Flatik.ru

Перейти на главную страницу

Поиск по ключевым словам:

страница 1 ... страница 5страница 6страница 7страница 8страница 9 ... страница 12страница 13

Thema 1. Der Infinitiv

1. Mit oder ohne zu?

1. Du redest seit einem Jahr davon, aber ich höre dich nur … jammern, dass du so gerne isst.

2. Ich kann allein ohne Hilfe nicht schlanker … werden, aber ich finde es auch unmöglich, so dick … sein.

3. Lass dich von einem Arzt … beraten, der wird dir sagen, was du … tun hast.

4. Ich habe aber keine Lust, extra deswegen zu einem Arzt … gehen.

5. Du scheinst unverbesserlich … zu sein. Aber es ist nie zu spät, sich … ändern.

6. Du sollst nicht so laut … sprechen.

7. Ich hoffe, Sie bald wieder … sehen.

8. Wir haben schon angefangen … kochen.

9. Hören Sie ihn schon … kommen?

10. Sehen Sie die Kinder auf der Straße … spielen?
2. Wo steht die Partikel zu?

1. Niemand wagte es, seine Worte (bezweifeln, anzweifeln).

2. Wir haben uns vorgenommen, den Berg (besteigen, ersteigen).

3. Sie bat ihren Mann, die Tür (verschließen, abschließen).

4. Er versprach, die Informationen nicht (missbrauchen, gebrauchen).

5. Ich befürchtete, zu spät (aufwachen, erwachen).



3. Formen Sie um, benutzen Sie zu + Infinitiv.

1. Robert hofft, dass er sein Studium erfolgreich beenden kann.

2. Ingrid hofft, dass sie im Ausland studieren kann.

3. Jan hofft, dass er seine Probleme mit seinen Freunden besprechen kann.

4. Es scheint, dass niemand an der Grenze ist.

5. Ich habe mir vorgenommen, dass ich ihm die Wahrheit sage.

6. Er hat zugesagt, dass er morgen mit mir essen geht.

7. Er sagt, es sei wichtig, dass man die Zustände in der Dritten Welt persönlich kennen gelernt hat.

8. Obwohl ihm niemand glaubt, besteht er darauf, dass er mit seinem Motorrad die Sahara gefahren ist.
4. Ergänzen Sie ohne... zu, um... zu, (an)statt... zu.

1. Das Mädchen beantwortet meine Frage. Sie denkt nicht lange nach.

2. Sie spricht Deutsch und Englisch. Sie macht keine Fehler.

3. Franz geht an Manfred vorbei. Er beachtet ihn nicht.

4. Die Eltern lassen ihre Kinder oft fernsehen. Die Eltern wollen Ruhe haben.

5. Ich muss die Prüfung bestehen. Ich möchte an der Belarussischen Universität studieren.

6. Ich brauche diese Bestätigung von Ihnen. Ich möchte ein Visum bekommen.

7. Sie fliegt nach Hamburg. Sie will dort Deutsch lernen.

8. Sie kann die Zeit immer genau bestimmen. Sie schaut nicht auf die Uhr.

9. Die Mutter antwortet. Sie hebt den Kopf nicht von ihrer Arbeit.

10. Der Vater geht zu Fuß. Er fährt mit der U-Bahn nicht.
5. Haben / sein + zu + Infinitiv.

1. Wir … diese Aufgabe mündlich (vorbereiten).

2. Diese Übung … schriftlich (machen).

3. Ihr … eure Schülerbücher (aufschlagen).

4. Sie … alle diese Wörter (lernen) und Beispiele (bilden).

5. Der Text … (übersetzen)

6. Von den festen Substanzen werden etwa 50 mg genommen.

7. Der Rest der Analysesubstanz wird für Nachprüfungen aufbewahrt.



6. Sagen Sie es anders.

1. Ich hörte meine Freunde, wie sie im Nebenzimmer stritten.

2. Ich habe den Sohn schon oft gesehen, wie er seiner Mutter bei der Hausarbeit half.

3. Wir hörten den Kuckuck, wie er im Wald rief.

4. Er fühlte das Herz des Vogels in seiner Hand, wie es ängstlich schlug.

5. Ich sehe, wie jemand hierher kommt.

6. Ich sehe, wie Otto mit deiner Freundin tanzt.

7. Ich höre, wie Fräulein Meier aus dem Büro geht.


7. Übersetzen Sie.

