Flatik.ru

Перейти на главную страницу

Поиск по ключевым словам:

страница 1 ... страница 2страница 3страница 4страница 5

5.2 Wie heißt das Partizip?


diese andauernd__ Streitigkeiten, den protestierend__ Studenten, unsere bleibend__ Erinnerungen, wachsend__ Kritik, kichernd__ Mädchen, treffend__ Bemerkungen, mit dem behandelnd__ Arzt, bei anhaltend___ Westwind, die galoppierend___ Inflation, mit einem weinend__ und einem lachend___ Auge, dieses strahlend__ Lächeln, kochend__ Wasser, viele anregend___ Gespräche, alle schreiend___ Kinder, mehrere sich widersprechend___ Aussagen, mit einem überraschend___ Sieg, die sich wiederholend___ Aufgaben, einige in der Schlange stehend___ Kunden, viele vorkommend___ Rohstoffe, in den laufend__ Verhandlungen.
5.3 Gebrauchen Sie die Partizipien als Bezeichnung für männliche und weibliche Personen (mit dem bestimmten und unbestimmten Artikel)!

a) (reisend) bittet (angestellt) um Auskunft;

b) (gesandt) ist (vorgesetzt) von ihm;

c) Zuerst sprach (gelehrt), dann (geistlich);

d) (vorsitzend) erteilt (delegiert) das Wort;

e) (abgeordnet) vertritt die Interessen der Wähler;

f) (angeklagt) wurde vom Gericht freigesprochen.

5.4 Führen Sie die Partizipien I auf die entsprechenden verbalen Konstruktionen zurück

z. B. der sich nähernde Zug – der Zug nähert sich

der entscheidende Augenblick, die sich für den Kandidaten entscheidende Kommission, die sich verteidigenden Soldaten, die ihren 1. Platz verteidigenden Handballer, die vollautomatisch waschende Waschmaschine, das sich waschende Kind, der die Zunge lösende Wein, die sich in Wasser schlecht lösende Tabletten.


5.5 Bilden Sie das Partizip II. Schreiben Sie Sätze

z. B. das Kind (schlagen) – das geschlagene Kind

die Braut (verkaufen), die Juwelen (stehlen), die Tomate (schneiden), das Rind (schlachten), der Fisch (fangen), die Suppe (anbrennen), die Kartoffeln (schälen), die Möhren (reiben), die Brille (wieder finden), die Ware (verpacken), der Baum (fällen), der Tiger (dressieren), das Tor (schließen), der Knopf (abreißen), die Kühe (melken), die Flasche (austrinken), das Feld (pflügen), das Versprechen (geben), die Butterbrote (mitbringen).


5.6 Setzen Sie das Verb als Partizip II ein. Bilden Sie Partizipialkonstruktionen

z. B. umschreiben – Der Schüler hat die Wendung mit Synonymen umgeschrieben – die mit Synonymen umgeschriebene Wendung

umschreiben – Der Schüler hat den Aufsatz noch einmal …;

durchfahren – Der Zug ist bis Berlin … . Der Zug hat die Stadt …;

unterstellen – Die Lehrerin hat dem Schüler schlechte Absichten …;

übergehen – Der Lehrer ist nach der Textlektüre sofort zur Konversation …. Der junge Schriftsteller ist bei der Preisverleihung nicht … worden;

untergraben – Der Alkohol hat seine Gesundheit …. Der Gärtner hat den Dung …;

überziehen – Sie hat sich wegen der Kälte eine Jacke … . Sie hat gestern die Betten frisch …;

freisprechen – Das Gericht hat den Angeklagten …;

frohlocken – Der Kraftfahrer hat zu früh über den Gerichtsentscheid …;

vollbringen – Die Bergleute haben in der Kälteperiode große Leistungen …;

schwer fallen – Der Abschied von den Freunden ist mir sehr …;

vollschreiben – Der Junge hat das Heft bis zur letzten Seite …;

fachsimpeln – Die beiden Kollegen haben den ganzen Abend miteinander …;

fehlschlagen – Der Versuch ist beim ersten Mal …;

notlanden – Der Pilot ist auf einer Wiese …;

rechtfertigen – Der Student hat sein Verhalten vor seinen Eltern ….


