Flatik.ru

Перейти на главную страницу

Поиск по ключевым словам:

страница 1 ... страница 6страница 7страница 8страница 9страница 10 ... страница 12страница 13

Thema 4. Die Satzverbindung

1. Verbinden Sie die Sätze mit denn, aber, oder, und, sondern.

1. Ilse möchte im Urlaub in den Süden fahren. Sie liebt die Sonne und das Meer.

2. Willi und Helga möchten auch in Urlaub fahren. Sie müssen dieses Jahr zu Hause bleiben. Ihr Junge ist krank.

3. Ich verbringe meinen Urlaub auf einem Bauernhof. Ich bleibe zu Hause. Ich muss sparen.

4. Ruth bleibt dieses Jahr zu Hause. Sie will im nächsten Jahr zu ihrer Schwester nach Kanada fliegen. Dafür muss sie fleißig sparen.

5. Eberhard will ins Hochgebirge. Er klettert gern. Seine Mutter ist davon nicht begeistert.

6. Rosemarie fährt zu ihrem Bruder nach Wien. Sie besucht ihre Verwandten in Leipzig.

7. Wolfgang und Heidi fliegen nicht nach Spanien. Sie fahren mit ihren Kindern an die Nordsee. Für die Kinder ist rauhes Klima besser, sagt der Arzt.


2. Verbinden Sie die Sätze und lassen Sie im zweiten Satz die überflüssigen Wörter weg.

1. Ein Auto kam von der Straße ab. Das Auto fuhr gegen einen Baum. (und)

2. Zum Glück war der Fahrer nicht verletzt. Zum Glück war das Auto nur leicht beschädigt. (und)

3. Der Fahrer hatte die letzte Nacht lange gefeiert. Der Fahrer hatte die letzte Nacht viel Alkohol getrunken. (und)

4. Es ist nicht sicher, ob der Fahrer von einem anderen Auto behindert wurde. Es ist nicht sicher, ob der Fahrer während der Fahrt eingeschlafen ist. (oder)

5. Die Polizei fand den Fahrer am Unfallort schlafend auf der Wiese. Die Polizei fand das Auto am Unfallort noch mit laufendem Motor. (und)


3. Ergänzen Sie die passende Konjunktion.

1. Edith wollte Malerin werden, … sie hatte keinen Erfolg.

2. Knut ist nicht im Büro, … beim Segeln.

3. Er ist in Italien … Slowenien.

4. Sie hat sich bei der Lufthansa beworben, … sie möchte Stewardess werden.

5. Nina tanzt sehr gut … möchte Tänzerin werden.

6. Sie möchte Tänzerin werden, … zuerst macht sie die Schule fertig.

7. Das Hotel ist laut … wir haben keinen Komfort.


4. Ergänzen Sie Sätze mit entweder ... oder, nicht nur ... sondern auch, teils ... teils, sowohl ... als auch, bald ... bald, einerseits ... andererseits, weder … noch.

1. Das Wetter im April ist unbeständig: … schneit es, … regnet es.

2. … ist er krank, … es ist etwas mit ihm geschehen.

3. … möchte ich gern mit dir ins Kino gehen, … habe ich noch viel zu tun.

4. Er interessierte sich … für Chemie, … er hatte ein großes Interesse für Musik.

5. … ich … meine Freunde sind nie in Afrika gewesen.

6. … wird es finster, … scheint die Sonne.

7. Die Halskette ist … aus Gold, … aus Silber.

8. … sagst du mir die Wahrheit, … ich will mit dir nichts mehr zu tun haben.

9. … ist sie traurig, … ist sie wieder lustig.

