Перейти на главную страницу
учитель иностранных языков высшей квалификационной категории
муниципального бюджетного
общеобразовательного учреждения
«Средняя общеобразовательная школа №30 имени
Н. Н. Колокольцова»
2.Формирование коммуникативных умений по взаимодействию с окружающими при выполнении разных социальных ролей.
к методической разработке
урока немецкого языка на конкурс
«Лучшая методическая разработка»
урока немецкого языка в 10 классе по разделу «Музыка вокруг нас» представляет собой авторский опыт: осмысление механизма использования нравственно – эстетического потенциала оркестра русских народных инструментов имени Н.А. Капишникова п. Мундыбаш в процессе формирования коммуникативных и социальных компетенций на уроках немецкого языка. Я давно уже убедилась в том, что слагаемые уроков искусства – улыбка, добрый взгляд, интерес и уважительное отношение к увиденному, услышанному, к поэзии, музыке. Мне удается на уроках а обучаемыми создавать творческие ситуативные размышления о красоте духовной, проживать моменты соприкосновения с музыкальным багажом оркестра русских народных инструментов имени Н.А. Капишникова. Уроки с региональным компонентом – это всегда рождение желания стать выше и чище, делать добро. Сегодняшний свободный урок – это урок в соответствии со временем и законами общественного развития. Всякий урок обладает культурой. Он порожден стремлением учителя признавать человека как наивысшую ценность, предоставлять ему максимум свободы для воплощения его творческих мыслей о добре и красоте, а значит, об укреплении своего морального и психологического равновесия, здоровья. Построение таких уроков делает их более мобильными, живыми, запоминающимися. Крайне увлекательным становится наблюдение за обучаемыми, когда переходим к шагу рефлексии - коллективному проекту «Прекрасное вокруг нас», где особую роль обучающиеся уделяют исследованию вопроса о преемственности передачи культурно- нравственных ценностей оркестра старшего поколения и оркестра сегодняшних дней. Через создание различных ситуаций обсуждения данной темы происходит лучшее понимание, приобретение ценностного опыта и способности слышать и ценить мир искусства, который живёт рядом. Более того, на занятии используя записи оркестровой жизни на электроносителях, фоторяды с историей оркестра, медиаинформацию, которые я имею в своём арсенале, незаметно перевожу учащихся на субъект - субъектные отношения, опираясь на такие принципы, как признание права каждого обучающегося на речемыслительные ошибки, значимость мнения и интерес учащихся к исследуемой проблеме, паритетный характер взаимоотношений. Уместным здесь является презентация фильма « Поездка оркестра в Германию -2006». Много раз я пыталась подойти к решению вопроса по осмыслению и систематизации механизма влияния УМК по немецкому языку на реализацию воспитательного потенциала. Работая по современным УМ, «Das Deutschmobil» (Mass Media, Klett Edition Deutsch), «Deutsch. Kontakte» (G.I.Woronina), «Bruecken» (E.W.Ignatowa) представляю конспект урока по применению культурологического аспекта посредством проектной технологии по следующей структуре:
● Zielgruppe: 10-te Klasse. Die Kinder sind deutsch motiviert, streben nach ihrer weiteren kulturell-sprachlichen Entwicklung.
● Termine: Das 2. Viertel des Schuljahres
● Themen, Texte, Situationen:
• «Die Musik um uns herum» (Deutsch, Kontakte 10-11, G.I.Woronina)
● Lernziel:
1. Den Inhalt des Textes zusammenfassen (durch Lesen (Vorphase - Nachphase) – und –Transformationsübungen);
2. Motivation und sprachliche Impulse für DaF sich entwickeln;
3. Die Vorbereitung zum interkulturellen Dialog (musikalischer Aspekt) knüpfen.
● Lernmaterial:
1. Sprachliches Material;
2. Verschiedene Karteikarten, Arbeitsblätter zur Partner – Gruppenarbeit, zum Plenum;
3. Stoff, Medien.
● Sprache: Geschichte nacherzählen, verfilmen, Bild beschreiben, Gegenstände nach Bildvorlagen lokalisieren, Fragen zu Zeichnen beantworten, eine Geschichte variieren;
Bilder, Textsequenzen zuordnen; aus anderer Perspektive berichten usw.
