Перейти на главную страницу
1. Was bezeichnet der Konjunktiv?
2. Das Präsens Konjunktiv
3. Das Präteritum Konjunktiv.
4. Das Perfekt Konjunktiv.
5. Das Plusquamperfekt Konjunktiv.
6. Das Futur I bzw. II Konjunktiv.
7. Der Konditionalis I bzw. II.
8. Der Gebrauch der präsentischen Zeitformen des Konjunktivs (der Konjunktiv I).
9. Der Gebrauch der präteritalen Zeitformen des Konjunktivs (der Konjunktiv II).
I. 1. Übungen 1-14, 19-24, 27-30, 37-53, 61-65, 73-74 aus dem Lehrbuch von О.М. Галай «Практическая грамматика немецкого языка». S. 222-243
2. Übungen 7-16 aus dem Arbeitsbuch EM NEU. Brückenkurs. Deutsch als Fremdsprache. S. 11-14
3. Übungen 12-13; 22-24; 16-17 aus dem Arbeitsbuch EM NEU. Hauptkurs. Deutsch als Fremdsprache. S. 95; 99-100; 110-111
Er sagte zu mir: 1. Ich bin mit der Arbeit fertig. 2. Ich lese zurzeit den Roman von Hesse. 3. Ich kenne diesen Menschen nicht. 4. Ich kann morgen bei dir vorbeikommen.
Sie versprechen uns: 1. Wir kehren bald zurück. 2. Wir werden an Sie denken. 3. Diesen Tag werden wir nie vergessen. 4. Wir werden Sie zu uns einladen.
Helene erzählte: 1. Wir haben zwei glückliche Wochen in Spanien verbracht. 2. Wir haben viel Interessantes gesehen. 3. Wir besuchten Museen und Bildergalerien. 4. Wir lernten interessante Menschen kennen. 5. Zurück flogen wir mit einer Boeing.
1. „Nachts finde ich keinen Schlaf mehr.“ 2. „Ich habe ständig Angst, meinen Posten zu verlieren.“ 3. „Fast täglich wird bei uns im Büro jemand entlassen.“ 4. „Ich mache täglich Überstunden, um nicht entlassen zu werden.“ 5. „Ich komme erst spätabends nach Hause zurück.“ 6. „Ich bin dann hundemüde und zu nichts mehr fähig.“ 7. „Auch sonntags muss ich zuweilen arbeiten.“ 8. „Ich kann fast nie mit meiner Frau abends ausgehen.“ 9. „Ich esse abends nicht mehr richtig.“
1. „Ich will noch etwas von meinem Leben haben.“ 2. „Ich komme auf keinen Fall zurück.“ 3. „Es ist jemand da, der mich besser versteht.“ 4. „Es hat keinen Zweck, dass du irgendetwas unternimmst.“ 5. „Das ist wohl auch für dich das Beste.“ 6. „Du brauchst dann keine Angst zu haben, ob dein Gehalt reicht oder nicht.“
1. Alles wird sich schon einrichten lassen. 2. Solch einen bewährten Angestellten wird man keinesfalls entlassen. 3. Vielleicht werde ich sogar befördert werden. 4. Dann wird der ewige Streit mit der Frau wegen des Geldes endlich aufhören. 5. Die Frau wird sich bestimmt versöhnen lassen. 6. Wir werden sogar ein paar Wochen Urlaub nehmen. 7. Und es wird dann keinen glücklicheren Mann geben als mich. 8. Alles wird sich zum Guten wenden. 9. Die Frau wird sich versöhnen lassen.