5.7 Führen Sie die Partizipien II auf die entsprechenden verbalen Konstruktionen zurück

z. B. das gelesene Buch – das Buch ist gelesen worden

die veraltete Methode, die angewandte Methode, die bewährte Methode, der erkrankte Lehrer, der erholte Lehrer, der rasierte Lehrer, der verwöhnte Junge, der abgehärtete Junge, der zurückgebliebene Junge, der erkältete Junge.


5.8 Ein feiner Urlaub – Entscheiden Sie: Partizip I oder Partizip II

z.B. Hinter der Rezeption sitzt ein unrasierter Portier! (nicht rasieren)

Die billigsten Zimmer haben nicht einmal fließendes Wasser! (fließen)

a) Frisch _____ Brot gibt es nur einmal pro Woche! (backen); b) Ein ständig _____ Paar im Nachbarzimmer! (streiten); c) _____ Hunde vor dem Balkon! (bellen); d) Die Zimmer haben schlecht ____ Türen! (schließen); e) Kein ordentlich ______ Bad! (putzen); f) Unter dem Bett eine _____ Maus! (vertrocknen).



5.9 Bilden Sie aus Verb und Nomen das Partizip I oder das Partizip II. Sollten manche Ausdrücke Schwierigkeiten bereiten, so hilft es, wenn Sie vorher einen Relativsatz bilden

z. B. (sprechen) Vogel: ein Vogel, der spricht – ein sprechender Vogel;

(ziehen) Zahn: ein Zahn, den man gezogen hat – ein gezogener Zahn

(passen) Kleid; (verschwinden) Ausweis; (stehlen) Münze; (schlafen) Mädchen; (untersuchen) Substanz; (einwerfen) Brief; (schweigen) Fremder; (gelingen) Versuch; (benutzen) Geschirr; (aufregen) Film; (gut erziehen) Hund; (werden) Mutter; (brennen) Zweig; (bestellen) Ware; (sich bewegen) Maschinenteil; (reiben) Käse; (blühen) Blume; (gelten) Regel; (entlassen) Arbeiter; (gewinnen) Spiel; (verraten) Geheimnis; (ausschneiden) Artikel; (erwarten) Antwort; (füllen) Flasche; (versprechen) Belohnung; (frisch streichen) Wand; (sich streiten) Nachbarn; (bevorstehen) Gespräch; (leuchten) Stern; (vergessen) Tuch; (verlieren) Schlüssel; (fragen) Blick; (fehlen) Schraube; (beleidigen) Wort; (vergießen) Milch; (abwiegen) Paket; (versalzen) Suppe; (vorschlagen) Reise; (entdecken) Versteck; (bemalen) Blatt; (verbieten) Handlung; (drohen) Bewegung; (unterbrechen) Fahrt; (vertreiben) Volk; (folgen) Sendung; (mahlen) Kaffee; (drucken) Prospekt; (zunehmen) Lärm; (zerreißen) Hose; (verschieben) Termin; (senden) Konzert; (warten) Kunde; (öffnen) Schrank; (finden) Tasche; (verderben) Wurst; (überarbeiten) Plan.


5.10 Partizip I oder Partizip II?

z. B. (ausbauen) Motor → der ausgebaute Motor;

(singen) Autofahrer → der singende Autofahrer

a) (voll tanken) Auto; b) (stehen) Auto; c) (laufen) Motor; d) (einschalten) Nebellicht; e) (gut ausbauen) Strasse; f) (sich überschlagen) Auto; g) (nicht einhalten) Geschwindigkeitsbegrenzung; h) (beschädigen) Motor; i) (eindrücken) Autotuer; j) (schimpfen) Autofahrer; k) (feststellen) Sachschaden; l) (entziehen) Führerschein; m) (sich verfahren) Anfänger; n) (hupen) Autofahrer; o) (verbrauchen) Benzin; p) (verändern) Straßenführung.


5.11 Ordnen Sie das Partizip I und II der angegebenen Verben jeweils dem richtigen Substantiv zu

z. B. (schweißen) Lehrling / Autoteile – der schweißende Lehrling / die geschweißten Autoteile

(lackieren) Auto / Kfz-Mechaniker; (pfeifen) Lehrling / Lied; (beleidigen) Lehrling / Worte; (ablenken) Geräusche / Lehrling; (gut beraten) Verkäufer / Kunde; (scharf kalkulieren) Preise / Chef; (bar bezahlen) Rechnung / Kunde; (überholen) Sportwagen / Radfahrer; (tanken) Benzin / Autofahrer; (blenden) Sonne / Motorradfahrer.