● Bekannte Grammatik: Verben: Konjugation Präteritum (regelmäßig, gemischt, „sein“, „haben“, „lassen“, Modalverben), Präsens Passiv.
▪ Mappenfolge ABB №№ 1 –6 ▪ literarischer Text, bebildeter Text
▪ Einleitung ▪ praxisorientierter DU
Vorwort
Wichtige Schritte meines Unterrichtsentwurfes:
1. Die Frage könnte lauten: Wie bringt der Deutschunterricht die Kinder zum Sprechen? Darum geht es: Kinder begreifen eine Sprache, sei es die eigene oder eine fremde Sprache, als eine Möglichkeit sich zum Ausdruck zu bringen, ihre Gefühle zu äußern. Kreative Umgestaltung der Geschichten sind ideale Auslöser für sprachliches Handeln der Schüler. Sie können dabei in die Geschichten eintauschen, sie erleben aktiv mit, sie können sich verändern oder weiterspinnen. Der bebildete Text „Die Musik um uns herum“ ist eine Geschichte, die ich mit verschiedenen Aktivitäten zu verknüpfen versuchte. Was bietet sich an? Zeichnen, Vermutungen der Schüler, Phantasie, Zauberkiste, Projektmaterialien, Musik.
Das sprachliche Material lässt sich grob in zwei Schichte packen: die eine enthält den alltäglichen Wortschatz. In der anderen Schichte gibt es Wörter, die unbekannt sind.
Das Unterrichtsprojekt ist inhaltlich und sprachlich so angelegt, dass die Schüler ohne Schwierigkeiten folgen können.
Lernphase |
Lernziel |
Lernertätigkeit |
Lehreraktivität |
Situation |
Prognosierende Überlegungen |
Stoff, Medien, Glossar |
I. Einstieg in die Musikwelt (vor dem Lesen) |
● Aktivieren der Vorkenntnisse (Erwartungen) Sozialform: Plenum
|
● Stichfragen ● Beantworten ● Wortschatzarbeit (unbekannte WR, Schlüsselwörter) ● Assoziogramm (beim Besprechen) |
Vorphase: ● Begrüssung ●Logische Sprachbrücke zum Text „Ein richtiger Lehrer für Kinder“
|
L: Hallo Leute! Wie geht’s? Was gibt’s Interessantes momentan in Kaspers Zauberkiste? (öffnet den Koffer) Wie meinst du? Und du?... L: Mal sehen. Ja, bingo! Was ist das? (Fotos vom Orchester) Stichfragen : Was? – Wer? – Wo? – Wohin? – Wozu? (Vermutungen zum Inhalt nach dem Titel, Zeichnungen) |
Schüler 1,2… eine Tafel Schokolade? einen Luftballon? einen Computer? Vielleicht einen bebilderten Text?