10. Unser Dekan arbeitet … sehr viel, … er spielt … jeden zweiten Tag Tennis.

11. Hörfunk und Fernsehen berichteten nicht über den Skandal. Auch in der Zeitung stand nichts darüber zu lesen.



5. Ergänzen Sie da, dann oder daraufhin.

1. Ich beende erst mein Studium, … muss ich zum Militärdienst.

2. Wir waren gerade beim Essen, … klingelte das Telefon.

3. Die Vorstellung war zu Ende, … schrie plötzlich jemand „Feuer!“

4. Er wollte bezahlen, … merkte er, dass er sein Geld vergessen hatte.

5. Er musste sich nun erst Geld besorgen, … konnte er weiterreisen.

6. Alles war still, … fiel plötzlich ein Schuss.

7. Erst waren alle ganz erschrocken, … redeten alle durcheinander.

8. Die beiden Alten gingen durch den Wald, … trat plötzlich ein Mann mit einer Pistole in der Hand hinter einem Baum hervor und sagte: „Erst das Geld, … können Sie weitergehen“. … gaben ihm die beiden ihr gesamtes Geld.
6. Ergänzen Sie allerdings, dennoch, deshalb, deswegen, trotzdem, darum.

1. Mein Bruder hat tausend Hobbys, … hat er nur selten Zeit dafür.

2. Herr M. geht nicht gern ins Theater, … tut er es seiner Frau zuliebe.

3. Herr K. macht nicht gern große Reisen, … hat er sich jetzt einen Garten gekauft.

4. Frau H. hat sich so viel Mühe mit dem Essen gegeben, es schmeckte … nicht besonders gut.

5. Gisela hat heute Nacht bis drei Uhr gearbeitet, … braucht sie jetzt Zeit zum Schlafen.

6. Die Ärzte haben alles versucht, … konnten sie den Patienten nicht retten.

7. Dem Professor hört kein Mensch mehr zu, er spricht … ruhig weiter.

8. Der Vortrag war schrecklich langweilig, … schliefen die Zuhörer langsam ein.

9. Das ganze Haus schläft, … stellt Herr N. das Radio auf volle Lautstärke.

10. Mein Schreibpapier ist zu Ende, … höre ich jetzt auf zu schreiben.

Thema 5. Die Vermutung

1. Übersetzen Sie ins Russische:

1. Er musste sehr reich sein.

2. Wie alt mag sie sein?

3. Die Verbraucherpreise dürfen sich um 2% erhöht haben.

4. Dieser Herr wollte diese lustige Geschichte selber erlebt haben.

5. Er soll als Koch auf Schiffen gearbeitet haben.

6. Was konnte der Mann gelesen haben?

7. Deine Schwester muss doch damals so alt gewesen sein wie meine Mutter heute.

8. Der Angeklagte kann die Tat nur im ersten Schrecken begangen haben.

9. Für wen mochten diese Plätze reserviert sein?

10. Der Zeuge will den Unfall genau gesehen hat.

11. Er soll angeblich sein ganzes Vermögen an eine Hilfsorganisation verschenkt haben.

12. Im kommenden Monat dürfte der Export von Erdgas erheblich steigen.
2. Gebrauchen Sie in den folgenden Sätzen Modalverben zum Ausdruck einer Vermutung. Beachten Sie die passive Form der Infinitive.

1. Sie ist betrogen worden.

2. Sie wurde im Büro aufgehalten.

3. Der Regenschirm wurde von mir im Taxi vergessen.

4. Der Roman wurde schlecht übersetzt.

5. Sie wurde nicht verstanden.


3. Ersetzen Sie die Modalverben durch entsprechende Modalwörter.

1. Er kann schon in Frankfurt angekommen sein.

2. Dieser Arzt muss im Urlaub sein.

3. Sie dürfte diese Ledertasche im Salon gekauft haben.

4. Die Kollegen mögen zurzeit in der Versammlung sein.

5. Unsere Mannschaft kann das Spiel gewinnen.



4. Ersetzen Sie die Modalwörter durch entsprechende Modalverben.

1. Ich war vielleicht 5 Jahre alt, als ich zum ersten Mal das Meer sah.

2. Sie hat ihren Urlaub angeblich in den Alpen verbracht.

3. Dieses Mädchen ist dir wohl bekannt.

4. Hoffentlich bringt uns diese Technologie einen höheren Gewinn.

5. Dieses Musikstück stammt möglicherweise von einem modernen Komponisten.


5. Übersetzen Sie ins Deutsche:

1. Твой телефон, должно быть, очень дорогой.