1. Es ist schwierig für mich, von den Schwierigkeiten zu sprechen, die ich bei meinen ersten Versuchen, Gedichte zu schreiben, zu überwinden hatte.

2. Er ist nirgends zu finden.

3. Wir haben keine Minute zu versäumen.

4. Diese Frau wusste genau, was das zu bedeuten hatte.

5. Du hast morgen um 8 Uhr zu erscheinen.


8. Übersetzen Sie ins Deutsche:

1. Это невозможно доказать.

2. Ты слышишь, как соседи ссорятся?

3. Эту работу я должен сделать еще сегодня.

4. Мы ставим себе определенные цели и стремимся их достичь.

5. Я видел, как он плакал от радости.

6. В ресторане я больше часа ждал свой заказ, так его и не получив.

7. Она вернулась в дом, чтобы позвонить в полицию.

8. Он утверждает, что прожил в США пять лет.

9. Новый текст мы должны перевести до завтра.

10. С завтрашнего дня он начинает регулярные тренировки.

Thema 2. Substantivierte Adjektive und Partizipien

1. Ergänzen Sie die Formen.

1. verliebt - ein …

2. arbeitslos – die …

3. neugierig – eine … - diese …

4. verwandt – der … - zwei …

5. blind – die …

6. anwesend – ein … - viele …

7. bekannt – ein … - eine …


2. Wie sind die fehlenden Substantive?

1. Die Zahl der … (arbeitslos) in Deutschland steigt.

2. Während des Sommers kommen viele … (fremd) nach Bayern.

3. Das … (schlimm; Superlativ) ist, dass ich so vergesslich bin.

4. Alle … (angestellt) in Deutschland haben eine Krankenversicherung.

5. … (rothaarig) haben meistens eine helle Haut.

6. Seit er so schwer krank ist, lebt er wie ein … (gefangen) in seiner Wohnung.

7. Das … (schön; Superlativ) in Bayern sind die Berge.

8. Die … (deutsch) trinken mehr Kaffee als Tee.

9. Der Autor begrüßte alle … (anwesend) und begann mit seinem Vortrag.


3. Wie heißen die Endungen?

1. Das Rote Kreuz kümmert sich um die Gefangen..

2. Alle Verwandt.. kommen ins Lazarett.

3. Die Verletzt.. und Krank.. werden behandelt.

4. Den Gefallen.. wird vom General ein Orden verliehen.

5. Ein Schiff wurde versenkt; es gab viele Ertrunken.. und Vermisst..

6. Alle Angehörig.. der Verwundet.. und Gefallen.. wurden benachrichtigt.

7. Der Kommandant dankt all.. Freiwillig.. für ihren Einsatz.

8. Unter Blind.. ist der Einäugig.. König.

9. Hast du die Rede des neuen Parteivorsitzend.. gehört?

10. Die Krank.. muss täglich zum Arzt gehen.
4. Welche der folgenden Sätze sind richtig, welche falsch?

1. Unsere Abgeordnete wollen mehr Diäten.

2. Die Beamten wollen mehr Privilegien.

3. Manche fahren wie die Verrückte.

4. Ein Gefreite steht auf Posten.

5. Meine Verwandten wollen immer große Geschenke.

6. Alle Angestellte wollen mehr Freizeit.

7. Mein Bekannter gehört zu den vielen Arbeitslosen.


5. Übersetzen Sie ins Deutsche:

1. Мой знакомый пригласил меня поесть.

2. Слышал что-нибудь интересное? – Нет, не было ничего нового.

3. Я желаю тебе в будущем всего хорошего.

4. Чемоданы путешественника были очень тяжелые.

5. Число безработных постоянно увеличивается.

6. Ты разговаривала с незнакомцем?

7. Недавно нас посетили наши знакомые из Ганновера.

8. Этот фильм только для взрослых.