Der Fremde fragte den Bahnbeamten: 1. „Wann fährt der nächste Schnellzug nach Leipzig?“ 2. „Wo kauft man die Fahrkarten? Muss man sie hier lösen oder kann man die Karten auch im Zuge erhalten?“ 3. „Von welchem Bahnsteig geht der Zug ab? Ist er schon sehr besetzt?“ 4. „Kann man den Speisewagen benutzen, auch wenn man zweiter Klasse fährt?“ 5. „Wo kann man einen Platz im Voraus belegen? Warum hat dieser Zug keine Schlafwagen? Muss man umsteigen?“ 6. „Und wenn auf einem Bahnhof längerer Aufenthalt ist, kann man die Fahrt unterbrechen?“ 7. „Gibt es in Leipzig eine Auskunftsstelle, die weiß, wo man ein gutes Zimmer findet?“ 8. „Darf ich Ihnen für Ihre Freundlichkeit eine Zigarre anbieten?“
Sie bat ihn: 1. Es ist kälter geworden. Hole mir bitte den Anorak! 2. Kaufe mir diese Kassette! 3. Erkläre mir bitte diese Theorie. 4. Hole mich am Freitag vom Flughafen ab. 5. Versprich mir, dass du mich öfter anrufen wirst.
Der Chef sagte seiner Sekretärin: 1. Verbinden Sie mich mit Herrn Wenzel! 2. Besorgen Sie eine Flugkarte nach München! 3. Reservieren Sie für mich ein Einzelzimmer im Hotel! 4. Erinnern Sie Herrn Wulf an unser Treffen! 5. Bestellen Sie für mich Visitenkarten in der Druckerei!
7. Verwenden Sie die indirekte Aufforderung:
1. Der Lehrer sagte zu dem Schüler: „Gehen Sie an die Tafel und schreiben Sie die Übersetzung!“ 2. Der Schaffner sagte zu einem Passagier: „Zeigen Sie Ihre Monatskarte!“ 3. Sie bat ihre Freundin: „Bitte, schicke meinen Eltern das Telegramm!“ 4. Der Gastarbeiter sagte: „Bitte, geben Sie mir Ihre Adresse!“ 5. Die Mutter bat mich: „Schreib mir aus dem Ferienlager!“ 6. Die Sekretärin sagte zum Direktor: „Unterschreiben Sie noch einen Brief!“ 7. Der Vater sagte zu dem Sohn: „Schalte den Fernseher aus!“ 8. Die Mutter sagte zu mir: „Komm nicht zu spät zum Mittagessen!“
1. Der Bus kommt nicht. 2. Es ist hier so dunkel. 3. Ich habe Angst. 4. Ich muss lange warten. 5. Ich habe nicht viel Zeit. 6. Der Zug fährt noch nicht ab.
1. Du hast mir nicht gesagt, dass du Urlaub bekommst. 2. Ich habe nicht gewusst, dass du nach Spanien fahren willst. 3. Ich habe keine Zeit gehabt, Spanisch zu lernen. 4. Du hast mir nicht geschrieben, was du vorhast. 5. Ich habe nicht genug Geld gespart, um mitzufahren.
1. Der Angestellte kommt nicht pünktlich zum Dienst. 2. Der Angeklagte sagt nicht die volle Wahrheit. 3. Die Stadt baut keine Radfahrwege. 4. Der Hausbesitzer lässt das Dach nicht reparieren. 5. Du kaufst keine neuen Reifen für dein Auto. 6. Sie geht nicht zum Arzt und lässt sich nicht untersuchen. 7. Er kauft sich keine neue Brille. 8. Der Motorradfahrer trägt keinen Schutzhelm.