2. Этой девочке было, наверное, лет девять-десять.

3. Как пишут в газетах, наш президент уже прибыл в Грецию.

4. Мальчик утверждает, что он якобы потерял сумку.

5. Пожалуй, он уже закончил работу над диссертацией.

6. Этот человек, кажется, не понял меня.

7. Я полагаю, что не допустил ни одной ошибки.

8. Надо надеяться, ты придешь вовремя.

9. Этот манускрипт, по-видимому, был написан в 17-м веке.

10. Говорят, он написал эту известную картину в 14 лет.

11. Должно быть, он хорошо воспитан.

12. Он утверждает, что якобы основал собственное дело.

13. Пожалуй, завтра будет хорошая погода.

14. Они, казалось, хорошо отдохнули во время отпуска.

15. Она думала, что сможет прийти домой пораньше.

16. Возможно, мы еще увидимся…

Thema 6. Der Konjunktiv

1. Bilden Sie die Konjunktiv II-Formen.

1. Was möchten Sie? – Wir … gern zwei Omelette mit Pilzen. (haben)

2. Ich … nicht die Geduld, so lange mit den Kindern zu spielen. (haben)

3. Wer … Lust, mit mir ins Kino zu gehen? (haben)

4. Die Nachbarn meinen, wir … reich. (sein)

5. … Sie bereit, uns zu helfen? (sein)