9. В этой автокатастрофе было трое раненых и один погибший.

10. Я перевожу письмо с русского языка на немецкий.

Thema 3. Die Temporalsätze

1. Wählen Sie die richtige Variante der Antwort:

1. Nachdem wir die Prüfungen …, fuhren wir ins Lager.

a) ablegen b) abgelegt haben c) abgelegt hatten

2. Wenn ich in die Schule gehe, … ich meinen Freund … .

a) hole ab b) holte ab c) habe abgeholt

3. Als ich älter …, begann ich besser zu lernen.

a) wurde b) geworden bin c) geworden war

4. Wenn die Gäste unsere Schule besuchten, … wir ihnen gewöhnlich unser Puppentheater.

a) werden zeigen b) zeigten c) zeigen

5. Als ich diese Übung …, brauchte ich ein Wörterbuch.

a) machte b) gemacht hatte c) mache

6. Nachdem ich die Regel gelesen habe, … ich die Übung.

a) schrieb b) schreibe c) habe geschrieben
2. Ergänzen Sie die Sätze:

1. Unterwegs kannst du zahlreiche kleine und große Städte kennen lernen, wenn … (sich dafür interessieren).

2. Sie können zum Bahnhof auch zu Fuß gehen, wenn … (viel Zeit haben).

3. Ihr könnt in den Speisewagen gehen und dort frühstücken, wenn … (Hunger haben).

4. Sieh selbst alles mit deinen eigenen Augen an, wenn … (an etwas nicht glauben).

5. Du darfst keine Zeit verlieren, wenn … (den Zug erreichen wollen).

6. Wir müssen uns beeilen, wenn … (sich nicht verspäten wollen).

7. Sie müssen hier länger bleiben, wenn … (die bedeutendsten Theater der Hauptstadt besuchen wollen).

8. Ich gehe nur in große Kaufhäuser, wenn … (sich die Kleidung kaufen wollen).

9. Wiederhole ihm diese Regel, wenn … (nicht verstehen).


3. Als oder wenn?

1. … ich auf die Post kam, standen viele Menschen an den Schaltern.

2. … er nach Hause kommt, ist es gewöhnlich spät.

3. … wir vorigen Sommer in Berlin waren, besuchten wir die Deutsche Staatsoper.

4. … ich ihn sehe, freue ich mich.

5. … das Flugzeug auf dem Zentralflughafen landete, war es schon Abend.

6. … mein Freund von einer Dienstreise zurückkehrte, besuchte er mich immer.

7. … die Studenten Prüfungen ablegen, haben sie immer viel zu tun.

8. … ich ins Theater ging, nahm ich immer mein Opernglas mit.

9. … der Arzt kam, fühlte sich der Kranke nicht wohl.

10. … wir das letzte Mal im Theater waren, sahen wir uns das Stück von Bertolt Brecht „Mutter Courage und ihre Kinder“ an.
4. Bilden Sie Sätze mit der Konjunktion während:

1. Er gab ein Telegramm auf. Ich rief meinen Freund an.

2. Meine Frau erholte sich im Süden. Ich verbrachte meinen Urlaub auf dem Lande.

3. Die Mutter deckte den Tisch. Heinz erzählte von seiner Reise nach England.

4. Der Arzt untersuchte mich. Die Krankenschwester schrieb mir ein Rezept aus.

5. Ich gehe in die Oper gern. Mein Bruder schwärmt für das Ballett.


5. Verbinden Sie die Sätze durch die Konjunktion nachdem. Wählen Sie richtig Haupt- und Gliedsätze:

1. Der Professor beendete den Vortrag. Die Studenten stellten ihm viele Fragen.

2. Die Touristen besichtigten die Ausstellung. Sie fuhren in ihr Hotel, um sich zu erholen.

3. Ich las dieses Stück. Ich wollte es mir im Theater ansehen.

4. Er erholte sich im Süden. Er konnte wieder eifrig arbeiten.

5. Der Vorhang fiel. Die Zuschauer blieben im Zuschauerraum und klatschten Beifall.

6. Er legte die letzte Prüfung ab. Er ging in die Ferien.
6. Übersetzen Sie ins Deutsche:

1. Когда ты закончишь свою работу, помоги мне, пожалуйста.