Ja-a-a-a-a-a… Spontane Äusserungen:
● ● Es war schon lange her…
|
● CD-Spieler (märchenhafte stimmlose Musik) ● der verzauberte Koffer “Ideenkiste”; ● energisch in Sibirien in der Schule
|
II. Beim Lesen |
Leseverständ- nis der Textteilen (globales Verstehen) Sozialform: Stillarbeit Partnerarbeit
|
● Stilllesen ● Bildersalat: (Zuordnen die Wörtkärtchen mit den Gegenständen auf der Zeichnung) ● Kontrolle der Partnerarbeit ● Orchesterdomino
|
● Erklärt: „verlorene“, „Paradies“ , „kahl“ ● Teilt die Schüler in 2 Gruppen (den Textabsätzen nach) und schlägt die Zeichnungen und die Wortkärtchen vor ● Überprüft die Richtigkeit der Zuordnungen (ABB 1,2,3)
|
Kinder! Ich kam auf eine Idee! Wollen wir diesen Text raten! ● Die nächsteAktivität führen wir gruppenweise durch. Die 1.Gruppe , passt auf! Ich teile die Sätze, die in Streifen geschnitten sind. Ordnet die Sätze so, dass die Geschichte in der richtigen Reihefolge entsteht. Die 2.Gruppe ordnet Wortkarten zu. Also, wer macht das am besten und richtig? |
● Gut. Diese Übung ist einfacher als sie scheint, da in diesem Fall einige Wörter aus dem „Deutsch, Kontakte“ – Kurs schon bekannt sind. |
● Wortkärtchen (Gegenstände auf der Zeichnung) ABB 1-3 |
III. Phase des Gruppen-nachdenkens zum reflektiven Prozess |
● Überlegen und „Warum? Wer?“ — Kernfragen besprechen. Sozialform: Plenum
|
Textbezogene Aktivität: ● Die kollektive Bemühung und Beschäftigung helfen den Schülern das Hauptthema des Textes zu „knacken“ |
Musikalisches Wissenstoto. |
Beantwortet meine Stichfragen zum Text: Wie heissen die Hauptfiguren in diesem Musikalischen Wissenstoto? |
● Die Kinder machen diese Aufgabe mit Interesse, sehr schnell. |
ABB 4 |
V. Transforma-tion (durch Projektarbeit Präsentation) |
● Reflexieren Sozialform: Gruppenarbeit |
Inhaltliches „Inselbild“ schaffen |
Schlägt verschiedene Varianten der Gruppenprojektarbeit vor, bereitet im Voraus ABB 5 |
Also, Zusammenfassung des Textes durch Projektarbeit. Ich schlage vor, euch nach Sympathie und Einschätzung des Schwierigkeitsgrads der Aufgabe in 3 Gruppen zu teilen. |
Projektthemen: Die 1. Gruppe: die Diareihe „Die Musik um uns herum“ Die 2. Gruppe: „Orchester im DU“ (Präsentation) Die 3. Gruppe: Lorelei von Kapischnikov |
● ABB 5 ● PC im Arbeitszimmer ● Poster
|
|
● Endprodukt präsentieren Sozialform: Austausch im Plenum |
Textbezogene Aktivität |
● Leitet nur die Rheienfolge der Präsentation ● Gibt notwendige Ratschläge (Doch, das geht. Aber… ) |
Was kommt Interessantes vor ? |
Jede Gruppe präsentiert an der Tafel ihre Zusammenarbeit. Endprodukt: -Verfilmen -PC-Präsentation „Lorelei“ (ein Büchlein) |
|
|
● Bilanz ziehen Sozialform: Austausch im Plenum |
Zusammenfassung des DU |
Fragenbogen (Antworten, Meinungen) |
Also, meine Stichfragen: 1)Was war aktuell im DU? 2)Wie findet ihr den DU heute? (Markiert bitte anonym auf diesem Poster eure Meinungen) Ein grosses Dankeschön für eure interessante Reise in die Musikwelt ● Alle bekommen „gut“ und „ausgezeichnet“
|
● Meinungsaustausch ● Die Kinder markieren „+“ oder „-" (zufrieden, unzufrieden, super, OK, gut u.s.w.) |
Poster mit Einschätzungszeich- nen
Viel Spass! ![]() |
Das ist ein vieldeutiger Begriff, in dem ich einen Wesenzug, nämlich die Liebe zu den Kindern, besonders hervorheben möchte. Der Mensch kann viele Fertigkeiten erlernen. Doch dieses Talent kann nicht erlernt werden.
Ab 2000 leitete das Orchester Nina Anatoljevna Trifonova. Die Orchestranten sind der festen Meinung: „Autorität von N.A.Kapischnikow bedeutet für uns, dass der Pädagoge sich mit gerechten Mitteln durchsetzen weiss… Ausserdem war er ein Vorbild und jederzeit ansprechbar.“ Das Kollektiv lebt und wirkt schon 62 Jahre. Die Musik vom Orchester fuer russische Volksinstrumente lehrt einer einfachen Weisheit: man muss das Leben schätzen. Heutzutage betont der Dirigent Nina Anatoljevna während der Musikprobe: „Man muss Domra, Balalaika, grosse Zieharmonika so spielen, wie es Nikolaj Alexejewitsch mit den Kindern machte“. „Die Zeit vergeht, aber sein Schaffen bleibt, es wird nie alt“,— so würde ich über meinen Lehrer sagen. Momentan hat das Orchester seine Traditionen aufbewahrt.