6. Meine Frau meint, ich … gestern bei dir …. (sein)

7. Es … sehr nett von dir …, wenn du mich gestern vom Büro abgeholt hättest. (sein)

8. Klaus behauptet, er … immer sehr schnell seekrank. (werden)

9. Wie wäre es, wenn du ein bisschen pünktlicher…? (werden)

10. Mein Vater meint, dass wir zusammen glücklich … …, wenn wir nicht mit deinen Eltern zusammengelebt hätten. (werden)

11. Günter redet immer so, als … er alles besser als andere. (können)

12. Wenn ihr meinen Eltern nicht alles erzählt hättet, was ihr vorhabt, … ich sicher mitkommen. (dürfen)

13. Wir … früher nach Hause gehen … und nicht erst jetzt. (sollen)

14. Ich träumte, ich … fliegen… (können)

15. Wir meinten, ihr … euch auf das Examen… (sich vorbereiten)

16. Die Leute tun immer so, als … sie eine Menge Geld. (verdienen)

17. Ich war der Meinung, Helga … Chemie…, nicht Medizin. (studieren)

18. Ich dachte, Sie … aus Berlin. (kommen)

19. Wir hoffen, dass die Gäste länger…, aber sie reisen morgen ab. (bleiben)

20. Mir war, als … mich jemand…. (anrufen)
2. Bilden Sie Wunschsätze mit oder ohne wenn. Beachten Sie die Zeit.

1. Ich kann nicht zu der Ausstellung kommen.

2. Er ist bei diesem schlechten Wetter auf eine Bergtour gegangen.

3. Er ist nicht hier geblieben.

4. Ich darf nicht schneller fahren.

5. Mein Bruder war nicht auf der Party.


3. Gebrauchen Sie in den Sätzen den Konjunktiv II für die Vergangenheit.

1. Du konntest besser antworten.

2. Du musstest dich früher an den Arzt wenden.

3. Sie konnte diese Aufgabe früher machen.


4. Formulieren Sie Ratschläge im Konjunktiv II mit würde + Infinitiv. (An seiner Stelle…)

1. Hans isst viel zu wenig.

2. Georg schläft zu wenig.

3. Er schickt seine Kinder viel zu spät ins Bett.


5. Formulieren Sie Bedingungssätze mit wenn im Konjunktiv II.

1. Anna liebt ihren Mann immer noch. Sonst hätte sie ihn längst fortgejagt.

2. Maria ist sehr gutmütig. Sonst wäre sie längst explodiert.

3. Fritz hat kein Geld. Sonst hätte er sich längst ein neues Auto gekauft.


6. Bilden Sie Sätze im Konjunktiv II mit als ob.

1. Er benimmt sich so (er ist der Kaiser von China).

2. Ich hatte ein Gefühl (ich bin im siebten Himmel).

3. Er rannte (es geht um sein Leben).


7. Ergänzen Sie die Konjunktiv I-Formen.

1. Paul sagte, er … morgen keine Zeit, zu uns zu kommen. (haben)

2. Er sagte auch, du … einen neuen Fotoapparat. (haben)

3. Hans sagte, du … sein bester Freund. (sein)

4. Karl sagt, ihr … morgen nicht zu Hause. (sein)

5. Petra sagte, du … gestern beim Zahnarzt…. (sein)

6. Der Arzt sagte mir, dass unser Kind sehr schnell wieder gesund… (werden)

7. Er sagte, er … noch etwas für seine Diplomarbeit tun. (müssen)

8. Der Bauer sagte, wir … auf seiner Wiese nicht Fußball spielen. (dürfen)

9. Sagtest du nicht, dass Helga Türkisch…? (lernen)

10. In der Zeitung habe ich gelesen, dass Bruno und Helga heute… (heiraten)
8. Formen Sie folgende Sätze in die indirekte Rede um.

1. König Salomo verstand die Sprache der Vögel. (Es wird erzählt,…)

2. In eine Stadt kam einmal ein Seiltänzer. (Es wird erzählt,…)

3. Der Zeuge erinnerte: „Ich habe noch jedes Detail in Erinnerung“.

4. Die Schauspielerin antwortete: „Das geht Sie gar nichts an“.

5. Dann fragte er eine Frau: „Hast du auch keine Angst, dass ich hinunterfalle?“



Образцы тестовых заданий для оценки остаточных знаний

Wählen Sie die richtige Variante.

Thema 1. Der Infinitiv

1. gegessen

a) essen b) setzen c) gesessen

2. lud ein

a) ein laden b) einladen c) einlanden

3. Ich will nicht im Büro … sitzen, wenn die anderen essen gehen.

a) - b) zu

4. Er hat mir angeboten, mit seinem Auto … fahren.

a) - b) zu

5. Ich gehe nicht gern allein … schwimmen.

a) - b) zu

6. Er beginnt jetzt regelmüßig trainieren.

a) Der Satz ist falsch. b) Der Satz ist richtig.

7. Der Vater hatte eigentlich vor, in die Berge fahren.

a) Der Satz ist falsch. b) Der Satz ist richtig.

8. Verstehen Sie Englisch, oder sollen wir das Referat zu übersetzen?

a) Der Satz ist falsch. b) Der Satz ist richtig.