1. Er musste das Dach neu decken lassen, (ihm / das Regenwasser / in die Wohnung / laufen) 2. Gut, dass du endlich zurückkommst! (ich / dich / durch die Polizei / suchen lassen) 3. Die Forscher mussten den Versuch abbrechen, (es / eine Explosion / geben / und / die teure Apparatur / zerstört werden) 4. Sie nahm ihren Studentenausweis mit. (sie / den doppelten Fahrpreis / bezahlen müssen) 5. Mein Nachbar hat mich in ein langes Gespräch verwickelt, (ich / nicht so spät / zu dir kommen) 6. In diesem Winter musste man die Tiere des Waldes füttern, (sie / alle / verhungern) 7. Es war schon spät, (wir / bei dir / vorbeikommen) 8. Er musste aufhören zu rauchen, (ihn / der Arzt / nicht mehr behandeln) 9. Man musste den Patienten an eine Herz-Lungen-Maschine anschließen, (er / nicht mehr / zu retten sein) 10. Der Arzt entschloss sich zu einem Luftröhrenschnitt (das Kind / ersticken)
1. (Du fragst mir die Vokabeln ab.) Du tust mir einen großen Gefallen. 2. (Du holst mich von der Bahn ab.) Ich brauche kein Taxi zu nehmen. 3. (Er spart viel Geld.) Er heizt etwas sparsamer. 4. Wir besuchen ihn. (Wir kennen seine Adresse.) 5. (Sie richten ihn hin.) Das Volk empört sich gegen die Regierung. 6. (Du liest das Buch.) Du weißt Bescheid. 7. Man pflanzt in der Stadt Bäume. (Man verbessert die Luft und verschönert die Stadt.) 8. (Ich kenne sein Geburtstagsdatum.) Ich gratuliere ihm jedes Jahr.
1. Ohne dich ... ich ins Kino nicht (gehen). 2. In dieser Situation ... ich anders (handeln). 3. Bei besserem Wetter ... wir gestern aufs Land (fahren). 4. An deiner Stelle ... ich diesen Vorschlag (annehmen). 5. An ihrer Stelle ... ich dieses Kostüm nicht (kaufen). 6. Unter solchen Bedingungen ... das Projekt keinen Erfolg (haben). 7. Es ... besser, diesen Gedanken anders zu formulieren (sein). 8. Ich ... gern nach Spanien (reisen). 9. Du ... diese spitze Bemerkung überhören (können). 10. Er ... tüchtiger studieren (müssen), dann ... er eine bessere Note (bekommen).
1. Ich stolperte über einen Stein. Beinahe ... ich ... (hinfallen). 2. Du bist zu spät gekommen. Beinahe ... wir ohne dich die Rollen ... (verteilen). 3. Die Versammlung findet heute statt. Ich ... es fast... (vergessen). 4. Der Radfahrer fuhr dicht am Bus vorbei. Beinahe ... es zu einem Unglücksfall ... (kommen). 5. Es ist gut, dass du mich daran erinnerst. Ich ... deine Bitte fast ... (vergessen). 6. Der Junge hat sich so verändert. Beinahe ... ich ihn nicht ... (erkennen). 7. Meine Uhr geht nach. Beinahe ... ich den Zug nicht ... (erwischen). 8. Heute hat er Geburtstag. Ich ... beinahe ... (vergessen), ihm ein Glückwunsch-Telegramm zu schicken.
1. Es sieht so aus, als ob es in der Nacht gefroren hätte. 2. Das Kind weinte, als habe es große Schmerzen. 3. Er tat so, als wenn er nichts höre. 4. Plötzlich verschwand der Mann, als ob ihn die Erde verschluckt hätte. 5. Die Freunde freuten sich so über das Wiedersehen, als hätten sie sich seit Jahren nicht gesehen. 6. Sie tat so, als werde sie bald gehen. 7. Er sah mich so groß an, als wenn er von dem Vorfall nichts wüsste. 8. Du staunst so, als ob du das zum ersten Mal sähest. 9. Der Junge war derart müde, als hätte er wenigstens 20 Kilometer zurückgelegt. 10. Heute rechnete er in der Stunde so langsam, als ob ihm das Denken schwer fiele. 11. Werner erzählte von dem Unfall so lebhaft, als hätte er ihn selbst miterlebt. 12. Er hatte so ein Gefühl, als wenn ihm vor Freude Flügel wüchsen. 13. Er tut so, als begegne er ihr nur zufällig.