2. После того как я прочитала пятую главу, я вспомнила и другую книгу этого писателя.

3. Когда я приезжаю в деревню летом, я все дни провожу в лесу и на берегу озера.

4. Когда я работал дилером, я зарабатывал много денег.

5. Точно я еще не могу сказать, когда мой брат приедет в Москву.

6. Когда у меня бывает свободное время, я люблю слушать музыку.

7. Приехав в город, я написал домой письмо.

8. Прежде чем приехать в город, я тебе позвоню.

9. Прежде чем переходить улицу, нужно посмотреть сначала налево, потом направо.

10. Прежде чем Вы сдадите контрольную работу, просмотрите все еще раз.

Thema 4. Das Passiv

1. Bestimmen Sie die Zeitform und das Genus der Verben:

1. Der große Lesesaal wird von den Kleinen gut besucht.

2. Die Bücher werden den Kindern der Reihe nach gegeben.

3. Viele gute Bücher wurden von der Bibliothekarin den Kindern empfohlen.

4. Kinderzeitungen und Kinderzeitschriften werden von den kleinen Lesern am meisten verlangt.

5. Mein Sohn wird diese Bibliothek sehr gern besuchen.


2. Setzen Sie die Verben in den bestimmten Formen des Passivs ein:

1. Der Lehrer … von den Studenten mehrmals. (unterbrechen; Präsens Passiv).

2. In zwei Monaten … die Ausstellung seiner Bilder. (eröffnen; Futurum I Passiv).

3. Während des Krieges … das Gebäude des Theaters. (zerstören; Präteritum Passiv).

4. Zum Jubiläum … viele Gäste. (einladen; Perfekt Passiv).

5. Morgen … alle Sehenswürdigkeiten der Stadt. (besichtigen; Futurum I Passiv).


3. Schreiben Sie folgende Sätze in der Passivform.

1. Wir haben beide Koffer gepackt.

2. Alle Erfahrungen unserer Fachleute hatte man bei der Verwirklichung dieser Pläne ausgenutzt.

3. Eine Kommission schloss gestern die Mensa um halb sieben.

4. Wir decken den Tisch um halb zwei.

5. Unsere Lehrgruppe veranstaltet heute ein Laienkonzert im Studentenheim.


4.Schreiben Sie die Sätze im Aktiv.

1. Das ganze Geld wurde sehr schnell verspielt.

2. Der Kranke wird vom Arzt regelmäßig besucht.

3. Im Klassenraum ist gelesen und geschrieben worden.

4. Hier werden verschiedene Waren verkauft.
5.Wird oder werden?

1. Es … in unserem Land der Entwicklung von Körperkultur und Sport viel Aufmerksamkeit geschenkt.

2. Es … in Russland jährlich zahlreiche internationale Sportwettkämpfe veranstaltet.

3. Es … in Moskau eine neue Sportwochenzeitschrift herausgegeben.

4. Es … viele neue moderne Sportanlagen errichtet.
6. Bilden Sie Sätze, gebrauchen Sie dabei den Infinitiv Passiv.

1. die Verkehrsregeln, müssen, befolgen, genau; 2. die Straße, dürfen, überqueren, nicht, bei rotem Licht; 3. die Verkehrszeichen, sollen, anbringen, an bestimmten Stellen; 4. die Sehenswürdigkeiten Moskaus, können, nicht, besichtigen, an einem Tage; 5. Linden, sollen, anpflanzen, bald, auf dieser neuen Straße


7. Von oder durch?

1. Das Denkmal für Minin und Posharski wurde 1818 … in Moskau errichtet. (der russische Bildhauer Iwan Martos)

2. Das Puschkin-Museum für bildende Kunst in Moskau wurde 1912 … im altgriechischen Stil erbaut. (der Architekt Roman Klein)

3. Nach der Oktoberrevolution wurden alle Kultur- und Kunstdenkmaler der Vergangenheit … unter staatlichen Schutz genommen. (die Regierung)

