester eine Glückwunschkarte. 8. Mein Freund arbeitet viel, ... er treibt viel Sport. 9. Ich fahre zum Betrieb mit der U-Bahn, ... meine Kollege bringt mich mit seinem Wagen bis zum Betrieb. 10. Komm rechtzeitig, ... wir verspäten uns. 11. Ich übersetze den Text, ... mache ich alle Übungen. 12. Es ist 6 Uhr, ... die Vorstellung beginnt.



24. Verbinden Sie zwei einfache Sätze mit Hilfe von den passenden Konjunktionen:

1. Möchtest du heute ins Kino? Bleibst du zu Hause? 2. Ich wartete auf meine Freundin. Sie kam nicht. 3. Es ist heute kalt. Ich ziehe mich warm an. 4. Heute geht er in die Bibliothek. Er will sich auf die Prüfung gut vorbereiten. 5. Er versäumte den Unterricht. Er war krank. 6. Ich rief ihn mehrmals an. Er war nicht zu Hause. 7. Der Kranke nahm die Tabletten. Es ging ihm besser. 8. Das ist nicht mein Buch. Mein Freund gab es mir. 9. Sie kam rechtzeitig. Wir gingen ins Theater. 10. Ich kannte ihre Telefonnummer nicht. Ich konnte sie nicht anrufen.


25. Ergänzen Sie die Konjunktionen:

Ich bin 1940 in Leipzig geboren. Hier verbrachte ich meine Kinderjahre ... ging in die Schule. 1954 verließ ich die Schule, ... bekam ich eine Ausbildung als Mechaniker ... arbeitete einige Jahre im Betrieb. ... ich wollte studieren, ... besuchte ich am Abend Kurse ... bereitete mich auf das Studium an einer Hochschule vor. Nach dem Studium kam ich nach Berlin, ... ich sollte hier eine Stelle bekommen. Seit dieser Zeit arbeite ich ... wohne in Berlin. Zuerst musste ich ein Zimmer mieten, ... bekam ich eine Wohnung. Ich bin jetzt als Ingenieur tätig ... meine Frau arbeitet als Lehrerin.


26. Setzen Sie die Sätze fort. Beachten Sie die Wortfolge.

1. Das Buch gefällt mir, deshalb... 2. Ich habe noch Freizeit, und... 3. Sie fühlt sich schlecht, trotzdem... 4. Wir lesen den Text, dann... 5. Ich ging gestern früh zu Bett, denn... 6. Komm rechtzeitig, oder... 7. Ich gratuliere meiner Freundin zum Neujahr, außerdem... 8. Ich suchte nach meinem Heft, aber... 9. Er lud mich ein, doch... 10. Gestern gingen wir zu Besuch, auch... 11. Heute regnet es nicht, sondern... 12. Wir halfen ihm, doch... 13. Ich wollte mir eine Jacke kaufen, und... 14. Es gab viele Schuhe im Verkauf, aber... 15. Ich habe mir noch nicht alles gekauft, was ich brauche, darum... 16. Ich gehe noch in ein Kurzwarengeschäft, denn... 17. Es ist sehr spät, und... 18. Der Text war sehr schwer, aber... 19. Ich rufe dich heute Abend an, oder... 20. Heute ist Sonntag, und... 21. Der Professor hält die Vorlesung, und... 22. Ich fahre in den Ferien nicht aufs Land, sondern... 23. In diesen zwei Wochen bleibe ich in der Stadt, aber... 24. Wir haben uns heute warm angezogen, denn... 25. Werden Sie morgen früh aufstehen, oder...? 26. Ich kann dir jetzt nicht helfen, denn... 27. Du musst jetzt mehr arbeiten, sonst...28. Steht doch zeitig auf, sonst... 29. Heute sind hier alle Karten ausverkauft, sonst... 30. Sie müssen sich beeilen, sonst... 31. An der Sprache muss man regelmäßig arbeiten, sonst... 32. Ich prüfe meine Kontrollarbeit immer aufmerksam, sonst...