6 Die Umwandlung von Partizipialattributen in Relativsätze
Merken Sie sich:
Tabelle 1

Partizip als Adjektiv




Die Handlung …

Verbale Struktur

Die gerade eintreffende Sendung

Partizip I

… dauert an (Aktiv)

Die Sendung trifft gerade ein.

Die täglich einzunehmenden Tabletten

Zu + Partizip I

… muss / kann realisiert werden (Passiv)

Die Tabletten, die täglich eingenommen werden müssen / können

Die gestern eingetroffene Sendung

Partizip II

… ist abgeschlossen (Aktiv)

Die Sendung, die gestern eingetroffen ist.

Der gefasste Dieb




(Passiv)

Der Dieb wurde gefasst.


6.1 Bilden Sie einen Relativsatz im Passiv

z. B. In der künstlich bewässerten Wüste pflanzte man Zitrusfrüchte. – In der Wüste, die künstlich bewässert worden war, pflanzte man Zitrusfrüchte

Den reparierten Drucker holte er mit seinem Wagen ab. Die geimpften Kinder überlebten die Krankheit. Das geliehene Buch wurde zurückgegeben. Der gerettete Nichtschwimmer überlebte. Die Studenten solidarisierten sich mit den ausgesperrten Fabrikarbeitern. Der Lehrer fragte den behandelten Unterrichtsstoff ab.


6.2 Formen Sie den Ausdruck in einen Relativsatz um, und vervollständigen Sie den Satz selbständig

z. B. Der die Grammatik übende Erwachsene ... – Der Erwachsene, der die Grammatik übt, wird die Fremdsprache besser verstehen und sprechen lernen

a) Der eine Fremdsprache ausschließlich lesende Wissenschaftler ...; b) Der ein ganz anderes Thema anschneidende Interviewer ...; c) Ein das Sprachlabor in seinen Möglichkeiten überschätzender Lehrer ...; d) Der bestimmte sprachliche Erscheinungen im Sprachlabor übende Schüler ...; e) Der im Sprachlabor auch einmal andere Stimmen hörende Lehrer ...; f) Die viele Regeln und Listen lernenden Leute ...; g) Der die ganze Unterrichtsstunde im Sprachlabor aktiv übende Schüler ...; h) Der jedem vernünftigen Menschen einleuchtende Grundsatz, keine endlosen Wortlisten zu lernen ...; i) Der oft nicht befolgte Grundsatz, viel in der Fremdsprache zu hören und zu sprechen, ...; j) Die in der Fremdsprache gehaltenen Referate und Vorlesungen ...; k) Die gründlich geübte Lesefertigkeit ...; l) Das vom Interviewer angeschnittene Thema „Sprachlabor“ ...; m) Das von manchen Leuten in seinen Möglichkeiten überschätzte Sprachlabor ...; n) Die auswendig gelernten, endlos langen Wortlisten ... .


6.3 Womit beginnen Sie die Übersetzung des erweiterten Attributs?

a) Die im vorigen Jahr durchgenommenen Themen wollen wir jetzt wiederholen;

b) Die vom Lehrer korrigierten Aufsätze liegen auf dem Tisch;

c) Der zur Stunde vorbereitete Dia – Film befindet sich im Labor;

d) Das auf dem Hauptplatz errichtete Denkmal wird bald enthüllt;

e) Die während des Krieges zerstörten Gebäude wurden in kurzer Zeit wiederaufgebaut.


6.4 Verwandeln Sie die Sätze aus Übung 1 in synonymische Attributsätze!

z.B. Die von den Schülern durchgeführten Experimente sind interessant - Die Experimente, die von den Schülern durchgeführt worden sind, sind interessant
6.5 Wandeln Sie die Partizipialkonstruktionen in einen Relativsatz um

z. B. Die von dem Partnerland entwickelte Projektidee wird an die deutsche Auslandsvertretung herangetragen – Die Projektidee, die von dem Partnerland entwickelt wurde, wird an die deutsche Auslandsvertretung herangetragen

a) Die von der Auslandsvertretung angenommene Projektidee geht zunächst über das Auswärtige Amt an das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit;

b) Die in diesem Ministerium kritisch geprüften Vorschläge werden ggf. an die GTZ zurückgesandt;

c) Die dann von der GTZ ausgearbeiteten Detailplanungen, Kostenaufstellungen und Terminpläne werden dann wieder dem BMZ vorgelegt;