1. Sie sagte: „Ich bewundere die Kunst der russischen Balletttänzerinnen. Ich interessiere mich besonders für das Ballett.“ 2. Der Direktor teilte mit: „Seit über 20 Jahren sind gute Spezialisten an unserer Schule tätig. Einige unsere Pädagogen haben ein Studium in Moskau absolvieren können.“ 3. Er setzte fort: „Unsere Schüler haben ihre Praxis an den Theatern und in Konzerten.“ 4. Ein Mädchen sagte: „Wir haben uns auf das Festival vorbereitet.“ 5. Sie fügte hinzu: „Ich habe die Rolle der Taube studiert.“ 6. Sie sagten: „Wir fahren nächste Woche nach Rostock.“ 7. Meine Schwester schrieb mir: „Endlich sind wir in Jalta. Ich bade täglich im Meer. Gestern machten wir einen Exkursion nach Gursuff.“ 8. Der Gast sagte: „In unserer Stadt befindet sich ein schöner moderner Sportpalast.“ 9. Der Sportler bemerkte: „Meine Gegnerin ist eine erfahrene Turnerin.“ 10. Er sagte: „Wir freuten uns sehr über den Sieg unserer Mannschaft.“
Ein guter Bekannter schrieb mir: „1. Ich befinde mich seit einigen Wochen auf der Insel Rügen. 2. Ich bin hierher (!) gefahren, weil ich krank war (!). 3. In den ersten Tagen konnte (!) ich mich nicht an die Seeluft gewöhnen. 4. Aber jetzt geht es mir viel besser. 5. Ich mache täglich Spaziergänge am Strand; ich fahre bisweilen mit dem Segelboot; ja ich werde auch einen Ausflug nach Schweden unternehmen. 6. Ganz wunderbar ist der Wald. 7. Man kann stundenlang wandern, ohne dass man einen Menschen trifft. 8. Und es gibt nichts Schöneres als den Anblick der See, wenn man am Königsstuhl aus den Bäumen hervortritt. 9. Wenn man hier (!) auf dem Kreidefelsen steht, der in der hellen Sonne leuchtet, dann weiß man nicht, was man vor Entzücken sagen soll.“
Er fragte: 1. Wann fängt das Konzert an? 2. Wer wird im Konzert singen? 3. Geht Irene ins Konzert mit? 4. Welchen Film habt ihr euch angesehen? 5. Hat euch der Film gefallen? 6. Habt ihr das letzte Fußballspiel gesehen? 7. Gehst du morgen in die Bibliothek? 8. Liest du gern Krimis?
1. „Nehmen Sie sich das nicht allzu sehr zu Herzen!“ 2. „Machen Sie sich keine Vorwürfe!“ 3. „Lassen Sie sich Zeit!“ 4. „Überlegen Sie sich Ihre Lage in aller Ruhe!“ 5. „Unternehmen Sie vorläufig nichts!“ 6. „Handeln Sie nicht voreilig.“ 7. „Warten Sie bitte ab, bis sich Ihre Frau besinnt.“ 8. „Nehmen Sie bitte jetzt ein Schlafmittel.“ 9. „Legen Sie sich zu Bett.“
1. Wenn er schon heute (kommen)! 2. Wenn er gestern (kommen)! 3. Wenn sie mir damals (schreiben)! 4. Wenn sie mir Briefe öfter (schreiben)! 5. Wenn der Dozent heute mit einem neuen Thema (anfangen)! 6. Wenn der Vater mir etwas (empfehlen)! 7. Wenn wir damals langsamer (fahren)! 8. Wenn du mir noch Zeit (geben)! 9. Wenn wir gestern weniger Wein (trinken)! 10. Wenn du nicht so viel (schlafen)!
1. Ich kann nicht zu der Ausstellung fahren. 2. Du hast mich nicht besucht, als du hier warst. 3. Er ist bei diesem schlechten Wetter auf eine Bergtour gegangen. 4. Er ist nicht hier geblieben. 5. Ich bin nicht informiert worden. 6. Ich darf nicht schneller fahren. 7. Ich werde von der Polizei angehalten. 8. Wir müssen noch weit fahren. 9. Wir sind noch lange nicht da. 10. Er schenkte der Stadt sein ganzes Vermögen. 11. Mein Bruder war nicht auf der Party. 12. Er hatte keine Zeit zu kommen.