4. Unsere Hauptstadt wird mit den entferntesten Gegenden des Landes … verbunden (Autobahnen und Bahnlinien).

5. Die antike Stadt Pompeji wurde 79 … vernichtet (der Ausbruch des Vesuvs).


8. Wurde oder war?

1. Als ich zum ersten Mal in Baku war, … die U-Bahn noch gebaut.

2. Als ich nach einem Jahr wieder Baku besuchte, … die U-Bahn schon gebaut.

3. Ich wollte gestern Abend im Lesesaal arbeiten, aber als ich kam, … er schon geschlossen.

4. Es stellte sich heraus, dass der Lesesaal wegen der Krankheit der Bibliothekarin eine Stunde früher geschlossen ….

5. Als ich zu meiner Freundin zum Neujahrsfest kam, … gerade der Tisch gedeckt.

6. Um halb zwölf … der Tisch schon gedeckt, und die Gäste … zu Tisch gebeten.

7. Am Vorabend des Neujahrsfestes … der Schulsaal festlich geschmückt.

8. Um 4 Uhr, als sich im Saal alle Schüler und Lehrer versammelten, … der Saal schon geschmückt.
9. Übersetzen Sie den folgenden Text ins Deutsche. Gebrauchen Sie das zweigliedrige Passiv.

1. Москва была основана в 1147 году.

2. В 1755 году в Москве был создан первый русский университет.

3. В Москве было сооружено много новых мостов через Москву-реку.

4. Московское метро по праву называют самым красивым в мире.

5. В Москве в настоящее время строится много новых станций метро.

6. После того как было построено московское метро, жители отдаленных районов Москвы получили возможность быстрее попадать в центр города.
10. Übersetzen Sie die folgenden Sätze, gebrauchen Sie, wo es möglich ist, den Infinitiv Passiv.

1. Грамматические правила нужно учить точно.

2. В упражнении № 1 нужно подчеркнуть формы пассива.

3. Пассив может быть переведен на русский язык действительным залогом.

4. В этом предложении вместо существительного можно употребить личное местоимение.

5. В немецком предложении нельзя употреблять два отрицания.

6. В немецком языке нельзя писать существительные с маленькой буквы.

Thema 5. Die Attributsätze

1. Setzen Sie das Relativpronomen der in der richtigen Form ein.

1. Unterstreichen Sie die Wörter, ... Bedeutung Sie nicht kennen!

2. Wer ist der Glückspilz, ... den ersten Preis gewann?

3. Steffi ist genau die Frau, ... du brauchst.

4. Sie sind hier der Einzige, ... ich vertrauen kann.

5. Die Ärztin unterhält Kontakte mit allen, ... sie einmal geholfen hat.


2. Bilden Sie die Attributsätze.

1. Mein Freund hat mir Zeitungen geschickt. (Der Freund wohnt in Neustadt).

2. Der Mann trug eine Brille. (Fußgänger haben den Mann beobachtet).

3. Die Stadt Hamburg hat eine günstige Lage. (Sie haben die Stadt Hamburg noch nicht besucht).

4. Die Fremden haben mit den Leuten gesprochen. (Sie haben die Leute im Gasthaus getroffen).

5. Peter hat mit den Gästen viel gesprochen. (Er hat den Gästen den Weg gezeigt).


3. Bilden Sie Relativsätze mit Relativpronomen im Genitiv.

1. a) Der Baum b) Die Pflanze c) Die Sträucher

..., ... Wurzeln krank waren, musste(n) ersetzt werden.

2. a) Der Reisende b) Die Touristin c) Das Kind

..., ... Ausweis nicht zu finden war, konnte die Grenze nicht passieren.
4. Bilden Sie die Attributsätze.

1. Frau Martens ist äußerst nett. Ich wohne jetzt bei ihr.

2. Hundert Gäste waren eingeladen. Von ihnen kenne ich nicht einmal die Hälfte.

3. Die Libelle ist ein Insekt. Wir wissen über dieses Insekt sehr wenig.

4. Sein Ratschlag war von großem Nutzen. Ich denke oft daran.

5. Professor Schulz ist schon im Ruhestand. Nach seinem Lehrbuch wurde ich unterrichtet.


5. Übersetzen Sie ins Deutsche.