d) Wenn die von der GTZ ausgearbeiteten Vorschläge vom Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit als sinnvoll angenommen werden, erhält die GTZ den Auftrag, das Projekt zu realisieren;

e) Nach dem Abschluss des von den beiden Regierungen getroffenen Abkommens kann dann mit der Durchführung des Projekts begonnen werden;

f) Die 1978 zur Verfügung gestellten Mittel konnten nicht voll für die Entwicklungshilfe ausgegeben werden;

g) Zur Durchführung von Hilfsprogrammen fehlen häufig die in Industrienationen ausgebildeten heimischen Fachkräfte;

h) Die inzwischen weiterentwickelten Nationen mussten zugunsten ärmerer Länder auf Entwicklungshilfe verzichten (sich entwickeln!).
6.6 Formen Sie die kursivgezeichneten Satzteile in Relativsätze um

Einige Thesen zur Prüfungsangst:

a) Auch die scheinbar sich nur negativ bemerkbar machende Prüfungsangst erfüllt ihren biologischen Zweck;

b) Die Konzentration steigert sich in den durch Prüfungsangst hervorgerufenen Angstmomenten;

c) Der Mensch wird oft leistungsfähiger, weil nicht für möglich gehaltene Reserven mobilisiert werden!

d) Gedanken für mehr Gelassenheit: Mach dir klar, dass unzählige andere vor dir diese scheinbar nicht zu bewältigende Prüfung auch schon geschafft haben - und die waren auch nicht klüger als du;

e) Wenn du dein Möglichstes getan hast, hast du deine dir selbst gegenüber gesetzte "moralische" Verpflichtung auch erfüllt;

f) Falls du die Prüfung nicht bestehst, bist du keineswegs am Ende einer keinen Ausweg mehr bietenden Sackgasse angelangt: Es gibt immer zwei, drei Alternativen, man muss sie nur finden.


6.7 Bilden Sie Relativsätze

Was ist was?

a) Ein umweltschonendes Verhalten ist ein Verhalten, …;

b) Ein handgeknüpfter Teppich ist ein Teppich, …;

c) Ein leistungsorientiertes Verhalten ist ein Verhalten, …;

d) Ein herzerfrischendes Lachen ist ein Lachen, …;

e) Ein nervenberuhigendes Medikament ist ein Medikament, …;

f) Irreführende Informationen sind Informationen, …;

g) Hasserfüllte Reden sind Reden, …;

h) Jugendgefährdende Bücher sind Bücher, …;

i) Ein freudestrahlender Gewinner ist ein Gewinner, …;

j) Schlafstörender Lärm ist Lärm, ….


6.8 Bilden sie aus den zusammengesetzten Adjektiven und Partizipien erweiterte Attribute!

z. B. Ich besitze eine wassergeschützte Uhr. Ich besitze eine gegen Wasser geschützte Uhr

a) Sie hat ein Paar pelzgefütterte Handschuhe gekauft;

b) Jeder sollte eine fettarme und vitaminreiche Kost bevorzugen;

c) Sein Aufsatz enthält mehrere sinnentstellende Fehler;

d) Der Wagen hat einen luftgekühlten Motor;

e) Die Landwirtschaft ist ein witterungsabhängiger Erwerbszweig;

f) Er hat sich einen preisgünstigen Wintermantel gekauft;

g) Man gab dem Patienten ein schmerzstillendes Mittel;

h) Das Zelt stand an einer windgeschützten Stelle.
6.9 Bilden Sie Relativsätze

z. B. ein einfach zu bearbeitendes Thema → ein Thema, das einfach zu bearbeiten ist / ein Thema, das einfach bearbeitet werden kann

der unbedingt nachzuholende Stoff; ein nur schwer zu verstehendes Sachgebiet; möglichst zu vermeidende Fehler; die nicht zu versäumende Studieneinführung; die in der vorlesungsfreien Zeit problemlos zu lesenden Bücher; von den Studenten leicht zu bewältigende Aufgaben; der bis zur Prüfung unbedingt zu lernende Stoff; nur schwer zu ertragende Prüfungsängste; die von allen leicht zu verstehende Vorlesung; das während der Klausur unter keinen Umständen zu benutzende Wörterbuch.