1. Der Fahrgast hat keinen Fahrschein gehabt. Er hat vierzig Mark Strafe zahlen müssen. 2. Der Ausländer hat den Beamten falsch verstanden. Er ist in den falschen Zug gestiegen. 3. Die beiden Drähte berühren sich nicht. Es gibt keinen Kurzschluss. 4. Es gibt nicht genügend Laborplätze. Nicht alle Bewerber können Chemie studieren. 5. Ich bin nicht für die Ziele der Demonstranten. Ich gehe nicht zu der Demonstration. 6. Du hast das verdorbene Fleisch gegessen. Dir ist schlecht geworden. 7. Der Apotheker hatte keine Alarmanlage installiert. Die Diebe konnten unbemerkt eindringen und bestimmte Medikamente mitnehmen. 8. Die Feuerwehr hat den Brand nicht sofort gelöscht. Viele Häuser sind von den Flammen zerstört worden. (nicht so viele)
1. Ich habe kein Fachwörterbuch. Ich kann diesen Artikel nicht übersetzen. 2. Die Reise nach Österreich ist zu teuer. Ich kann meine Verwandten dort nur selten besuchen. 3. Das Wetter ist schlecht. Wir fahren nicht in die Berge. 4. Er ist mir nicht bekannt. Ich bitte ihn nicht um Hilfe. 5. Dieser Film ist nicht nach meinem Geschmack. Ich sehe ihn mir nicht an. 6. Ich bin zurzeit sehr beschäftigt. Ich unternehme diese verlockende Reise nicht.
1. Du hast uns kein Telegramm geschickt. Wir haben dich vom Bahnhof nicht abgeholt. 2. Sie schickten uns das Fax nicht rechtzeitig. Die Angelegenheit ist nicht entschieden. 3. Die Möbel waren schlechter Qualität. Wir kauften sie nicht. 4. Ich hatte diese Kassette nicht. Ich konnte sie dir nicht geben. 5. Er hatte ihn gestern nicht gesehen. Er hat ihm diese Nachricht nicht mitgeteilt. 6. Er hat mich danach nicht gefragt. Ich konnte ihm die Situation nicht klarmachen.
1. Если бы я об этом узнал тогда, я никогда не простил бы ему предательство. 2. Если бы она не страдала аллергией, она взяла бы себе эту очаровательную кошку. 3. Если бы я играл на гитаре, я спел бы тебе эту песню. 4. Если бы ты предупредил меня заранее, я встретил бы тебя у входа. 5. Если бы ты не отключил свой мобильный телефон, ты узнал бы об этом раньше. 6. Если бы я смог купить билет на самолет на утренний рейс, я прилетел бы раньше. 7. Если бы ты вчера пришел на дискотеку, я познакомил бы тебя с подругой моей сестры. 8. Если бы я поехал в Германию, я обязательно посетил бы Дрезденскую галерею. 9. Если бы я не простудился, я уже закончил бы курсовую работу. 10. Если бы у меня была возможность, я объехал бы весь мир.
1. Viktor geht früh ins Bett. 2. Meine Bekannte gibt ihrem Sohn viel Geld. 3. Mein Freund ist sehr ungeduldig. 4. Peter schläft morgens sehr lange. 5. Sie gibt viel Geld für Kleider aus. 6. Meine Schwester geht oft aus. 7. Sie ist ihrer Freundin wegen einer Kleinigkeit böse. 8. Sie tut das gern.
1. Meine Schwester ging oft ins Cafe. 2. Mein Freund schlief beim Fernsehen ein. 3. Karl wartete lange auf seine Bekannte. 4. Der Fahrgast hat nicht auf sein Gepäck aufgepasst. 5. Er hat sie nicht um Rat gefragt. 6. Er wagte, das zu behaupten. 7. Mein Freund hat sich nach dem schweren Schlag schnell erholt. 8. Mein Freund kam auf diese glänzende Idee. 9. Er hat Emil sofort erkannt. 10. Paul ging im Januar auf Urlaub. 11. Egon nahm viele Sachen mit auf die Reise.