1. Сегодня состоится собрание, на котором должны присутствовать все студенты нашего факультета.

2. Дети, чьи родители работают на заводе, ходят в детский сад, расположенный вблизи завода.

3. На конференции я буду читать доклад, на подготовку которого мне понадобилось 2 недели.

4. Люди, которые курят, наносят вред своему здоровью.

5. Моя подруга из Германии, с которой я переписываюсь, скоро ко мне приедет.

6. Заказные письма принимаются в окошке, над которым есть надпись «Заказные письма».

7. В телефонной книге, которая лежит в каждой телефонной будке, можно найти нужный номер.

8. Мне очень нравятся люди, у которых стройная фигура.
6. Bilden Sie die Attributsätze. Gebrauchen Sie dabei die relativen Adverbien.

1. Der Ort heißt Travemünde. Da segeln wir im Sommer.

2. Siehst du das moderne Gebäude? Von da sendet man Nachrichten.

3. Die Alte murmelte etwas. Das konnte niemand verstehen.

4. Hiroshima heißt die Stadt in Japan. 1945 wurde auf sie eine Atombombe abgeworfen.

5. Es gab nichts im Palast. Das konnte die Prinzessin nicht erfreuen.

6. Die Epoche ist wahrheitsgetreu dargestellt. Der Autor versetzt darin seine Helden.

7. Brasilien gilt als ein Land. Daraus kommen viele Fußballspieler von Weltklasse.



4 семестр

Thema 1. Die Nominalisierung

1. Wie heißen die Nomen zu diesen Adjektiven?

1. begabt

2. heiter

3. künstlerisch

4. leidenschaftlich

5. persönlich

6. vielseitig
2. Bilden Sie aus den verbalen Ausdrücken nominale Ausdrücke, die in die Sätze passen.

1. Er braucht in dieser Sache … seines Arbeitsgebers. (unterstützen)

2. Allein beim … daran bekomme ich schon Bauchschmerzen. (denken)

3. Selbst seine jahrelange … mit dem Thema führte zu nichts. (beschäftigen)

4. Sie braucht immer viel Zeit für die … der Aufsätze. (korrigieren)

5. Sie hatte unbeschreibliche … nach ihm. (sehnen)

6. Ihr … in der Firma war vorauszusehen. (schnell aufsteigen)
3. Formulieren Sie die Schwerpunkte mit Hilfe nominaler Ausdrücke.

1. Ausländerfeindlichkeit wird verurteilt.

2. Zahlreiche Freundschaftsvereine bilden sich.

3. Der Staat ist dafür verantwortlich.

4. Die Stunde beginnt.

5. Wir können zum Fest deine Freunde einladen.

6. Wir können gemeinsame Aktivitäten planen und durchführen.

7. Podiumsdiskussionen werden organisiert.

8. Die Handelsbeziehungen zwischen den deutschen und russischen Kaufleuten entwickelten sich im Mittelalter.

9. Viele Deutsche zogen von Moskau nach Petersburg um.

10. Die Beobachtungsstelle kooperiert auch eng mit dem Europarat.
4. Formen Sie die Sätze so um, dass der Nebensatz wegfällt.