27. Übersetzen Sie ins Deutsche:

1. Целый день идет дождь, и мы сидим дома. 2. Моя подруга хорошо говорит по-французски, так как она долго жила во Франции. 3. Вчера было очень холодно, но все же мы катались на коньках. 4. Я хочу посмотреть этот фильм, но сейчас у меня нет времени. 5. Уже четыре часа, а ты еще не обедаешь. 6. Она живет в этом городе, поэтому она знает его достопримечательности. 7. Она хорошо подготовилась сама, кроме того, ей помогал ее друг. 8. Он плохо говорит по-немецки, несмотря на это его немецкий друг его понимает. 9. Мне зайти в класс, или я должен подождать профессора здесь? 10. Она не работает на заводе, она лишь забирает после работы своего мужа на машине. 11. Этот мальчик способный, но ленивый. 12. Сейчас дождь не идет, но холодно. 13. Уже май, а на лугах еще нет травы. 14. День солнечный, а в лесу темно. 15. Посмотри-ка: не дождь идет, а снег. 16. Я не очень голоден, но пообедаю вместе с тобой. 17. Я подарила своей сестре красивую косынку, а она купила мне эту брошь. 18. Мать дала мне денег, а выбирала платье я сама. 19. Эти туфли удобны, но каблуки слишком высоки. 20. Я купила эту сумочку, потому что она подходит к моему костюму. 21. Мне нужно купить еще носочки для сына, поэтому я пойду в детский отдел.


28. Verbinden Sie die Satzteile durch die Konjunktion weder ... noch:

1. Er kann nicht lesen und nicht schreiben. 2. Dieser Film ist nicht neu und nicht interessant. 3. Ich kann am Montag und am Mittwoch nicht zu dir kommen. 4. Er hat mich und dich nicht verstanden. 5. Er spricht nicht Englisch und nicht Französisch. 6. Sie hatte keine Bücher und keine Hefte mit. 7. Er braucht keine Zeitungen und keine Zeitschriften. 8. Er ist krank und darf nicht Schlittschuh und Ski laufen. 9. Ich bin nicht mit Karl und nicht mit Olaf verabredet.


29. Bilden Sie Sätze mit der Konjunktion entweder... oder:

1. Er kommt sofort. Wir warten nicht mehr auf ihn. 2. Es ist ein Filmtheater. Es ist ein Opernhaus. 3. Er ist im Lesesaal. Er arbeitet im Sprachlabor. 4. Heute führt man einen Werbefilm vor. Man zeigt eine Wochenschau. 5. Ich rufe dich morgen an. Ich werde dich besuchen. 6. Ich schenke ihm ... eine Brieftasche, ... eine Kassette.


30. Verbinden Sie die Satzteile durch die Konjunktion: 1) sowohl ... als auch; 2) nicht nur... sondern auch:

1. Nennen Sie den Namen und auch den Vornamen dieses Künstlers. 2. Ich kann deutsch sprechen. Ich kann ins Russische übersetzen. 3. Diese Schauspieler wirken in den Theaterstücken und auch im Film mit. 4. Die Zuschauer und auch die Schauspieler begrüßen den Autor des Stückes. 5. Er interessiert sich für Kunst und für Sport. 6. Ich wandere gern im Sommer und im Herbst.


31. Setzen Sie an Stelle der Gedankenpunkte die Konjunktionen entweder ... oder, nicht nur ... sondern auch, sowohl ... als auch, weder ... noch, bald... bald ein:

1. ... auf der Krim ... im Kaukasus gibt es viele schöne Landschaften. 2. Die Fahrt ging ... durch riesige Wälder ... am Ufer des Meeres. 3. ... schwammen wir im Meer, ... wir lagen am Strand in der Sonne. 4. ... die Jugend ... ältere Leute wandern gern im Gebirge. 5. ... die schwierigen Bergpfade ... das schlechte Wetter konnten die Touristen zurückhalten.


32. Übersetzen Sie ins Deutsche:

1. В каникулы я ходил как в театр, так и на концерт. 2. Завтра я либо позвоню тебе, либо навещу тебя. 3. Он не интересуется ни музыкой, ни живописью. Он не посещает ни музеи, ни концерты. 4. Он хорошо играет как на гитаре, так и на скрипке. Он играет то в студенческом театре, то в клубе. 5. Этот фильм идет как в нашем клубе, так и в кинотеатре. 6. Я точно не знаю, где он сейчас. Он или в спортзале, или в библиотеке. 7. Летом я не только буду много ходить в походы, но и совершу поездку на пароходе. 8. Мы были как на выставке, так и в музее. Мы осмотрели не только выставку, но и весь музей. 9. Лекции состоятся как в первом, так и во втором зале. 10. Он умеет играть как на фортепиано, так и на скрипке. 11. Он не только хороший студент, но и хороший спортсмен. 12. Она может петь не только народные пени, но и арии из опер. 13. Его нет ни в зале, ни в аудитории. 14. Я эту статью читал либо в газете, либо в журнале. 15. Здесь нет ни столов, ни стульев. Как мы будем заниматься? 16. Эту книгу можно получить либо в читальном зале, либо в библиотеке. 17. Вчера я не встречался ни с Денисом, ни с Виктором. 18. Или ты едешь летом в деревню, или мы поедем на море. 19. Женщина то смеялась, то плакала, мы должны были ее утешать. 20. Он здоровается не со мной, а с тобой. 21. Не он отвечает на вопросы преподавателя, а его друг. 22. В этом магазине можно купить как детские платья, так и платья для взрослых. 23. Здесь продаются не только пальто и костюмы, но и текстильные товары. 24. Мне нужно купить себе или пальто, или материал на пальто. 25. Мода изменяется: то модны длинные платья, то короткие. 26. Я не нашла подходящих туфель ни в обувном магазине, ни в отделе обуви нашего универмага.