1. Это было бы для нас неприятно. 2. Я бы это ему доказал. 3. Это я мог бы сделать сам. 4. Завтра я мог бы пойти с тобой. 5. Я не смогла бы этого вынести. 6. Я бы этого не стал утверждать. 7. Сегодня вечером я бы с удовольствием пришел к вам. 8. Я об этом никому бы ничего не сказал. 9. Я бы с удовольствием его пригласил. 10. Я бы с удовольствием купил телевизор. 11. Я полетел бы на юг самолетом. 12. Он охотнее поехал бы поездом. 13. В этом районе я мог бы заблудиться. 14. Я бы послал ему заказное письмо. 15. Я бы не стал рисковать.
1. Я чуть было не забыл прочитать эту статью. 2. В этом городе я впервые и чуть было не заблудился. 3. Я чуть было не забыл ответить на их последнее письмо. 4. Я не знал точно, где вы живете, и чуть было не ошибся этажом. 5. Она так изменилась, я едва ее узнал. 6. Я чуть было не порезал палец. 7. Вчера я поехал на дачу и чуть было не забыл взять с собой плащ. 8. На улице очень скользко, я чуть было не упал. 9. Я чуть было не пропустил в контрольной работе две ошибки. 10. Я вчера едва успел на поезд.
1. Er sprach so gut deutsch, als ob er ein Deutscher (sein). 2. Sie sah ihn gespannt an, aber ihm schien es, als (haben) sie etwas anderes im Kopf. 3. Er ging vorbei, als ob er uns nicht (bemerken). 4. Er benahm sich so, als (gewinnen) er das Große Los. 5. Das Kind tat so, als ob es die Bemerkung der Mutter nicht (hören). 6. Er machte ein Gesicht, als wenn er sich beleidigt (fühlen). 7. Meine Freundin lächelte, als ob ich Dummheit (sagen). 8. Sie sah verjüngt und gesund aus, als ob sie einen Monat am Mittelmeer (verbringen). 9. Es ist mir, als ob ich diesen Menschen schon irgendwo (sehen). 10. Deine Geschichte macht den Eindruck, als ob sie (erfinden).
1. Mir war, ... (Hinter mir hat etwas geklappert.) 2. Er benahm sich so, ... (Er konnte das alles noch nicht begreifen.) 3. Die Geschichte macht den Eindruck, ... (Sie ist erfunden.) 4. Plötzlich klang es so,... (Der Wagen hat Totalschaden.) 5. Er wirkte so, ... (Er kennt sich in diesem Bereich nicht aus.) 6. Max spricht so gut Deutsch, ... (Er ist Deutscher.) 7. Sie fühlt sich hier so geborgen und sicher, ... (Sie stammt aus dieser Stadt.) 8. Er überlegt sich unseren Vorschlag so lange, ... (Er riskiert etwas dabei.) 9. Anna ging und sah sich immer um, ... (Sie wollte mich sprechen.)
1. Он чувствовал себя так, как будто ему предстоит трудный экзамен. 2. Она вздрогнула, как будто ее укусила змея. 3. Он быстро ходил по комнате взад и вперед, как будто тигр метался в своей клетке. 4. Он почувствовал угрызения совести, как будто сам был в этом виноват. 5. Девушка удивленно смотрела на него, как будто видела его впервые. 6. У меня такое чувство, как будто я уже видел этот фильм. 7. Он сделал вид, как будто не заметил ее иронической улыбки. 8. Отцу показалось, будто его дочь сказала ему неправду. 9. У него было такое впечатление, как будто он уже бывал когда-то в этой местности. 10. Мальчик притворился, как будто крепко спит. 11. Машина мчалась с большой скоростью, как будто водитель не заметил красный свет. 12. Она говорила с подругой так, как будто ничего не знала о случившемся.