7 Die Umwandlung von Relativsätzen in Partizipialattribute
Merken Sie sich: Bei der Umwandlung eines Relativsatzes in ein (erweitertes) Partizipialattribut entfällt das Relativpronomen. Das finite Verb wird zum Partizip I bzw. II und tritt als Partizipialattribut vor das Substantiv.
7.1 Formen Sie Relativsätze in Partizipien um

z.B. Ein Getränk, das wärmt → ein wärmendes Getränk

a) Die Spannungen, die sich verschärften, …;

b) Alle Kisten, die man ablud, …;

c) Die Temperatur von Wasser, das kocht, …;

d) Keine Tatsachen, die erschrecken, …;

e) Einige Aufführungen, die enttäuscht haben, …;

f) Keine Entschuldigung, die überzeugte, …;

g) Schirme, die vertauscht worden waren, …;

h) Wegen der Müllbeseitigung, die sich verteuert, …;

i) Alle deutschen Vereine, die aufgezählt wurden, …;

j) Die Namen der Bergleute, die man retten konnte, …;

k) In dem Hotel, das brannte, …;

l) Die Argumente, die sich widersprachen, …;

m) Die Freude über den Sprung, der gelang, …;

n) In der Wohnung der Frau, die man angeklagt hatte, …;

o) Welche Menschen, die verletzt wurden, …;

p) Vier der Neonröhren, die eingeschaltet worden waren, …;

q) Ein Grossteil der Gebühren, die man gesenkt hatte, …;

r) Die Teilnahme an dem Kurs, den man anbietet, …;

s) Der historische Wert der Dokumente, die fehlen, …;

t) Eine Diskussion, die nicht enden will, …;

u) Viele Menschen, die zu Alkoholikern wurden, ….


7.2 Formen Sie Relativsätze in Partizipien um

a) Das Schicksal der Menschen, die man vermisste, …;

b) Die Aufregung um das Kind, das schrie, …;

c) Neben der Maschine, die pfiff, …;

d) Wegen der Aktionen, die man befahl, …;

e) Die Höhe des Gewinns, den man sich erhofft hatte, …;

f) Ein Bewohner des Hauses, das man durchsuchte, …;

g) Der Bedarf an Ersatzteilen, die passen, …;

h) Im Gesicht des Mannes, der schlief, …;

i) Meine Freunde, die sich versammelt haben, …;

j) Der Ärger über manche Bilder, die man ausstellte, …;

k) Die Stimme des Mädchens, das um etwas bat, …;

l) Die Farbe der Vorhänge, die man wusch, …;

m) Die Wiederholung des Experiments, das misslang, …;

n) Der Mangel an Prospekten, die man gedruckt hat, …;

o) Die Ursache der Tendenz, die abnimmt, …;

p) Der Verkauf von Kleidungstücken, die gebraucht sind, …;

q) Die Fortsetzung der Sitzung, die man unterbrochen hat, …;

r) Die Veranstaltungen des Semesters, das jetzt kommt, …;

s) Die silbernen Strahlen des Mondes, der aufging, …;

t) Man genoss die Ruhe, die wohltat;

u) Die Familie sammelte sich um den Mann, der starb.


7.3 Bilden Sie aus dem Relativsatz eine Partizipialkonstruktion mit dem Partizip I

z.B. Die Banditen, die auf die Polizei schießen → die auf die Polizei schießenden Banditen

Was es in diesem Film alles zu sehen gibt! Da sind:

a) die Gangster, die eine Bank ausräumen;

b) die Polizisten, die die Banditen jagen;

c) die Häftlinge, die durch ein Kellerfenster aus der Haftanstalt ausbrechen;

d) die Wächter, die überall nach den Entflohenen suchen;

e) die Gefangenen, die über die Dächer der Häuser fliehen;

f) die Hubschrauber, die das Gangsterauto verfolgen;

g) die Verfolgten, die rücksichtslos über die Kreuzungen fahren;

h) die Entflohenen, die unter einer Brücke übernachten;

i) die Spürhunde, die die Spuren der Gangster verfolgen;

j) die Gangster, die mit einem Flugzeug nach Südamerika entfliehen.