1. Sie denkt immer nur daran, wie sie aussieht.

2. Er achtete genau darauf, wie sie sich benimmt.

3. Ich beneide ihn darum, dass er so intelligent ist.

4. Kann ich mich darauf verlassen, dass du pünktlich bist?

5. Wir rechnen damit, dass das Gehalt erhöht wird.



Thema 2. Die Partikeln

1. Setzen Sie die Partikel doch oder denn ein.

1. Warten Sie!

2. Konnten Sie nicht warten?

3. Konnten Sie nicht aufpassen?

4. Bleiben Sie stehen!

5. Passen Sie auf!

6. Konnten Sie Ihre Augen nicht aufmachen?

7. Rennen Sie nicht einfach über die Straße!

8. Haben Sie noch nie etwas von Verkehrsregeln gehört?
2. Gebrauchen Sie in den Sätzen die Partikel ja.

1. Der Kaffee ist viel zu kalt!

2. Die Blumen sind ganz vertrocknet!

3. Du hast ein neues Auto!

4. Schau mal, er klettert durchs Fenster!

5. Da steht dein gestohlenes Rad!

6. Es ist zum Glück nichts passiert!

7. Dein Telefon ist immer besetzt!


3. Gebrauchen Sie aber und übersetzen Sie die Sätze.

1. Das ist billig!

2. Du bist mir ein Freund!

3. Die Reparatur war teuer!

4. Der Baum ist dick!

5. Hier in der Kneipe ist es toll!


4. Setzen Sie die Partikel eigentlich ein.

1. Wo warst du heute?

2. Was hast du in der Stadt gemacht?

3. Der ist mir zu teuer.

4. Ich habe jetzt kein Geld.

5. Wo kann man in der Innenstadt billig parken?


5. Übersetzen Sie ins Deutsche:

1. Ты же ничего не ешь!

2. Съешь хоть что-нибудь!

3. Это же так вкусно!

4. Почему же ты ничего не ешь?

5. Пойдем-ка обедать!

6. Я в общем-то мало ем.

7. Собственно говоря, мне здесь нравится.

8. Сделайте же что-нибудь!

9. Почему это ты такой взволнованный?

10. Ну и вид же у тебя!

11. Поезжай-ка автобусом.



Thema 3. Die Finalsätze

1. Verbinden Sie die Sätze mit damit.

1. Bereiten Sie Kartoffeln einmal ohne Fett und Soßen zu. So können sie nicht zu „Energiebomben“ werden.

2. Essen Sie mehr Obst. Ihr Körper wird reichlich mit Vitamin C versorgt.

3. Achten Sie beim Einkauf von Gemüse auf Frische. Ihr Essen wird zum Genuss.

4. Nehmen Sie Milchprodukte in Ihren täglichen Speiseplan auf. Calcium sorgt für Ihre Knochen und Zähne.

5. Essen Sie auch Nüsse. Ihr Körper wird mit Energie beliefert.


2. Damit oder um... zu?

1. Meine Mutter weckt mich früher auf, ... (ich, verschlafen, nicht).

2. Bleibe im Bett und decke dich gut zu, … (keine Komplikationen, sich zuziehen).

3. In diesem Jahr fahren wir im Winter ins Gebirge, ... (Schi, dort, laufen).

4. Gestern habe ich ein paar Briefmarken gekauft, ... (Glückwunschkarten zu Neujahr, schreiben).

5. Trinke heißen Tee mit Honig, … (schwitzen).

6. Ich rief meine Eltern an, ... (sie, sich aufregen, nicht).

7. Ziehe das Kind warm an, … (sich nicht erkälten).

8. Er spricht langsam, ... (keine Fehler, machen).

9. Nimm diese Tabletten dreimal täglich ein, … (an Kopfschmerzen, mehr, nicht, leiden).

10. Hole einen Arzt, … (der Kranke, untersuchen).

11. Nach seiner Krankheit arbeitete er sehr viel, ... (alles, nachholen).

12. Die Mutter erzählt dem Kind ein Märchen, ... (es, schnell, einschlafen).
3. Damit oder dass?

1. Die Lehrerin wiederholt immer die Hausaufgabe, ... wir sie gut verstehen.

2. Meine Mutter bittet mich, ... ich früher komme.

3. Wiederhole deine Telefonnummer, ... ich sie aufschreiben kann.

4. Der Arzt verschreibt dem Kranken diese Arznei, ... er sie täglich einnimmt.

5. Wir wünschen Ihnen, ... Sie Ihren Urlaub gut verbringen.

6. Unsere deutsche Freundin spricht langsam, ... alle sie verstehen können.

7. Die Mutter machte ganz leise die Tür zu, ... die Kinder nicht erwachen.

8. Der Professor forderte, ... alle Studenten während der Pause das Auditorium verlassen.

9. Die Aufgabe schien mir zu schwer, und ich ging zu meinem Freund, ... er mir hilft.

10. Der Lehrer erklärt den Schülern den Lehrstoff mehrmals, ... die Schüler alles gut verstehen.
4. Formen Sie um. Gebrauchen Sie dabei die Finalsätze.