9. Franz geht an Manfred vorbei, … ihn zu bemerken.

a) um b) ohne c) statt

10. Die Eltern lassen ihre Kinder oft fernsehen, … Ruhe zu haben.

a) um b) ohne c) statt

11. Sie fliegt nach Hamburg, … dort Deutsch zu lernen.

a) um b) ohne c) statt

12. Der Dieb konnte in die Bank eindrängen, … dabei bemerkt zu werden.

a) um b) ohne c) statt

13. Herr S. läuft Schi, … sich eigentlich auf die Prüfung vorbereiten zu müssen.

a) um b) ohne c) statt

14. Das Gedicht … auswendig zu lernen.

a) hat b) ist c) sind

15. Man … den Sprechenden kaum zu verstehen.

a) habt b) hat c) ist

16. Die Autofahrer … die Verkehrsregeln zu kennen und zu beachten.

a) sind b) haben c) hat

17. Ich stand auf der Düne und sah die Wogen … rollen.

a) - b) zu

18. Er las und hörte das Meer … rauschen.

a) - b) zu

19. Du warst gestern am Telefon schlecht … verstehen.

a) - b) zu

20. Die Sorgen der Eltern sind gut … verstehen.

a) - b) zu

Thema 2. Substantivierte Adjektive und Partizipien

1. Der Autor begrüßte alle … und begann mit seinem Vortrag.

a) Anwesende b) Anwesenden c) anwesende

2. Beim Oktoberfest in München gibt es viele…

a) Betrinkene b) Betrunkenen c) Betrunkene

3. Das … ist, dass ich so vergesslich bin.

a) Schlimmste b) Schlimmsten c) schlimmste

4. Ein … tröstete die Hintergebliebenen.

a) Geistliche b) Geistlicher

5. Unter … ist der Einäugige König.

a) Blinden b) Blinde c) Blindem

6. Die Koffer des … waren sehr schwer.

a) Reisende b) Reisenden c) Reisendem

7. Ich übersetze den Brief ins…

a) Deutsch b) Deutschen c) Deutsche

8. Manche fahren wie die Verrückte.

a) Der Satz ist falsch. b) Der Satz ist richtig.

9. Mein Bekannter gehört zu den vielen Arbeitslosen.

a) Der Satz ist falsch. b) Der Satz ist richtig.

10. Alle Angestellte wollen mehr Freizeit.

a) Der Satz ist falsch. b) Der Satz ist richtig.

Thema 3. Die Temporalsätze

1. … ich einkaufen gehe, wundere ich mich über die ständig steigenden Preise.

a) wenn b) als

2. … meine Freunde verreisen, lassen sie immer ihren Wohnungsschlüssel bei mir.

a) wenn b) als

3. … wir gestern im Stadtpark spazieren gingen, trafen wir unseren Nachbarn.

a) wenn b) als

4. … Frau Huber ihren Pass vorzeigen wollte, fand sie ihn nicht in ihrer Handtasche.

a) wenn b) als

5. … mein Vater längere Geschäftsreisen machte, war meine Mutter immer unruhig.

a) wenn b) als

6. … meine Großmutter noch lebte, waren die Weihnachtsfeste wirklich schön.

a) wenn b) als

7. Sie wurde meistens rot, … sie vor einer Gruppe sprechen musste.

a) wenn b) als

8. Der Dozent ist Nichtraucher, seitdem ich ihn…

a) kenne b) kannte c) gekannt habe

9. Mein Schulfreund hat sich sehr verändert, seitdem ich ihn das letzte Mal…

a) sah b) sehe c) gesehen habe

10. Seitdem er in Jena …, trifft er sich nur noch selten mit seinen alten Freunden.

a) studiert b) studierte c) studiert hat

11. … wie eine Stunde an der Kasse gewartet hatten, hat der Mann vor uns die letzten zwei Karten gekauft, und wir mussten nach Hause gehen.

a) als b) nachdem c) wenn d) bevor

12. Wie hast du dich gefühlt, … du endlich wieder zu Hause warst?

a) als b) nachdem c) wenn d) bevor

13. … wir Kinder waren, haben wir im selben Dorf gewohnt.

a) als b) nachdem c) wenn d) bevor

14. … wir uns schließlich einen Stadtplan gekauft hatten, haben wir den richtigen Weg schnell gefunden.

a) als b) nachdem c) wenn d) bevor

15. … du mit dem Computer arbeiten kannst, musst du den Netzschalter einschalten.

a) als b) nachdem c) wenn d) bevor

16. … du den Computer eingeschaltet hast, kannst du das Programm aufrufen, das du verwenden willst.

a) als b) nachdem c) wenn d) bevor

17. … du deine Datei speicherst, musst du entscheiden, wohin du sie speichern willst.

a) als b) nachdem c) wenn d) bevor

18. … ich den Vortrag unterschreibe, möchte ich ihn noch einmal in Ruhe durchlesen.

a) bevor b) als c) während

19. … er einen Computer hat, interessiert er sich für nichts anderes mehr.