7.4 Bilden Sie aus dem Relativsatz eine Partizipialkonstruktion mit dem Partizip II

z. B. Die alte Vase, die in einem Keller gefunden worden ist → die in einem Keller gefundene alte Vase

Was da in einem Heimatmuseum alles zu finden ist:

a) eine drei Meter hohe Figur, die aus einem einzigen Stein herausgearbeitet worden ist;

b) ein 5000 Jahre altes Skelett, das in einem Moor gefunden worden ist;

c) eine zehn Zentner schwere Glocke, die bei einem Brand aus dem Kirchturm der Stadt gestürzt ist;

d) ein Bild der Stadt, die 1944 durch einen Bombenangriff zu 80% zerstört worden ist;

e) eine Bibel, die von dem Begründer der Stadt vor 1200 Jahren mitgebracht worden ist;

f) eine wertvolle Porzellansammlung, die der Stadt von einem reichen Kunstfreund geschenkt worden ist;

g) Geräte und Maschinen, die im vorigen Jahrhundert zur Herstellung von Textilien verwendet worden sind;

h) ein Telegraphenapparat, der von einem Buerger der Stadt 1909 erfunden worden ist;

i) eine genaue Nachbildung des alten Rathauses, die aus 100000 Streichhölzern zusammengebastelt worden ist;

j) ein großes Mosaik, das von einem Künstler der Stadt aus farbigen Glasstückchen zusammengesetzt worden ist.


7.5 Formen Sie die Sätze nach dem Muster um!

z.B. Das ist ein Waschmittel, das die Fasern außerordentlich schont. – Das ist ein die Fasern außerordentlich schonendes Waschmittel.

a) Ich besitze eine Uhr, die gegen Wasser geschützt und gegen Stoss gesichert ist;

b) Dieser Motor, der mit Luft gekühlt wird, hat noch weitere Vorzüge;

c) Man gab dem Patienten ein Mittel, das den Schmerz stillte;

d) Ein Schiff, das mit Atomkraft getrieben wird, braucht jahrelang keinen Hafen anzulaufen;

e) Die Musik ist eine Kunst, die die Völker verbindet;

f) Auf dem Platz, der mit Fahnen geschmückt war, hatten sich viele Menschen versammelt;

g) Wir suchten uns eine Stelle, die vor dem Wind geschützt war;

h) Dieses Land gehört zu den Staaten, die nicht an einen Pakt gebunden sind;

i) Am Institut wird ein Sprachunterricht durchgeführt, der auf das Fach bezogen ist;

j) Er hat in seiner Arbeit mehrere Fehler gemacht, die den Sinn entstellen;

k) Es gibt im Deutschen eine große Zahl Wörter, die Laute nachahmen;

l) Die Wörter, die auf dem Anfang betont sind, heißen Stammwörter.
7.6 Verwandeln Sie die Attributsätze in erweiterte Attribute


<предыдущая страница | следующая страница>


М. С. Кулахметова филология ғылымдарының кандидаты
499.08kb.

10 09 2014
5 стр.


А. Ф. Зейнулина филология ғылымдарының кандидаты, профессор
831.19kb.

09 10 2014
5 стр.


Г. К. Кенжетаева филология ғылымдарының кандидаты, доцент Қапанова Д. Е., Құлахметова М. С
496.53kb.

04 09 2014
19 стр.


Есенбай Анар Заманбеккызы Сыр өңірі жазушыларының тіліндегі жергілікті қолданыстар

Филология ғылымдарының кандидаты ғылыми дәрежесін алу үшін дайындалған диссертацияның

507.33kb.

17 12 2014
3 стр.


АЭжбу ээф деканы Денисенко В. И

Курс бағдарламасын 5В0718 – Электр энергетика мамандығының жұмыс оқу бағдарламасы негізінде техника ғылымдарының кандидаты,доцент Искаков Ж.,педагогика ғылымдарының кандидаты, доце

367.43kb.

12 10 2014
1 стр.


ШӘріпжанова ғалия ғабдоллақызы қазақ тілі морфологиясы жөніндегі ілімдердің қалыптасуы мен дамуы

Филология ғылымдарының кандидаты ғылыми дәрежесін алу үшін дайындалған диссертацияның

486.57kb.

14 12 2014
3 стр.


Қазақстан Республикасы Білім және ғылым министрлігі

Курс бағдарламасын 5В0718–Электрэнергетика мамандығының жұмыс бағдарламасы негізінде техника ғылымдарының кандидаты,доцент Искаков Ж.,физика–математика ғылымдарының кандидаты, физи

254.28kb.

11 10 2014
1 стр.


Өтегенова гүлзира жақсылықҚызы орта ғасыр жазба ескерткіштеріндегі есімді тіркестердің жасалуы «Мұқаддимат әл-Әдаб»

Филология ғылымдарының кандидаты ғылыми дәрежесін алу үшін дайындалған диссертацияның

514.59kb.

25 12 2014
3 стр.