Wir freuen uns sehr die Möglichkeit erhalten zu haben mit euch über die Musik zu sprechen. Das Volkskollektiv Orchester fuer Volksinstrumente wurde 1947 in der Mittelschule №15 in Mundybasch in Sibirien gegründet, trägt den Namen von Nikolai Alexejewitsch Kapischnikow. Es ist ein Preisträger von der Jugend des Kuzbasses. Dieser Preis wurde in Moskau in dem internationalen Kongress der Volksorchester verliehen. Es ist bekannt, der russische Komponist W.W. Andrejew hat im Jahre 1888 das erste Orchester fuer russische Volksinstrumente gegründet. Damit ermöglichte er der ganzen Welt am Reichtum und Originalität dieser Instrumente teilzuhaben. In den vergangenen 65 Jahren wurden die Musikanten immer wieder durch jüngere Schüler ersetzt, doch bei grossen Auftritten stehen auch ehemalige Schüler unserer Schule mit auf der Bühne. Die Musik spielt in der Schule eine grosse Rolle, denn durch gemeinsames Musizieren wird es uns ermöglicht, Beziehungen aufzubauen und zu erhalten, sowohl untereinander im Orchester, in der Schule, als auch international. Wie ist dieses Orchester?
Lassen wir uns ein bisschen überlegen: Kann Volksmusik eine Probe sein? Vielleicht…An der musikalischen Vorliebe erkennt man den Menschen. Oder?
Das Schaffen von N.A.Kapischnikow ist vielfältig. Man nennt ihn Musiker, Lehrer, Lyriker und Romantiker. Neben dem Orchester nimmt die Poesie den wichtigen Platz ein. Nicht das im literarisches Talent mit in die Wiege gelegt worden war (Нельзя сказать, чтобы он отличался литературным талантом). Aber doch! Er hat viele lebendigen Gedichte und Uebersetzungen geschaffen. Seine beste Uebersetzung ist mit dem Gedicht „Lorelei“ von H.Heine verbunden. Herzlich willkommen im Sagenland der Loreley: Dort, wo der Rhein sich tief in das Schiefergebirge hinein gegraben hat und sagenhaft schön ist, steht der weltbekannte Loreleyfelsen. Die Loreley, „das blonde Mädchen“, sitzt auf den steilen Felsen. Im Vordergrund in der Mitte steht eine junge Frau. In ihrem Charakter sieht man Offenheit, Bescheidenheit und Klarheit. Sie hat helle, aber traurige Augen. Der Autor versteht gut Loreleys Liebe. Die Farbenpalette des Zeichnens ist abwechselnd und warm. Das Kolorit des Bildes entspricht der Gestalt der Frau.
Der beste Schüler des Orchesters – Alexander Bublik.
•macht jemand anders
•energisch
•macht Spass
•Musikpyramide
„Musikalischer Moment-II“,
„Erziehung der Gefühle“
Das Orchester lebte, lebt und wird immer leben!
Das Leben bereitet uns allerdings auch ganz andere Überraschungen. Ich kenne gute Lehrer, die ihre Berufung erst spät, sozusagen in reiferen Jahren entdeckten.
N.A.Kapischnikow wurde 1919 in Telbes in der Familie eines Arbeiters geboren. Nichts sagte ihm sein Schicksal eines Dirigents voraus. Damals gab es in Telbes keine Musikschule.
№3
Durch sein Talent, harte Arbeit und Zielstrebigkeit erreichte er sein Lebensziel!.
№4
Nach der Absolvierung der Tomsker Uni war Nikolaj Alexejewitsch als Literaturlehrer in der Mittelschule №15 in der Siedlung Mundybasch tätig.