a) sobald b) als c) seitdem

20. Ich werde dich besuchen, … ich wieder mehr Zeit habe.

a) bevor b) sobald c) während

Thema 4. Das Passiv

1. Jeden Tag … in Deutschland 34 Millionen Zeitungen angeboten.

a) wird b) werden c) haben

2. Es … über 7000 verschiedene Zeitschriftentitel auf den Markt gebracht.

a) wird b) werden c) haben

3. In über 8,1 Millionen Haushalten werden mehr als 30 Programmen…

a) empfängt b) empfingen c) empfangen

4. Bis 1983 werden die Fernsehprogramme von den öffentlich-rechtlichen Anstalten ARD und ZDF…

a) führt durch b) durchgeführt c) gedurchführt

5. Die Süddeutsche Zeitung … zu den größten überregionalen Zeitungen…

a) werden … gezählt b) werden … zählen c) wird … gezählt

6. Den journalistischen Methoden muss mehr Aufmerksamkeit…

a) schenken b) geschenkt werden c) schenken werden

7. Die Bewohner der mittelalterlichen Städte … ständig mit frischen Lebensmitteln versorgt werden.

a) muss b) musste c) mussten

8. Ich habe gehört, bei allen Druckern sind die Preise total reduziert…

a) worden b) geworden

9. Ja, die Drucker sind jetzt richtig billig…

a) worden b) geworden

10. Mein Drucker ist neulich repariert…

a) worden b) geworden

11. Während des Unterrichts … nicht geraucht werden.

a) dürfen b) darf c) dürft

12. An heißen Tagen … die Blumen täglich gegossen werden.

a) muss b) müssen c) must

13. Der Plan ist … Zufall entdeckt worden.

a) mit b) von c) durch

14. Ich wurde … allen Mitgliedern der Familie bekannt gemacht.

a) mit b) von c) durch

15. Seine Meinung wird hier … den meisten Leuten geteilt.

a) mit b) von c) durch

16. Während der Kreuzzüge des 13. Jahrhunderts wurden Tausende von Kindern … betrügerische Machenschaften in die Sklaverei verkauft.

a) mit b) von c) durch

Thema 5. Die Attributsätze

1. Die Studenten unserer Gruppe, … in Zürich angekommen sind, besichtigen mit großem Interesse alle historischen Denkmäler dieser Stadt.