1. Er ist zum Studium der Fremdsprachen nach Deutschland gekommen.

2. Der Arzt hat dem Kranken zum schnelleren Einschlafen Tabletten verordnet.

3. Der Student gab seinem Professor die Arbeit zur Korrektur.

4. Ich habe den Unfallwagen zwecks Schadensschätzung zu einem Experten gebracht.
5. Übersetzen Sie ins Deutsche:

1. Учительница повторила это правило несколько раз, чтобы все его запомнили.

2. Чтобы быть здоровым, нужно вести правильный образ жизни.

3. Я попросила, чтобы они за мной зашли.

4. Позвони домой, чтобы твои родители не волновались.

5. Они приедут в наш город, чтобы учиться в университете.

6. Я еду на вокзал, чтобы встретить свою сестру.

7. Родители делают все возможное, чтобы их дети были счастливы.

8. Я требую, чтобы Вы вышли из аудитории.

9. Моя подруга подарила мне на прощание фотографию, чтобы я ее не забывала.

10. Чтобы не опоздать, ты должен встать завтра пораньше.


<предыдущая страница | следующая страница>


Методические рекомендации по организации самостоятельной работы студентов, контрольные задания для текущей и итоговой проверки знаний

Охватывает темы лекционных и семинарских занятий

789.3kb.

14 12 2014
9 стр.


Методические рекомендации по организации самостоятельной работы студентов, контрольные задания для текущей и итоговой проверки знаний

И 89 История зарубежной литературы. Зарубежная литература 20 века

1612.29kb.

07 10 2014
7 стр.


Методические рекомендации по организации самостоятельной работы студентов, контрольные задания для текущей и итоговой проверки знаний

Д дисциплина [Текст]: Учебно-методический комплекс дисциплины / Сост.: В. А. Бурчаков; Бийский пед гос ун-т им. В. М. Шукшина. – Бийск: бпгу имени В. М. Шукшина, 2009. – 42 с

915.29kb.

14 10 2014
7 стр.


Методические рекомендации по организации самостоятельной работы студентов, методические рекомендации для преподавателя, контрольные задания для текущей и итоговой проверки знаний, а также тексты к лекционному курсу

П психология лиц с нарушениями слуха [Текст]: Учебно-методический комплекс дисциплины / Сост.: Л. А. Студеникина; Бийский пед гос ун-т им. В. М. Шукшина. – Бийск: бпгу им. В. М. Шу

700.68kb.

11 10 2014
3 стр.


Методические рекомендации по организации самостоятельной работы студентов, контрольные задания для текущей и итоговой проверки знаний

Охватывает всемирную историю с библейских времен до 1567 г. Она дошла до нашего времени в 10 роскошно украшенных томах, изготовленных в царских мастерских и насчитывающих более 160

4721.67kb.

10 10 2014
13 стр.


Методические рекомендации по организации самостоятельной работы студентов, контрольные задания для текущей и итоговой проверки знаний

Д история русской литературы ХХ века. Серебряный век.: Учебно-методический комплекс дисциплины / Сост.: И. Н. Кошелева; Бийский пед гос ун-т им. В. М. Шукшина. – Бийск : бпгу им. В

1485.33kb.

15 09 2014
9 стр.


Методические рекомендации по организации самостоятельной работы студентов, контрольные задания для текущей и итоговой проверки знаний

Д практическая грамматика немецкого языка [Текст]: Учебно-методический комплекс дисциплины / Сост.: Н. Н. Гранкова, Т. И. Щелок; Бийский пед гос ун-т им. В. М. Шукшина. – Бийск: бп

1113.9kb.

11 09 2014
13 стр.


Методические рекомендации по организации самостоятельной работы студентов. Планы семинарских (практических) занятий с методическими указаниями

Методические указания по самостоятельной работе: контрольные работы (вопросы и задания), тесты для самоконтроля, рефераты, курсовые работы

1287.51kb.

14 10 2014
6 стр.