1. Костюм на нем сидел так хорошо, как будто его сшили на заказ. 2. У меня было такое чувство, как будто я что-то сделал неправильно. 3. Мне кажется, как будто с тех пор прошло уже много лет. 4. Он сделал вид, как будто ничего не смог расслышать. 5. Девочка слушала меня так внимательно, как будто хотела запомнить каждое слово. 6. Он выглядел таким усталым, словно ему пришлось работать несколько дней подряд без сна. 7. Дело выглядит так, как если бы он во всем искал только собственную выгоду. 8. Он так дрожал, словно бы у него была высокая температура. 9. Тебе не надо было бы говорить это. Тебе следовало бы взять себя в руки. 10. Ему непременно нужно было бы тогда поздравить ее с праздником. 11. Если бы нам не пришлось тогда так долго ждать тебя, мы бы поспели к началу спектакля. 12. Если бы ты не вступилась за меня тогда, я бы сам не смог доказать свою невиновность. 13. Нам всем надо было бы пойти в деканат. 14. Если бы тебе удалось перед поездкой уснуть хоть на полчаса, ты бы не нарушил правила движения.
1. Infinitiv mit und ohne „zu“.
2. Die Infinitivgruppen mit „um“, „statt“, „ohne“.
3. Die substantivierten Adjektive und Partizipien.
4. Die Temporalsätze.
5. Die Temporalsätze. Der Gebrauch der Zeitformen im Nebensatz und Hauptsatz.
6. Die Temporalkonjunktionen zum Ausdruck der Gleichzeitigkeit.
7. Die Temporalkonjunktionen zum Ausdruck der Vorzeitigkeit.
8. Die Temporalkonjunktionen zum Ausdruck der Nachzeitigkeit.
9. Das Vorgangspassiv.
10. Das Zustandspassiv.
11. Die passivunfähigen Verben.
12. Das Passiv mit Angabe des Täters.
13. Subjektloses Passiv.
14. Die Attributsätze.
Четвертый семестр
1. Die Nominalisierung.
2. Die Partikeln.
3. Die Vermutung.
4. Modalverben als Mittel zum Ausdruck der Vermutung.
5. Die Finalsätze.
6. Die Satzverbindung.
7. Die Doppelkonjunktionen.
8. Die beiordnenden Konjunktionen.
9. Der Konjunktiv. Die Bildung der Zeitformen des Konjunktivs.
10. Der Konjunktiv I.
11. Der Konjunktiv II.
12. Der Konjunktiv in den irrealen Wunschsätzen.
13. Der Konjunktiv in den irrealen Bedingungssätzen.
14. Der Konjunktiv in den irrealen Vergleichssätzen.
Образцы материалов для промежуточного контроля
3 семестр
Охватывает темы лекционных и семинарских занятий
14 12 2014
9 стр.
И 89 История зарубежной литературы. Зарубежная литература 20 века
07 10 2014
7 стр.
Д дисциплина [Текст]: Учебно-методический комплекс дисциплины / Сост.: В. А. Бурчаков; Бийский пед гос ун-т им. В. М. Шукшина. – Бийск: бпгу имени В. М. Шукшина, 2009. – 42 с
14 10 2014
7 стр.
П психология лиц с нарушениями слуха [Текст]: Учебно-методический комплекс дисциплины / Сост.: Л. А. Студеникина; Бийский пед гос ун-т им. В. М. Шукшина. – Бийск: бпгу им. В. М. Шу
11 10 2014
3 стр.
Охватывает всемирную историю с библейских времен до 1567 г. Она дошла до нашего времени в 10 роскошно украшенных томах, изготовленных в царских мастерских и насчитывающих более 160
10 10 2014
13 стр.
Д история русской литературы ХХ века. Серебряный век.: Учебно-методический комплекс дисциплины / Сост.: И. Н. Кошелева; Бийский пед гос ун-т им. В. М. Шукшина. – Бийск : бпгу им. В
15 09 2014
9 стр.
Д практическая грамматика немецкого языка [Текст]: Учебно-методический комплекс дисциплины / Сост.: Н. Н. Гранкова, Т. И. Щелок; Бийский пед гос ун-т им. В. М. Шукшина. – Бийск: бп
11 09 2014
13 стр.
Методические указания по самостоятельной работе: контрольные работы (вопросы и задания), тесты для самоконтроля, рефераты, курсовые работы
14 10 2014
6 стр.