a) die b) der c) denen

2. Sie besuchen bald die Dresdener Gemäldegalerie, ... in der ganzen Welt berühmt ist.

a) die b) der c) denen

3. Ich besuche oft meinen Opa, ... nicht weit von uns wohnt.

a) die b) der c) das

4. Die mittelalterlichen Burgen, ... am Rhein liegen, erinnern uns an die Geschichte.

a) die b) der c) das

5. Das Gebäude, ... Fassaden renoviert werden, ist alt.

a) dessen b) deren c) das

6. Der Schriftsteller, .. Romane wir gerne lesen, ist noch jung.

a) dessen b) deren c) denen

7. Ich achte sehr meinen Bruder, … … Meinung ich immer einverstanden bin.

a) mit deren b) an dessen c) mit dessen

8. Ich habe einen Schulfreund getroffen, … … ich mich aber nicht erinnern konnte.

a) dessen b) an dessen c) über dessen

9. Hoffentlich ist unseren Eltern, … … Anruf wir seit vielen Tagen warten, nichts passiert!

a) auf dessen b) auf deren c) auf die

10. Unsere Freunde, … … Katzen wir uns gekümmert haben, kommen morgen aus dem Urlaub zurück.

a) für dessen b) um dessen c) um deren

11. Ich möchte in einer Stadt wohnen, … es viele gute Cafes gibt.

a) was b) wo c) im dem

12. Das ist das Dümmste, … ich je gehört habe.

a) was b) das c) wo

13. Das ist genau das, … ich auch sagen wollte.

a) was b) das c) wo

14. Frau Liebich geht ständig in die Kantine, … sie stundenlang mit Kolleginnen über andere redet.

a) was b) wo c) wohin d) wer

15. Es gibt keinen rauchfreien Raum, … man sich in der Pause flüchten könnte.

a) was b) wo c) wohin d) wer

Thema 6. Die Nominalisierung

1. schön


a) Schönheit b) Schönkeit c) Schönigkeit

2. stark


a) Starke b) Stärke c) Starkheit

3. ewig


a) Ewigkeit b) Ewigheit c) Ewigschaft

4. anbieten

a) Anbiete b) Angebot c) Angebeten

5. unterstützen

a) Unterstütz b) Unterstützung c) Unterstützschaft

6. Wir sind dafür verantwortlich.

a) unsere Verantwortung dafür b) ihre Verantwortung dafür

7. Die Ferien beginnen.

a) der Beginn der Ferien b) das Beginn der Ferien c) der Beginnen der Ferien

8. Wir können zum Geburtstag ihre Gäste einladen.

a) unsere Einladung von ihren Gästen zum Geburtstag

b) ihre Einladung von ihren Gästen zum Geburtstag

9. Wir achten darauf, wie sie sich benehmen.

a) Wir achten auf ihr Benehmen. b) Wir achten auf unser Benehmen.

c) Wir achten auf sein Benehmen.

10. Sie beneiden mich darum, dass ich so intelligent bin.

a) Sie beneiden um deine Intelligenz.

b) Sie beneiden um meine Intelligenz.

c) Sie beneiden um meinen Intelligenz.

Thema 7. Die Partikeln

1. Warten Sie …!

a) doch b) denn

2. Konnten Sie … nicht warten?

a) doch b) denn

3. Bleiben Sie … stehen!

a) doch b) denn

4. Haben Sie … noch nie etwas von Verkehrsregeln gehört?

a) doch b) denn

5. a) Du lugst ja wie gedruckt!

b) Du ja lugst wie gedruckt!

c) Du lugst wie gedruckt ja!

6. Sehen Sie …, hier habe ich einen schwarzen Rucksack für 80 Euro.

a) denn b) wohl c) mal

7. Haben Sie … ein Restaurant hier im Haus?

a) vielleicht b) doch c) ja

8. … wie hoch sind die Nebenkosten?

a) Und b) doch c) Doch

9. Ich wollte nur ein kleines Eis ohne Sahne. - ... gut, dann bringe ich Ihnen eins ohne.

a) wohl b) also c) mal



Thema 8. Die Finalsätze

1. Ich erzähle meiner kleinen Tochter jeden Abend ein Märchen, … sie schnell ein..schläft.

a) damit b) um … zu

2. Du sollst unbedingt deine Eltern anrufen, … sie sich nicht auf..regen.

a) damit b) um … zu

3. Sie sollen alle Regeln noch einmal wiederholen, … diese Übungen richtig ... machen.

a) damit b) um … zu

4. Ich habe gestern eine Briefmarke gekauft, … meiner Freundin einen Brief … schicken.

a) damit b) um … zu

5. Im Winter fährt er ins Gebirge, … dort Schi … laufen.

a) damit b) um … zu

6. Die Lehrerin wiederholt immer die Hausaufgabe, ... wir sie gut verstehen.

a) damit b) dass

7. Meine Mutter bittet mich, ... ich früher komme.

a) damit b) dass

8. Wiederhole deine Telefonnummer, ... ich sie aufschreiben kann.

a) damit b) dass

9. Der Arzt verschreibt dem Kranken diese Arznei, ... er sie täglich einnimmt.

a) damit b) dass

10. Wir wünschen Ihnen, ... Sie Ihren Urlaub gut verbringen.

a) damit b) dass

Thema 9. Die Satzverbindung

1. Dieses Gedicht gefällt meinem Bruder sehr, … leider kennt er es auswendig nicht.

a) aber b) sondern

2. Meine Schwester zeichnet gern, … sie malt noch schlecht.

a) aber b) sondern

3. Dieses Mädchen konnte zuerst gar nicht Schi laufen, … es trainierte jeden Tag sehr lange, und jetzt ist es eines der besten Schiläuferinnen.