33. Geben Sie erweiterte Antworten auf folgende Fragen; gebrauchen Sie in den Antworten die in Klammern angegebenen Konjunktionen:

1. Kommst du immer in dieses Warenhaus, wenn du etwas kaufen musst? - (denn) 2. Da ist das Warenhaus. In welche Abteilung gehen wir zuerst? - (dann) 3. Warum willst du diese Schuhe nicht kaufen? Sind sie dir zu eng? - (aber) 4. Ich brauche Knöpfe für das Kostüm, außerdem will ich zu meinem neuen Kleid einen Spitzenkragen kaufen. In welchen Abteilungen soll ich danach fragen? - (sowohl ... als auch) 5. Werden in der Kleiderabteilung nur Mäntel verkauft? - (nicht nur ... sondern auch) 6. Willst du dir eine Wolljacke kaufen? - (entweder ... oder) 7. Passt Ihnen diese grüne Bluse auch nicht? - (weder... noch)



<предыдущая страница | следующая страница>


Методические рекомендации по организации самостоятельной работы студентов, контрольные задания для текущей и итоговой проверки знаний

Охватывает темы лекционных и семинарских занятий

789.3kb.

14 12 2014
9 стр.


Методические рекомендации по организации самостоятельной работы студентов, контрольные задания для текущей и итоговой проверки знаний

И 89 История зарубежной литературы. Зарубежная литература 20 века

1612.29kb.

07 10 2014
7 стр.


Методические рекомендации по организации самостоятельной работы студентов, контрольные задания для текущей и итоговой проверки знаний

Д дисциплина [Текст]: Учебно-методический комплекс дисциплины / Сост.: В. А. Бурчаков; Бийский пед гос ун-т им. В. М. Шукшина. – Бийск: бпгу имени В. М. Шукшина, 2009. – 42 с

915.29kb.

14 10 2014
7 стр.


Методические рекомендации по организации самостоятельной работы студентов, методические рекомендации для преподавателя, контрольные задания для текущей и итоговой проверки знаний, а также тексты к лекционному курсу

П психология лиц с нарушениями слуха [Текст]: Учебно-методический комплекс дисциплины / Сост.: Л. А. Студеникина; Бийский пед гос ун-т им. В. М. Шукшина. – Бийск: бпгу им. В. М. Шу

700.68kb.

11 10 2014
3 стр.


Методические рекомендации по организации самостоятельной работы студентов, контрольные задания для текущей и итоговой проверки знаний

Охватывает всемирную историю с библейских времен до 1567 г. Она дошла до нашего времени в 10 роскошно украшенных томах, изготовленных в царских мастерских и насчитывающих более 160

4721.67kb.

10 10 2014
13 стр.


Методические рекомендации по организации самостоятельной работы студентов, контрольные задания для текущей и итоговой проверки знаний

Д история русской литературы ХХ века. Серебряный век.: Учебно-методический комплекс дисциплины / Сост.: И. Н. Кошелева; Бийский пед гос ун-т им. В. М. Шукшина. – Бийск : бпгу им. В

1485.33kb.

15 09 2014
9 стр.


Методические рекомендации по организации самостоятельной работы студентов, контрольные задания для текущей и итоговой проверки знаний

Д практическая грамматика немецкого языка [Текст]: Учебно-методический комплекс дисциплины / Сост.: Н. Н. Гранкова, Т. И. Щелок; Бийский пед гос ун-т им. В. М. Шукшина. – Бийск: бп

1113.9kb.

11 09 2014
13 стр.


Методические рекомендации по организации самостоятельной работы студентов. Планы семинарских (практических) занятий с методическими указаниями

Методические указания по самостоятельной работе: контрольные работы (вопросы и задания), тесты для самоконтроля, рефераты, курсовые работы

1287.51kb.

14 10 2014
6 стр.