Seine ersten „Musikstunden“ bekam er von Paschka Scherschov, …
Der Lehrer konnte mit Balalaika jede gewünschte Musik spielen, freilich so, dass nur die Hände spielten.
№7
Ab 2000 leitete das Orchester Nina Anatoljevna Trifonova.
№8
Unser Volkskollektiv-Orchester wurde 1947 in der Mittelschule in Mundybasch in Sibirien gegründet und trägt den Namen von N.A. Kapischnikow.
Er hat viele lebendigen Gedichte geschaffen. Eines der besten seinen Gedicht ist „Lorelei“ von H.Heine.
Herzlich willkommen im Sagenland der Loreley: Dort, wo der Rhein sich tief in das Schiefergebirge hinein gegraben hat und sagenhaft schön ist, steht der weltbekannte Loreleyfelsen.
„Der musikalische Moment“ ist |
P.Kulikov geschaffen |
„Eine mächtige Linde“ hat |
von F.Schubert |
„Der breite Dnepr“ ist |
ist „Lorelei“ |
Die Lorelei, „das blonde Mädchen“, sitzt |
ein ukrainisches Volkslied |
Das Orchester von N.Kapischnikow wurde |
2006 nach Deutschland |
Das Orchester fuer russische Volksinstrumente reiste |
1947 gegründet |
1.Ein grosser russischer Dirigent aus Kuzbass leitete erfolgreich 53 Jahre das schulische Orchester fuer russische Volksinstrumente. Wie heisst er?
a) Alexander Bublik;
b) Ulli Meiss;
c) Nikolai Kapischnikow.
2. verschiedene eigenartige Musikstücke, darunter Volkslieder, Opernstücke, hat das Orchester gespielt. Was stimmt?
a) der Zyklus „Winterreise“ von Schubert;
b) „Der musikalische Moment“ von Schubert;
c) „Ivan Susanin“ von Glinka.
3.N.A.Kapischnikow hat nach seinem Tode auch viele Gedichte zurückgelassen. Wie heissen sie auf deutsch?
a) „Ау, друзья мои, ау!“
b) „В добрый путь“
c) „Не знаю, что стало со мною…“
ABB №5
E
Zuerst-Ensamble, später-das Orchester fuer russische Volksinstrumente
N.A.Kapischnikow hat 3 Bücher geschaffen
Orchesterfestabend - 65
Dies Orchester ist tolerant, energisch, kreativ, zielstrebig bis heute
in Lehrer für Kinder. .. (Anstatt der Texte malen die Kinder Situationsszene. Sätze dabei ausgelasse
eine grosse Liebe zu den Kindern
Das ist ein Haus, das jahrelang musikalisch klingt
Kapischnikows Meinung über seine Zöglingen und Absolventen des Orchesters
Die berühmte Orchesterabsol-venten
sind oft in der
Schule zu Besuch
Wer?
Wo?
Цель урока: Расширение представления обучающихся о музыкальной жизни сверстников
06 10 2014
1 стр.
Цели урока: Образовательные: активизация языкового материала в различных видах речевой деятельности; совершенствование грамматических навыков; развитие навыков аудирования
14 12 2014
1 стр.
Задачи урока: Обучение диалогической речи по теме урока Тренировка навыков чтения и инсценирования полилога. Закрепление лексики по теме «Дни недели. Занятия в выходные»
28 09 2014
1 стр.
Цель урока: формирование и развитие ценностного отношения обучающихся по самоопределению через организацию учебного сотрудничества при осуществлении сравнения для подведение под по
02 09 2014
1 стр.
Цель урока: сформировать представление об алгоритме как фундаментальном понятии информатики
15 12 2014
1 стр.
Цель урока: способствовать формированию представлений учащихся о реках, их строении, значении
14 10 2014
1 стр.
Учитель: Ребята, мы продолжаем знакомиться с разделом науки о языке – морфемикой. Давайте вспомним основные термины и понятия, изученные на прошлых уроках. Слайд 1
03 09 2014
1 стр.
Цель урока: формировать понятие о роли информации и информационных процессов в жизни человека
13 10 2014
1 стр.