a) aber b) sondern

4. Ich möchte in den Ferien meinen Bruder besuchen, … ich habe ihn seit drei Jahren nicht gesehen.

a) darum b) denn

5. Meine Freundin kennt Bijsk schlecht, … will ich sie überall begleiten.

a) darum b) denn

6. Er darf nicht ausgehen, … er ist noch krank.

a) darum b) denn

7. Meine Freundin und ich haben an der Uni alles gemacht, … wir konnten noch nicht nach Hause fahren.

a) denn d) deshalb c) danach d) aber e) und

8. Mein Freund brachte mich nach Hause, … es war schon spät.

a) denn d) deshalb c) danach d) aber e) und

9. Ich weiß, dass Heinrich viel zu tun hat, … geht er mit mir ins Kino nicht.

a) denn d) deshalb c) danach d) aber e) und

10. Mein Vater beendete die Schule, … erlernte er den Beruf eines Lehrers.

a) denn d) deshalb c) danach d) aber e) und

11. Meine Eltern holten mich ab, … wir fuhren zusammen auf die Datscha.

a) denn d) deshalb c) danach d) aber e) und


<предыдущая страница | следующая страница>


Методические рекомендации по организации самостоятельной работы студентов, контрольные задания для текущей и итоговой проверки знаний

Охватывает темы лекционных и семинарских занятий

789.3kb.

14 12 2014
9 стр.


Методические рекомендации по организации самостоятельной работы студентов, контрольные задания для текущей и итоговой проверки знаний

И 89 История зарубежной литературы. Зарубежная литература 20 века

1612.29kb.

07 10 2014
7 стр.


Методические рекомендации по организации самостоятельной работы студентов, контрольные задания для текущей и итоговой проверки знаний

Д дисциплина [Текст]: Учебно-методический комплекс дисциплины / Сост.: В. А. Бурчаков; Бийский пед гос ун-т им. В. М. Шукшина. – Бийск: бпгу имени В. М. Шукшина, 2009. – 42 с

915.29kb.

14 10 2014
7 стр.


Методические рекомендации по организации самостоятельной работы студентов, методические рекомендации для преподавателя, контрольные задания для текущей и итоговой проверки знаний, а также тексты к лекционному курсу

П психология лиц с нарушениями слуха [Текст]: Учебно-методический комплекс дисциплины / Сост.: Л. А. Студеникина; Бийский пед гос ун-т им. В. М. Шукшина. – Бийск: бпгу им. В. М. Шу

700.68kb.

11 10 2014
3 стр.


Методические рекомендации по организации самостоятельной работы студентов, контрольные задания для текущей и итоговой проверки знаний

Охватывает всемирную историю с библейских времен до 1567 г. Она дошла до нашего времени в 10 роскошно украшенных томах, изготовленных в царских мастерских и насчитывающих более 160

4721.67kb.

10 10 2014
13 стр.


Методические рекомендации по организации самостоятельной работы студентов, контрольные задания для текущей и итоговой проверки знаний

Д история русской литературы ХХ века. Серебряный век.: Учебно-методический комплекс дисциплины / Сост.: И. Н. Кошелева; Бийский пед гос ун-т им. В. М. Шукшина. – Бийск : бпгу им. В

1485.33kb.

15 09 2014
9 стр.


Методические рекомендации по организации самостоятельной работы студентов, контрольные задания для текущей и итоговой проверки знаний

Д практическая грамматика немецкого языка [Текст]: Учебно-методический комплекс дисциплины / Сост.: Н. Н. Гранкова, Т. И. Щелок; Бийский пед гос ун-т им. В. М. Шукшина. – Бийск: бп

1113.9kb.

11 09 2014
13 стр.


Методические рекомендации по организации самостоятельной работы студентов. Планы семинарских (практических) занятий с методическими указаниями

Методические указания по самостоятельной работе: контрольные работы (вопросы и задания), тесты для самоконтроля, рефераты, курсовые работы

1287.51kb.

14 10 2014
6 стр.